Category Archives: General

Rarität entdeckt: Koranhandschrift stammt aus der Frühzeit des Islam

Ein Pergament der Universitätsbibliothek Tübingen konnte dank naturwissenschaftlicher Methoden auf das 7. Jahrhundert zurückdatiert werden

Ein Koranfragment aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Tübingen ist überraschend auf das 7. Jahrhundert datiert worden, die Frühzeit des Islam. Experten untersuchten drei Proben des Pergaments der Handschrift und kamen zu dem Schluss, dass dieses mit einer statistischen Wahrscheinlichkeit von 95,4 Prozent aus den Jahren 649-675 n. Chr. stammt. Es wurde somit nur etwa 20 bis 40 Jahre nach dem Tod des islamischen Propheten und Religionsstifters Mohammed hergestellt. Die Datierung solch früher Koranhandschriften ist weltweit eine Rarität, da bisher nur sehr wenige Handschriften mit neuen naturwissenschaftlichen Methoden untersucht wurden. (more…)

Read More

Lied des Glaubens, Lied der Schlachtfelder

Michael Fischer hat untersucht, wie Martin Luthers berühmtester Choral im Ersten Weltkrieg für Propaganda missbraucht wurde

Ein Lied und seine Facetten: Im frühen 16. Jahrhundert verfasst Martin Luther den Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“, der zu den wirkmächtigsten Gesängen der deutschen Geschichte zählt. Schon in der Frühen Neuzeit gilt das Lied als konfessionelles Bekenntnis und entwickelt sich zu einem Identitätssignal des Protestantismus. Doch wie verändert sich die Bedeutung des Gesangs im Laufe der vergangenen Jahrhunderte? Dr. Dr. Michael Fischer, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) der Universität Freiburg, hat die Rezeptionsgeschichte des Kirchenlieds erforscht. Der Choral habe sich vor allem im Ersten Weltkrieg zu einem verbreiteten Propagandainstrument entwickelt: „Aus heutiger Sicht ist es unerträglich, welchen ungestörten Dreiklang Religion, Nation und Krieg gebildet haben“, sagt Fischer. „Martin Luther, der ein Glaubens- und Vertrauenslied dichten wollte, hätte sich wohl geschämt.“ (more…)

Read More

Chute goes ‘Outside the Box’ in new book on contemporary comics

Since joining the University of Chicago faculty in 2010, Hillary Chute quickly established herself as the campus’ resident comics expert. In addition to co-teaching a course on comics and autobiography with famed cartoonist Alison Bechdel, Chute organized a conference through the Richard and Mary L. Gray Center for Arts and Inquiry, which brought together the world’s leading cartoonists for three days of public conversation. The events of that conference are documented in a special issue of the journal Critical Inquiry, which Chute co-edited with colleague Patrick Jagoda, assistant professor in English Language and Literature and the College. (more…)

Read More

Gun violence and mental illness: Study addresses perception vs. reality

Scholars say that, overall, gun violence can be reduced by instituting a risk-based approach to firearms possession and purchases

Recent mass killings in Isla Vista, California, and elsewhere have again raised concern among lawmakers and the media about the possible connection between mental illness and gun violence. A new study sets the record straight and recommends an evidence-based approach to limiting firearms fatalities. (more…)

Read More

Victims want to change, not just punish, offenders

Revenge is a dish best served with a side of change.

A series of experiments conducted by researchers affiliated with Princeton University has found that punishment is only satisfying to victims if the offenders change their attitude as a result of the punishment. (more…)

Read More

Vielfalt bewegt die Stadt

Städte und Orte sind im ständigen Wandel und werden zu Zentren für unterschiedliche Traditionen, Kulturen und Erfahrungen. Welchen Beitrag Migration für Urbanität und Bildung leistet, untersucht Professor Erol Yildiz am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck.

Das Wort „Migration“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Bewegung, (Aus-) Wanderung und Umzug. „Man bewegt sich von A nach B – das gab es immer und wenn man Migration auch historisch betrachtet, dann sieht man, dass die Bewegung von Menschen immer der Normalfall war und nicht die Ausnahme“, erläutert Erol Yildiz seine Grundannahme. „Ich verwende gerne die Begriffe ‚sesshafte Mobilität’ oder ‚mobile Sesshaftigkeit’, denn sie beschreiben unsere gesellschaftliche Situation am treffendsten“, so Yildiz. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass Zuwanderung wesentlich zur Urbanisierung beiträgt: „Wenn Menschen von außen kommen, bringen sie neues Wissen mit, von dem andere und der Stadtteil, in den sie ziehen, profitieren können.“ (more…)

Read More

Army drug users twice as likely to use synthetic marijuana as regular marijuana

Social work researchers from the University of Washington have found that among a group of active-duty Army personnel who use illicit drugs, the most abused substance is synthetic marijuana, which is harder to detect than other drugs through standard drug tests. (more…)

Read More