Category Archives: Science

Der Ton macht mehr als nur Musik

Rock, Pop, Klassik oder Jazz – Musik beeinflusst unser Leben mehr, als man denkt. Der Psychologe Marcel Zentner erforscht, wie Musik uns prägt, fördert und emotional bewegt. Dass Musik imstande ist, Emotionen auszulösen, zu unterstreichen oder zu formen, ist für ihn schon lange kein Geheimnis mehr. Wie sehr sie jedoch auf unsere Psyche einwirkt, untersucht er mit umfangreichen Tests.

Neben Themenbereichen wie Persönlichkeitsentwicklung und Psychologische Diagnostik ist ein besonderes wissenschaftliches Interesse von Marcel Zentner die Verbindung von Psychologie und Musik. „Musik vermag die Menschen auf eine ganz besondere Art und Weise zu beeinflussen. Wie dies genau geschieht und was dabei mit uns passiert, untersuchen wir mit speziell dafür entwickelten Tests“, so Zentner. (more…)

Read More

Lighter, Cheaper Radio Wave Device Could Transform Telecommunications

AUSTIN, Texas — Researchers at the Cockrell School of Engineering at The University of Texas at Austin have achieved a milestone in modern wireless and cellular telecommunications, creating a radically smaller, more efficient radio wave circulator that could be used in cellphones and other wireless devices, as reported in the latest issue of Nature Physics. (more…)

Read More

Nah dran ist nicht nah genug

Forscher klären wichtigen Mechanismus für schnelle Kommunikation zwischen Nervenzellen auf

Blitzschnell auf einen Warnruf reagieren, mit dem Auto einem auf die Straße laufenden Kind ausweichen – solch rasche Reaktionen sind nur möglich, weil unsere Nervenzellen in Sekundenbruchteilen miteinander kommunizieren. Einen entscheidenden Mechanismus, der eine derart schnelle Signalübertragung erst möglich macht, haben jetzt Wissenschaftler aus Braunschweig und Göttingen aufgeklärt. (Nature Communications, 15. Dezember 2014) (more…)

Read More

Origin of Moon’s ‘ocean of storms’ revealed

New analysis, using data from NASA’s GRAIL spacecraft, has determined that the large dark patch on the western edge of the Moon’s near side is not an impact crater after all.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Oceanus Procellarum, a vast dark patch visible on the western edge of the Moon’s near side, has long been a source of mystery for planetary scientists. Some have suggested that the “ocean of storms” is part of a giant basin formed by an asteroid impact early in the Moon’s history. But new research published today in Nature deals a pretty big blow to the impact theory. (more…)

Read More

Intervention Helps Decrease “Mean Girl” Behaviors, MU Researchers Find

Combination of group counseling, caregiver training reduces relational aggression in teen girls

COLUMBIA, Mo. – Relational aggression, or “mean girl” bullying, is a popular subject in news and entertainment media. This nonphysical form of aggression generally used among adolescent girls includes gossiping, rumor spreading, exclusion and rejection. As media coverage has illustrated, relational aggression can lead to tragic and sometimes fatal outcomes. Despite these alarming concerns, little has been done to prevent and eliminate these negative behaviors. Now, University of Missouri researchers have developed and tested an intervention that effectively decreases relational aggression among teen girls. (more…)

Read More

Künstliche Zellmembranen auf Knopfdruck

Freiburger Wissenschaftler haben ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um Membranen herzustellen

Freiburger Forscherinnen und Forscher haben erstmals ein automatisiertes Verfahren entwickelt, um künstliche Zellmembranen im Array-Format, das heißt in einer regelmäßigen zweidimensionalen Anordnung, herzustellen. Die Membran-Arrays erleichtern die Analyse von Transport- und Signalproteinen, die sich in der Zellmembran befinden und für zahlreiche Lebensvorgänge entscheidend sind. An der Arbeit beteiligt waren die Teams um Dr. Gerhard Baaken vom Start-up-Projekt Ionera, einer Ausgründung der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Jan C. Behrends, der die Arbeitsgruppe für Membranphysiologie und -Technologie am Physiologischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität leitet. Eine genaue Beschreibung der Methode haben die Forscher jetzt erstmals in der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Zeig mir, wie du spielst und ich sage dir, wer du bist

Werkzeuggebrauchende Papageien und Krähen spielen ähnlich mit Objekten wie Kleinkinder

Die Art, wie Spielzeuge gehandhabt und miteinander kombiniert werden, sagt einiges über die kognitiven Eigenschaften des Spielers aus. Spielkombinationen – wie zum Beispiel ein Spielzeug auf ein anderes zu türmen – sind Vorstufen technisch komplexer Verhaltensweisen, wie sie auch beim Werkzeuggebrauch vorkommen. Ein internationales ForscherInnenteam um Alice Auersperg vom Department für Kognitionsbiologie der Universität Wien gab Papageien- und Krähenarten “Spielsachen” und fand heraus, dass die Vögel bereitwillig Objekte in komplexe räumliche Zusammenhänge brachten: Verhaltensweisen, die nur bei wenigen Arten von Primaten vorkommen. (more…)

Read More

Meteorite That Doomed Dinosaurs Remade Forests

The impact decimated slow-growing evergreens and made way for fast-growing, deciduous plants, UA researchers say, and that provides an explanation for those fall colors.

The meteorite impact that spelled doom for the dinosaurs 66 million years ago decimated the evergreens among the flowering plants to a much greater extent than their deciduous peers, according to a study led by UA researchers. The results are published in the journal PLoS Biology. (more…)

Read More