Author Archives: Guest Post

Gestein in Bewegung

Sie sind in Tirol allgegenwärtig und prägen nicht nur das Landschaftsbild der Alpen: Bergstürze als weit verbreitetes Phänomen in Gebirgsregionen werden an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften unter der Leitung von Prof. Bernhard Fügenschuh seit Jahren hinsichtlich ihrer klimatischen Auswirkungen und geologischen Eigenschaften untersucht.

Das kleine im Schweizer Kanton Glarus gelegene Bergdorf Elm wurde am 11. September 1881 zum Schauplatz einer tragischen Naturkatastrophe. An einem Berghang lösten sich geschätzte 10 Millionen Kubikmeter Fels und rasten ähnlich einer Lawine mehrere Kilometer talwärts. Beinahe das ganze Dorf wurde zerstört, 115 Menschen starben. Der angesehene Schweizer Geologe Albert Heim reiste an den Ort des Geschehens, dokumentierte die Katastrophe und suchte nach Erklärungen. Wie konnten derartige Gesteinsmassen innerhalb kürzester Zeit Distanzen von mehreren Kilometern überwinden? „Dieser erste Versuch einer Analyse kann als Geburtsstunde der Bergsturz-Forschung angesehen werden“, sagt Diethard Sanders, Leiter des Instituts für Geologie der Uni Innsbruck. Die Untersuchung von Bergstürzen avancierte seit Ende des 19. Jahrhunderts somit zu einer eigenen Forschungsdisziplin. Der Geologe arbeitet gemeinsam mit Dr. Christoph Prager von der alpS GmbH (gegründet als Zentrum für Naturgefahren Management Innsbruck) intensiv an der Erforschung von Bergstürzen. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik hat für die Wissenschaftler gesamtgesellschaftliche Relevanz: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass gerade in von Gebirgen geprägten Gebieten wie Tirol ein besseres Verständnis von Bergstürzen, die zu großen Katastrophen führen können, angestrebt wird“, sind sich Sanders und Prager einig. (more…)

Read More

Social Media Helps Users Embrace Differences and Provide Support to One Another, MU Study Finds

Lady Gaga enables followers to embrace their awkwardness while deepening the perceived relationship they feel they have with the celebrity

COLUMBIA, Mo. – According to recent statistics, more than 175 million tweets are sent daily, and 11 accounts are created every second on Twitter. One celebrity who boasts the highest amount of global subscribers is singer Lady Gaga who enjoys more than 40 million Twitter followers. Now, University of Missouri communication researchers have found that online social media gives users an outlet to embrace their differences and provide emotional support to others while deepening perceived relationships they feel they have with celebrities. (more…)

Read More

New mayor reflects on ‘exciting and innovative’ New Haven

Toni Nathaniel Harp ’78 M.Env.D., first came to New Haven — a place known as America’s first planned city — in 1976, to study environmental and physical planning at the Yale School of Architecture.  She remained in the city after graduation, making a career in community services and serving as a New Haven alderman and Connecticut state senator.

She won election to the ultimate New Haven planning job — mayor — on Nov. 5, 2013, and was sworn in as the city’s 50th mayor on Jan. 1, becoming the first woman to be the city’s chief executive and the first Yale graduate in the mayor’s office in 33 years. (more…)

Read More

Das neue Selbstbewusstsein des Winters

Winter? Was für ein Winter bitte schön? Kälte und Eis kennt man
dieser Tage nur aus den Erzählungen von Bekannten auf der anderen
Seite des atlantischen Ozeans. In Mitteleuropa hat man hingegen das
Gefühl, dass der Herbst direkt in den Frühling übergegangen ist und
der Winter Hausarrest hat. Aber jede Strafe ist einmal abgesessen und
so soll es im heutigen Thema des Tages um den Kampf der kalten gegen
die milden Luftmassen gehen. (more…)

Read More

Stormy Stars? NASA’s Spitzer Probes Weather on Brown Dwarfs

Swirling, stormy clouds may be ever-present on cool celestial orbs called brown dwarfs. New observations from NASA’s Spitzer Space Telescope suggest that most brown dwarfs are roiling with one or more planet-size storms akin to Jupiter’s “Great Red Spot.”

“As the brown dwarfs spin on their axis, the alternation of what we think are cloud-free and cloudy regions produces a periodic brightness variation that we can observe,” said Stanimir Metchev of the University of Western Ontario, Canada. “These are signs of patchiness in the cloud cover.” (more…)

Read More

Jagd auf Armenische Mufflons stoppen

NABU-Wildhüter im Einsatz für die bedrohten Wildschafe

Das Armenische Mufflon soll intensiver geschützt werden – das hat der NABU in einem gemeinsamen Arbeitsplan mit dem Naturschutzministerium der Republik Armenien festgelegt. Ziel ist der verschärfte Kampf gegen den Jagdwahn auf das vom Aussterben bedrohte Wildschaf. Dafür war in der Weihnachtszeit verstärkt eine fünfköpfige Anti-Wilderei-Einheit im Einsatz, die mit Pferden und Geländewagen das Gebiet in der armenischen Region Sjunik – an der Grenze zur autonomen Republik Aserbaidschans, Nachitschewan – auf Wilderer kontrollieren. Die NABU-Wildhüter verhindern außerdem, dass Flächen im Naturschutzgebiet als Weidefläche genutzt werden. (more…)

Read More

Strom aus Braunkohle erreicht Rekordwert

Braunkohle boomt: Die klimaschädliche Stromproduktion ist 2013 in Deutschland auf den höchsten Wert seit 1990 geklettert. Und das sind nur die vorläufigen Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Insgesamt wird – trotz eines Ökostromanteils von inzwischen knapp 25 Prozent – mit einem erneut gestiegenen CO2-Ausstoß in Deutschland gerechnet.

Im Jahr 1990, als noch viele alte DDR-Meiler liefen, erzeugten Deutschlands Braunkohlekraftwerke knapp 171 Milliarden Kilowattstunden Strom. Mittlerweile sollte diese Zahl dank der Energiewende eigentlich gesunken sein. Doch das Gegenteil ist der Fall – mit 162 Milliarden Kilowattstunden erreichte die Stromproduktion aus Braunkohle 2013 den bisher höchsten Wert seit der Wiedervereinigung. Gerald Neubauer, Klimaexperte bei Greenpeace, über diesen Boom und die Folgen für den Klimaschutz: (more…)

Read More

Green spaces deliver lasting mental health benefits

Green space in towns and cities could lead to significant and sustained improvements in mental health, finds a new study published in the journal of Environmental Science & Technology.

Analysing data that followed people over a five year period, the research has found that moving to a greener area not only improves people’s mental health, but that the effect continues long after they have moved.

The findings add to evidence that suggests increasing green spaces in cities – such as parks and gardens – could deliver substantial benefits to public health. (more…)

Read More