Category Archives: Science

Grünes Licht für den Bau des E-ELT

Der ESO-Council, das Führungsgremium der ESO, hat auf seiner letzten Sitzung [1] grünes Licht für den Bau des European Extremely Large Telescope (E-ELT) in zwei Phasen erteilt. Für die erste Phase wurden Ausgaben von rund einer Milliarde Euro bewilligt, wodurch die Baukosten eines voll funktionsfähigen Teleskops und einer Reihe leistungsstarker Instrumente eingeschlossen abgedeckt werden. Die Inbetriebnahme des Teleskops soll in 10 Jahren erfolgen. Es wird entscheidende wissenschaftliche Entdeckungen auf dem Gebiet der Exoplaneten, der stellaren Zusammensetzung von nahen Galaxien und im fernen Universum ermöglichen. Der bisher größte Industrieauftrag in der Geschichte der ESO für den Bau der Teleskopkuppel und der Teleskopstruktur wird im nächsten Jahr geschlossen. (more…)

Read More

Dopamin hilft auch beim Rechnen auf die Sprünge

Tierphysiologen der Universität Tübingen zeigen, dass bestimmte Nervenzellen unter dem Einfluss des Botenstoffs Regeln besser verarbeiten

Der im Volksmund als „Glückshormon“ bezeichnete Botenstoff Dopamin ist nicht nur für Motivation und Motorik des Menschen wichtig, sondern kann Nervenzellen offenbar auch bei anspruchsvollen kognitiven Aufgaben positiv beeinflussen. Torben Ott, Simon Jacob und Professor Andreas Nieder vom Institut für Neurobiologie der Universität Tübingen konnten nun erstmals zeigen, welchen Einfluss Dopamin auf Gehirnzellen während der Verarbeitung von Regeln hat. Die Studie wurde am Donnerstag, 4. Dezember, in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron vorab veröffentlicht. DOI: https://dx.doi.org/10.1016/j.neuron.2014.11.012 (more…)

Read More

UCL professors use probabilities to persuade doubters skeleton is King Richard III

Two UCL professors led a key part of the new analysis of ‘Skeleton 1’; which was discovered in a Leicester car park in 2012 on the site of the Grey Friars friary, the last known resting place of King Richard III. They used probability calculations to combine several different lines of evidence, producing an overall weight-of-evidence for the skeleton being that of King Richard III. Their work forms part of a research study led by Dr Turi King at the University of Leicester and published in Nature Communications. (more…)

Read More

Soon to become a minority in the U.S., whites express declining support for diversity, UCLA psychology study finds

White Americans may view diversity and multiculturalism more negatively as the U.S. moves toward becoming a minority-majority nation, UCLA psychologists report.

As part of their study, the researchers divided 98 white Americans from all regions of the country — half male, half female, with an average age of 37 — randomly into two groups. One group was told that whites will no longer be the majority in the U.S. by 2050; in fact, this is likely to be true as soon as 2043, according to some projections. The second group was told that whites would retain their majority status in the U.S. through at least 2050. All participants were then asked a series of questions about their views on diversity. (more…)

Read More

Crystalline Mirror Solutions: Erfolgreiches Startup der Universität Wien

Die Crystalline Mirror Solutions GmbH (CMS) ist aus der experimentellen Grundlagenforschung von Markus Aspelmeyer und Garrett Cole an der Fakultät für Physik der Universität Wien hervorgegangen. Heute ist CMS ein weltweit führender Hersteller von Hochpräzisionsoptik für Lasersysteme und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem 1. Platz in der Kategorie High-Tech beim GEWINN-Jungunternehmerwettbewerb. Ein Beweis dafür, dass Grundlagenforschung eine wichtige Basis für wirtschaftliche Innovationen ist.

Crystalline Mirror Solutions ist ein Pionierunternehmen auf dem Gebiet der laserbasierten Präzisionsmessung. “Unsere Technologie erlaubt erstmals den Einsatz kristalliner Halbleiterspiegel für die konventionelle Laseroptik. Die Spiegel – man spricht von einem sogenannten Bragg-Mirror – bestehen aus einem sehr dünnen, kristallinen Film mit einer genau definierten Abfolge von Halbleiterschichten. Dieser Halbleiterfilm wird direkt mit einem optischen Träger verbunden”, so Markus Aspelmeyer, Professor für Quantum Information on the Nanoscale an der Universität Wien. (more…)

Read More

Hide & Seek: Sterile Neutrinos Remain Elusive

Daya Bay neutrino experiment publishes a new result on its first search for a “sterile” neutrino

BEIJING; BERKELEY, CA; and UPTON, NY—The Daya Bay Collaboration, an international group of scientists studying the subtle transformations of subatomic particles called neutrinos, is publishing its first results on the search for a so-called sterile neutrino, a possible new type of neutrino beyond the three known neutrino “flavors,” or types. The existence of this elusive particle, if proven, would have a profound impact on our understanding of the universe, and could impact the design of future neutrino experiments. The new results, appearing in the journal Physical Review Letters, show no evidence for sterile neutrinos in a previously unexplored mass range. (more…)

Read More

Asian Monsoon Much Older Than Previously Thought

Scientists originally thought the climate pattern began 22-25 million years ago as a result of the uplift of the Tibetan Plateau and the Himalaya Mountains. But UA researchers say that’s not going back far enough.

The Asian monsoon already existed 40 million years ago during a period of high atmospheric carbon dioxide and warmer temperatures, reports an international research team led by a University of Arizona geoscientist. (more…)

Read More

Reduzierung von Nahrungsmittel-Verlusten als Weg zur Ernährungssicherheit

Ein Drittel der weltweit geernteten Nahrungsmittel geht verloren, bevor sie die Teller erreichen: Während das in den Industrieländern hauptsächlich durch Vergammeln in den Kühlschränken geschieht, liegt es in den Entwicklungsländern eher an Unzulänglichkeiten auf dem Weg zum Verbraucher. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel entwickeln in einem Verbundprojekt mit afrikanischen Partnern Strategien, diese sogenannten „Nachernteverluste“ in Ostafrika zu reduzieren. Erste Ergebnisse liegen inzwischen vor – manchmal reichen einfache Verbesserungen bei der Joghurtherstellung. (more…)

Read More