Category Archives: Science

Dopingstudie: Hohe Dunkelziffer im Spitzensport

Biologische Tests decken nur einen Teil der Fälle auf – das wurde in einer Studie der Universität Tübingen mit psychologischen Methoden nachgewiesen

Im Spitzensport wird wesentlich mehr gedopt, als durch Blut- und Urintests nachgewiesen werden kann. Bei einer wissenschaftlichen Studie gaben mindestens 30 Prozent der Teilnehmenden der Leichtathletikweltmeisterschaft 2011 und 45 Prozent Sportler bei den Pan-Arabischen Spielen 2011 an, Dopingmittel genommen zu haben. Mit zeitgleich durchgeführten biologischen Testverfahren wurde nur ein Bruchteil der Dopingfälle erkannt: 0,5 Prozent der Tests bei den Weltmeisterschaften waren positiv; bei den Pan-Arabischen Spielen waren es 3,6 Prozent. (more…)

Read More

Wenn Schönheit Kopf steht

Auf dem Kopf stehende Gesichter werden als schöner wahrgenommen als aufrechtstehende. Und: Je weniger schön ein Gesicht ist, desto mehr profitiert es von der Drehung, wird also subjektiv als schöner empfunden. Warum das so ist und was uns dieser Effekt über unsere mentale Verarbeitung verrät, haben PsychologInnen um Helmut Leder und Jürgen Goller von der Universität Wien untersucht. (more…)

Read More

After “freezing” in fear, what part of the brain helps make fish swim again?

Baltimore, MD — The brain is the body’s mission control center, sending messages to the other organs about how to respond to various external and internal stimuli. Located in the forebrain, the habenular region is one such message-conducting system. Two new papers from Carnegie scientists explain how the habenulae develop and their unsuspected role in recovering from fear. (more…)

Read More

Heavy Particles Get Caught Up in the Flow

First results from new detector reveal detailed properties of subatomic ‘soup’ that mimics the early universe

By teasing out signatures of particles just tenths of a millimeter from the center of a trillion-degree fireball that mimics the early universe, nuclear physicists from the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and from other sites are gaining new insights about fundamental physics. They achieved this by smashing together gold nuclei at the Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC). (more…)

Read More

Und sie bewegen sich doch

ForscherInnen entdecken erstmals schwimmende Chlamydien im Meer

Chlamydien sind als bakterielle Krankheitserreger bekannt und verursachen jedes Jahr weltweit mehr als 100 Millionen Infektionen. Für den Menschen harmlose Arten sind jedoch auch in der Umwelt weit verbreitet. Bei der Untersuchung dieser Spezies haben MikrobiologInnen der Universität Wien um Astrid Collingro und Matthias Horn eine überraschende Entdeckung gemacht: Bestimmte marine Arten können mithilfe eines molekularen “Motors” schwimmen. Alle bislang bekannten Chlamydien galten als völlig unbeweglich.

(more…)

Read More