Category Archives: Environment

Der Klimawandel macht keine Pause

Nächste Woche wird der sogenannte IPCC-Bericht in Schweden vorsgestellt. 800 Wissenschaftler haben daran gearbeitet. 1000 Seiten aktuelle Klimafoschung sind das Ergebnis. Alle wichtigen Klimaexperten der Welt werden die Ergebnisse und den Stand der Klimaforschung in Stockholm diskutieren. Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid erklärt, was IPCC bedeutet und was er von dem Gipfeltreffen der Klimaexperten erwartet.

Online-Redaktion: Was ist der IPCC?

Karsten Smid: Im Weltklimarat IPCC (Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) finden sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt zusammen, die den aktuellen Wissensstand zur Klimaforschung zusammentragen und bewerten. Er wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution gegründet. Der IPCC betreibt selbst keine Forschung, sondern trägt die Ergebnisse der Forschungen in den verschiedenen Disziplinen zusammen. Er wurde 2007, gemeinsam mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (more…)

Read More

NABU-Kernforderungen zur Bundestagswahl 2013

Kernforderungen des NABU für die Umwelt- und Naturschutzpolitik in der nächsten Legislaturperiode des Deutschen Bundestags.

1. Biologische Vielfalt wirksam schützen

Das Ziel, den Verlust der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 zu stoppen, ist klar gescheitert und durch die europäischen Staats- und Regierungschefs auf 2020 verschoben worden. Um dieses Ziel nun tatsächlich erreichen zu können, muss das Bundesprogramm Biologische Vielfalt finanziell gestärkt und bis zum Jahr 2016 auf ein Volumen von 100 Millionen Euro aufgestockt werden. Das Programm ist zudem so zu entwickeln, dass die relevanten Akteure bei der Umsetzung prioritärer und besonders dringlicher Naturschutzaufgaben wirksam unterstützt werden können. (more…)

Read More

Undersea mountains provide crucial piece in climate prediction puzzle

A mystery in the ocean near Antarctica has been solved by researchers who have long puzzled over how deep and mid-depth ocean waters are mixed.

They found that sea water mixes dramatically as it rushes over undersea mountains in Drake Passage – the channel between the southern tip of South America and the Antarctic continent. Mixing of water layers in the oceans is crucial in regulating the Earth’s climate and ocean currents.

The research provides insight for climate models which until now have lacked the detailed information on ocean mixing needed to provide accurate long-term climate projections. The study was carried out by the University of Exeter, the University of East Anglia, the University of Southampton, the Woods Hole Oceanographic Institution, the British Antarctic Survey and the Scottish Association for Marine Science and is published in the journal Nature. (more…)

Read More

Politikwechsel für mehr Natur- und Umweltschutz

Die Energiewende muss nach der Wahl verlässlich weitergeführt werden

Angesichts der bislang schleppenden Umsetzung der Energiewende, des anhaltenden Verlusts der biologischen Vielfalt und der notwendigen Neuausrichtung des vorbeugenden Hochwasserschutzes hält der NABU einen Kurswechsel in der Bundespolitik für mehr Natur- und Umweltschutz für überfällig. Der NABU fordert die Kandidatinnen und Kandidaten für den Deutschen Bundestag dazu auf, eine naturverträgliche Energie- und Ressourcenpolitik in den Mittelpunkt zu rücken und wirksame Maßnahmen von der neuen Bundesregierung einzufordern.

Wichtigstes bundespolitisches Thema bleibt die verlässliche Fortführung der Energiewende. Der gesetzlich verbindliche Ausstieg aus der Atomenergienutzung sei die einzig richtige Reaktion auf die Fukushima-Katastrophe gewesen. Nun torpediere aber vor allem die FDP mit ihren Forderungen nach einem Ausbaustopp für erneuerbare Energien die Energiewende. „Die steigenden Stromkosten werden politisch instrumentalisiert, um unter dem Deckmantel des Wettbewerbs erneuerbare Energien auszubremsen und den angeblich günstigeren Atom- und Kohlekraftwerken die Absatzmärkte zu sichern“, so NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Mit dem Kostenargument solle gezielt die hohe Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung untergraben werden. (more…)

Read More

Giant ice island shatters

Ice island reported by UD researcher breaks into mammoth ‘ice cubes’

The giant ice island that broke off Greenland’s Petermann Glacier in July 2012 has plowed into the ocean floor and shattered into a couple of mammoth “ice cubes” sitting in the ocean, according to the University of Delaware researcher who reported the initial glacial event last year.

Andreas Muenchow, an associate professor in UD’s College of Earth, Ocean, and Environment, said the ice chunk twice the size of Manhattan that snapped off the glacier in July 2012 ground into the ocean floor and has split into at least two ice islands and a number of large icebergs. (more…)

Read More

Vier von fünf Deutschen sind gegen weitere Braunkohle-Tagebaue

Bundesweite Umfrage zeigt überwältigende Ablehnung der schmutzigen Energie

Cottbus, 17.9.2013 – Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen spricht sich gegen weitere Braunkohle-Tagebaue aus. 83 Prozent halten neue Tagebaue für nicht zu verantworten, wenn Schäden für Natur und Umwelt groß sind. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die Emnid zwischen dem 5. und 9. September im Auftrag der unabhängigen Umweltschutzorganisation Greenpeace durchgeführt hat.

Befragt wurden bundesweit 1027 Menschen. Die Ablehnung ist in den ostdeutschen Bundesländern, die über große Braunkohlereviere verfügen, in etwa so hoch wie in Westdeutschland. “Das Zeitalter der Braunkohle ist vorbei. Vattenfall darf das nicht ignorieren und muss alle weiteren Tagebaupläne sofort stoppen”, fordert Niklas Schinerl, Energieexperte bei Greenpeace. (more…)

Read More

„Die große Chance, die Arktis zu schützen, bevor sie zerstört wird“

Wie wirkt sich die Versauerung der Ozeane in 20, 40 oder gar 100 Jahren aus? Heute hat das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel die Ergebnisse eines Experiments aus dem Jahr 2010 veröffentlicht – das Greenpeace mit einer Schiffstour in die Arktis unterstützt hat. Iris Menn, Meeresbiologin, erinnert sich im Interview an die Expedition.

Der zunehmende Ausstoß von Treibhausgasen macht nicht nur dem Klima zu schaffen. Unsere Meere nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf, das sich im Wasser zu Kohlensäure wandelt. Steigender CO2-Ausstoß lässt auch die Aufnahme in das Meer steigen – das Wasser wird sauer. (more…)

Read More

Movement of marine life follows speed and direction of climate change

Scientists expect climate change and warmer oceans to push the fish that people rely on for food and income into new territory. Predictions of where and when species will relocate, however, are based on broad expectations about how animals will move and have often not played out in nature. New research based at Princeton University shows that the trick to more precise forecasts is to follow local temperature changes.

The researchers report in the journal Science the first evidence that sea creatures consistently keep pace with “climate velocity,” or the speed and direction in which changes such as ocean temperature move. They compiled 43 years of data related to the movement of 128 million animals from 360 species living around North America, including commercial staples such as lobster, shrimp and cod. They found that 70 percent of shifts in animals’ depth and 74 percent of changes in latitude correlated with regional-scale fluctuations in ocean temperature. (more…)

Read More