Category Archives: Nature

Naturschutzerfolg in Schwarz-Weiß

Über 1860 Pandabären in China: Bestand ist um rund 17 Prozent gewachsen.

Aktuellen Bestandszählungen zufolge ist es in China gelungen, die Population der Großer Pandabären seit der letzten Zählung im Jahr 2004 um rund 17 Prozent auf offiziell 1864 Tiere zu erhöhen. Das teilte die Regierung der Volksrepublik am Samstag auf einer Pressekonferenz in Beijing mit. Die Umweltschutzorganisation WWF, die den Panda in ihrem Logo führt, bezeichnete die neuen Zahlen in einer ersten Stellungnahme als Beweis dafür, dass sich Investitionen in Umweltschutz auch in messbaren Erfolgen niederschlagen.   (more…)

Read More

Sind illegale Fütterungen Grund für verhaltensauffälligen Wolf?

NABU fordert schnelle Aufklärung und bittet Bevölkerung um Mithilfe

Ungewöhnlich wenig Scheu vor dem Menschen zeigte ein Wolf am Samstag im schleswig-holsteinischen Mölln. Nur mit Mühe ließ sich das Tier durch einen Wolfsberater und den Landwirt von einer Schafherde vertreiben. Der NABU fordert, die Ursache dieses Verhaltens schnell aufzuklären. (more…)

Read More

Mehr Amur-Leoparden in Russland

Bestandsverdoppelung seit 2007: Wieder 70 Individuen in freier Wildbahn. / WWF: Amur-Leoparden zählen zu seltensten Säugetieren weltweit.

Laut einer großflächigen Zählung ist der russische Bestand an Amur-Leoparden auf etwa 57 Exemplare angestiegen. Der Großteil der Population findet sich demnach nahe der Stadt Wladiwostok. Doch auch im benachbarten China sollen wieder zwölf bis fünfzehn Raubkatzen unterwegs sein. Damit hat sich der weltweite Gesamtbestand in freier Wildbahn auf rund 70 Tiere erhöht. Bei der Zählung im Jahr 2007, vor der Ausweisung des Schutzgebietes „Leopardovy“, war man von gerade einmal 35 Individuen ausgegangen. Amur-Leoparden zählen laut Naturschutzorganisation WWF zu den seltensten Säugetieren weltweit. (more…)

Read More

Trout trick-or-treat: fish gobble furry animals with four feet

Freshwater fish with bellies full of shrews – one trout a few years back was found to have eaten 19 – aren’t as random as scientists have thought.

In some years, probably when shrew populations boom, the small mouse-like land animals end up in the stomachs of a quarter of rainbow trout and Arctic grayling larger than a foot, according to University of Washington-led research in the coastal lakes and streams of Southwest Alaska. (more…)

Read More

Wisente waren keine Waldbewohner

Der Paläontologe Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) und dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen hat gemeinsam mit deutschen und polnischen Kollegen die ältesten bekannten Wisentknochen Europas untersucht. Dabei stellten sie fest, dass Wisente „Gemischtesser“ waren und das Leben in offenen Landschaften einem Leben im Wald vorzogen. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf heutige Schutzkonzepte der vom Aussterben bedrohten Tiere. Die zugehörige Studie ist heute im renommierten Fachjournal PLOS ONE erschienen.

Etwa 3000 freilebende Wisente gibt es derzeit in Europa. Seit 2013 lebt eine kleine Herde der dunkelbraunen Kolosse auch wieder in Deutschland. (more…)

Read More

Ein Unterschied von Wolf und Hund

Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts in Gelnhausen haben gemeinsam mit spanischen Kollegen die molekularen Mechanismen untersucht, welche zur Entstehung einer enormen Vielfalt von Haustierrassen führen. Das Team konnte anhand von Vergleichen zwischen Wolf und Hund, Ziege und Steinbock sowie Schaf- und Mufflon die These widerlegen, dass Haustiere über eine höhere Rekombinationsrate ihrer DNA verfügen als Wildtiere. Diese Annahme galt lange als gültige Erklärung für die vielfältigen Erscheinungsformen von Haustieren. Die Studie ist kürzlich online im renommierten Fachjournal „Molecular Biology and Evolution“ erschienen. (more…)

Read More

Oscar-Gewinner Jared Leto kämpft für den WWF

Der Hollywoodstar und Musiker wird WWF-Botschafter

Jared Leto, Oscar-prämierter Filmstar und Sänger, Gitarrist und Songwriter der Band 30 Seconds to Mars, wird zum WWF-Botschafter. Mit seinem Engagement will er drängenden Fragen unserer Erde mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Der Kampf gegen Wilderei und illegalen Artenhandel ist das erste Thema, für das er sich beim WWF stark macht. (more…)

Read More

Regenwaldschutz: der Papierkonzerns APP zieht Bilanz: Mehr als nur Schwüre auf Papier

Vor zwei Jahren verpflichtete Greenpeace den indonesischen Papierkonzern APP zu umfangreichen Zusagen. Die Bilanz: Regenwaldzerstörung eingedämmt, soziale Konflikte ungelöst.

Es war eine nervenaufreibende Kampagne, die Greenpeace drei Jahre lang gegen den größten indonesischen Konzern Asia Pulp and Paper (APP) führte. Doch sie hat sich gelohnt: Im Februar 2013 stoppte der Zellstoff- und Papierproduzent die Rodung von Regenwaldflächen, zog die Bulldozer aus seinen Wirtschaftsgebieten ab. In den folgenden Monaten beobachtete Greenpeace APP genau. Und stellte fest, dass das Unternehmen es ernst meint mit dem Regenwaldschutz. (more…)

Read More