Category Archives: Science

Steuervorteile nach Dieselskandal beenden

Als Reaktion auf den Dieselskandal sollten die Steuervorteile des Diesels innerhalb der Europäischen Union (EU) komplett gestrichen werden. In Deutschland beispielsweise würde Diesel dann zwar an der Zapfsäule etwa 20 Cent pro Liter teurer. Im Gegenzug könnten aber die CO2-Emissionen und der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) innerhalb von fünf Jahren in Deutschland oder auch in Frankreich um jeweils etwa 10 Prozent gesenkt werden. Denn vor allem Dieselfahrer reagieren auf Spritsteuererhöhungen deutlich preissensibler als bisher angenommen: Bei einem Preisanstieg von 20 Cent pro Liter würden sie etwa 14 Prozent weniger Kraftstoff tanken. (more…)

Read More

Kraftstoff aus Abfällen und Elektrizität?

Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, aus komplexer Biomasse und elektrischer Energie drop-in Kraftstoff zu produzieren

Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Tübingen, der amerikanischen Cornell University und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zeigen, dass durch die Kombination von mikrobieller und elektrochemischer Stoffumwandlung aus Biomasse hochwertige Produkte entstehen können. (more…)

Read More

Piling on pressure solves enduring mystery about metal’s makeup

Scientists have solved decades long puzzle about lithium, an essential metal in cellphone and computer batteries. Using extreme pressure experiments and powerful supercomputing, the international team has unraveled the mystery of a fundamental property of lithium. Its atoms are arranged in a simple structure, and may be the first direct evidence of a quantum solid behavior in a metal. (more…)

Read More

Kaltes Wasser: Und es bewegt sich doch!

Bei minus 150 Grad Celsius flüssiges Wasser beobachten, das beherrschen Chemiker der Universität Innsbruck. Nun haben sie gemeinsam mit Forschern in Schweden und Deutschland experimentell nachgewiesen, dass zwei unterschiedliche Formen von Wasser existieren, die sich in Struktur und Dichte stark unterscheiden. (more…)

Read More

Yale researchers co-develop system to produce clean drinking water using solar power

Researchers from Yale and Rice University have developed a system that uses solar energy and nanoparticles to make saltwater drinkable. The system could potentially be used off-grid in remote areas or in domestic settings. (more…)

Read More

In the Age of Social Media, He’s a New Kind of Scientist

What does it mean to be a scientist? Far more than doing research in a lab, says Michael Johnson, whose unconventional passage into the field began with a bowling championship and a music degree.

“Think of it basically like a cheeseburger,” says Michael Johnson. He’s talking about the enzyme ribonucleoside-diphosphate reductase. (more…)

Read More

Rätselraten um mysteriöses Fossil vorerst beendet

Palaeospondylus ist doch kein Schleimaal

Aktuelle Forschungsergebnisse der Paläontologin Cathrin Pfaff von der Universität Wien rücken das Verwandtschaftsverhältnis von Palaeospondylus gunni in ein neues Licht. Intensive Forschungsarbeiten an dem nur wenige Millimeter großen Fossil haben gezeigt, dass es sich um ein kiefertragendes Wirbeltier handelt, und nicht, wie zuletzt angenommen, um die Larve eines kieferlosen Fisches. Die Studie wird aktuell im Fachjournal “Royal Society of Open Science” veröffentlicht.

(more…)

Read More

Mit Druck zu neuer Substanz

In einem Hochdruck­experiment haben Innsbrucker Chemiker um Hubert Huppertz den Weg zu einer neuen Substanz­klasse eröffnet. Es ist ihnen erstmals gelungen, ein Borat mit Übergangs­metall­clustern in der Kristall­struktur herzustellen. Die Arbeit schaffte es auf die Titelseite des Fach­magazins Angewandte Chemie. (more…)

Read More