Tag Archives: Google

Venus-Methode: So wird das Internet der Dinge sozialverträglich

Die Aussicht, Informationstechnik in unseren Alltag einzuweben, begeistert viele Experten; viele Bürger hingegen erfüllt es mit Unbehagen, wenn der Kühlschrank unaufgefordert im Supermarkt bestellt. Das Projekt VENUS an der Universität Kassel hat in vier Jahren Forschung eine Methode zur Entwicklung „ubiquitärer Systeme“ erarbeitet, die dem Menschen die Kontrolle über die Technik erhält – und diese Methode gleich mehrfach ausprobiert. (more…)

Read More

NASA Releases Earth Day ‘Global Selfie’ Mosaic

For Earth Day this year, NASA invited people around the world to step outside to take a “selfie” and share it with the world on social media. NASA released Thursday a new view of our home planet created entirely from those photos.

The “Global Selfie” mosaic was built using more than 36,000 individual photographs drawn from the more than 50,000 images tagged #GlobalSelfie and posted on or around Earth Day, April 22, on Twitter, Instagram, Facebook, Google+ and Flickr. The project was designed to encourage environmental awareness and recognize the agency’s ongoing work to protect our home planet. (more…)

Read More

Alles rechtens?

Die Justiz spielt nicht mit. Weder wird gegen die NSA ermittelt noch ein Verfahren gegen den BND angestrengt. Während die Geheimdienste ihre so gewahrten Freiheiten weiter auskosten, reden wir ständig  nur über Google und Konsorten. Warum das allerdings zu kurz greift und weder Edward Snowden noch Peter Tauber mitreden dürfen, das erfahren Sie in der Presseschau.

 Video der Woche (more…)

Read More

Automated age-progression software lets you see how a child will age

It’s a guessing game parents like to ponder: What will my child look like when she grows up? A computer could now answer the question in less than a minute.

University of Washington researchers have developed software that automatically generates images of a young child’s face as it ages through a lifetime. The technique is the first fully automated approach for aging babies to adults that works with variable lighting, expressions and poses. (more…)

Read More

Bald von Google vergessen

Am Dienstag hat der EuGH ein Urteil gefällt, das im Netz Applaus wie Kritik gleichermaßen fand. Streitpunkt dieser Woche in Deutschland war die Anhörung von Edward Snowden vor dem NSA-Untersuchungsauschuss. Neben diesen Themen ging es auch um die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und das Thema Gesichtserkennung. Schauen sie selbst!

Video der Woche (more…)

Read More

Das Internet. Ein raues Fleckchen

Wer ist Herr im Hause Internet? Sind es die Bürger, die Unternehmen oder die Geheimdienste? Manche befürworten die digitale Datenaskese, um wieder Herr ihrer selbst zu sein. Andere lassen sich auch nicht mithilfe von Überwachung davon abhalten, mal endlich zu sagen, was schon immer mal gesagt werden musste. Die Artikel in unserer aktuellen Presseschau thematisieren auf vielfältige Weise spezifische Probleme des Internets und die Auswirkungen von fehlenden internationalen Verträgen zur Struktur desselbigen.

Video der Woche (more…)

Read More

Herzbluten und Angstneurosen

Seit dieser Woche bluten die Herzen des Internets. Welche Konsequenzen hat der Heartbleed-Bug? Gegen die Käfer des Datendiebstahls und der Überwachung setzt sich ein neues Bündnis für digitale Grundrechte ein. Und ganz Deutschland diskutiert über die Angstneurosen deutscher Manager. Neugierig geworden? Dann lesen Sie gerne unsere Digitale Presseschau.

Video der Woche (more…)

Read More

Going viral: How ‘social contagion’ begins and escalates

Understanding the roots of a global, contagious spread of online information may help better predict political revolutions, consumer behavior, box office revenues, public policy debates, and even public health epidemics, a new study co-led by Yale University reveals. The model devised for this study, which identifies those roots and analyzes common patterns of dissemination on a global scale, even predicted the rise of “#Obamacare” as a global Twitter trend. The study appears in PLOS ONE.

Attempts to globally monitor the spread of online information have become increasingly difficult because of the explosive growth in the amount of information available and heightened concerns about personal privacy. To get a better understanding of social contagion, the team focused instead on smaller, local network structures, where messages are transmitted from individuals at the center and spread out rapidly to other individuals, who then retransmit them. (more…)

Read More