Author Archives: Guest Post

Seasonal awareness a traditional way of life

A celebration of the traditional connections between human lives, the seasons and the natural world form the basis of a new book by University of Exeter academic, Professor Nick Groom.

The book, calledThe Seasons: An Elegy for the Passing of the Year’, is an urgent plea for English rural traditions not to be forgotten, and investigates not only how society is becoming cut off from the rhythms of the natural world, but also the ways in which the annual cycle has been celebrated for centuries. (more…)

Read More

Das Internet in der Midlife-Crisis?

Seit der von Sascha Lobo angestoßenen Diskussionen über den Zustand des Internets drängt sich die Frage auf, ob wir von einer neuen „Phase“ des Internets sprechen können. Steckt das Internet noch in der Pubertät und wird nach und nach den Zwängen des Erwachsenwerdens unterworfen? Das soziale Netzwerk Facebook feierte in dieser Woche seinen zehnten Geburtstag und wäre in diesem Maßstab noch im Stadium der Kindheit. Wenn dem so wäre, dann müsste es auch möglich sein, eine Art Zwischenfazit zu ziehen, aus dem sich Schlussfolgerungen ergäben. Doch wie sähen diese aus? Steckt das Internet in einer Midlife-Crisis? Vielleicht geben die ausgewählten Artikel der Digitalen Presseschau Aufschluss.

Video der Woche (more…)

Read More

„Gold“ für die tierischen Athleten

Zum Start der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver: WWF präsentiert Rekorde aus dem Tierreich.

Wenn am 12. Februar die Olympischen Winterspiele in Vancouver beginnen blickt die Welt gebannt nach Kanada und fiebert sportlichen Sensationen entgegen. Doch bei aller Bewunderung für die menschlichen Athleten, im Vergleich zu den Höchstleistungen im Tierreich verblasst der Glanz manch einer Goldmedaille: Pottwale tauchen bis zu 2500 Meter tief, Gletscherflöhe produzieren ihr eigenes Frostschutzmittel, der Amur-Tiger trotzt Temperaturen von bis zu 45 Grad unter Null und ein Schneeleopard kann 16 Meter weit springen. „All diese rekordverdächtigen Leistungen und Fähigkeiten sind evolutionär als Folge der Anpassung an einen bestimmten Lebensraum entstanden“, sagt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.  „Extreme Lebensräume, wie etwa Arktis und Antarktis, die Tiefsee oder das Hochgebirge, erfordern extreme Fähigkeiten.“ Diese Vielfalt gälte es, so der WWF, zu bewahren. Denn Klimawandel, Lebensraumzerstörung und Wilderei machten auch vor den extremsten Ökosystemen des Planeten nicht hal (more…)

Read More

New boron nanomaterial may be possible

Graphene, a sheet of carbon one atom thick, may soon have a new nanomaterial partner. In the lab and on supercomputers, chemists have determined that a unique arrangement of 36 boron atoms in a flat disc with a hexagonal hole in the middle may be the preferred building blocks for “borophene.” Findings are reported in Nature Communications.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Researchers from Brown University have shown experimentally that a boron-based competitor to graphene is a very real possibility. (more…)

Read More

Neanderthal lineages excavated from modern human genomes

A substantial fraction of the Neanderthal genome persists in modern human populations. A new approach applied to analyzing whole-genome sequencing data from 665 people from Europe and East Asia shows that more than 20 percent of the Neanderthal genome survives in the DNA of this contemporary group, whose genetic information is part of the 1,000 Genomes Project. (more…)

Read More

Yale study: Forest emissions, wildfires explain why ancient Earth was so hot

The release of volatile organic compounds from Earth’s forests and smoke from wildfires 3 million years ago had a far greater impact on global warming than ancient atmospheric levels of carbon dioxide, a new Yale study finds.

The research provides evidence that dynamic atmospheric chemistry played an important role in past warm climates, underscoring the complexity of climate change and the relevance of natural components, according to the authors. They do not address or dispute the significant role in climate change of human-generated CO2 emissions. (more…)

Read More

NASA Mars Rover Curiosity Sees ‘Evening Star’ Earth

The rover’s view of its original home planet even includes our moon, just below Earth.

The images, taken about 80 minutes after sunset during the rover’s 529th Martian day (Jan. 31, 2014) are available at https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17936 for a broad scene of the evening sky, and at https://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17935 for a zoomed-in view of Earth and the moon. (more…)

Read More

Was den Fadenwurm müde macht

Göttinger Max-Planck-Forscher entdecken wichtigen moleularen Schalter, der das Tier von Wachsein auf “Schlaf” programmiert

Warum schlafen Menschen und auch viele Tiere? Unser Wissen ist noch immer lückenhaft, wenn es um den Ursprung und die Funktion des Schlafes geht. Doch so viel ist klar: Alle Lebewesen, die über ein Nervensystem verfügen, müssen schlafen, um zu überleben. Dies gilt auch für den Fadenwurm Caenorhabditis elegans. Forscher um Henrik Bringmann vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben jetzt einen Faktor entdeckt, der die Fadenwurm-Larve vom wachen in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Da auch in Wirbeltieren ähnliche Mechanismen wirksam sind, könnten die Forschungsergebnisse zu wichtigen neuen Erkenntnissen in der Schlafforschung führen. (Current Biology, 29. Oktober 2013) (more…)

Read More