Tag Archives: schlaf

Vorgestellt: Gesund altern – welche Rolle spielen Sport, Schlaf und Hypoxie?

Wie sich die Bereiche Sport, Schlaf, Hypoxie und Alternsforschung wissenschaftlich vereinbaren lassen, ist Gegenstand der Forschungsarbeiten von Nikolaus Netzer, Professor am Institut für Sportwissenschaften. Training unter Sauerstoffmangel und die Auswirkungen von gesundem Schlaf auf den Alterungsprozess sind Teil wissenschaftlichen Interessen.

Dass sich Sport und Bewegung auf Menschen in jeder Hinsicht positiv auswirken, ist bereits seit langem bekannt. Wissenschaftler und Sportmediziner Nikolaus Netzer erforscht mit seinem Team die Möglichkeiten, die Bewegung unter kontrolliertem Sauerstoffmangel im Bereich der Prävention bietet. „Das einzige, was aktuellen Studien zufolge gegen Demenz hilft, ist Bewegung und Sport“, so Netzer. Durch die intensive Durchblutung des Gehirns während einer sportlichen Belastung wird auch der Sauerstoffaustausch im Gehirn gefördert. Schäden der kleinen Arterien durch die Ablagerungen von Amyloiden an der Gefäßwand, die für Alzheimer-Demenz charakteristisch sind, können so verhindert oder zumindest verzögert werden. „Genau hier treffen sich die Forschungsbereiche der Sauerstoffmangel-Forschung, Sport, Bewegungs- sowie Alternsforschung“, freut sich Netzer, der schon seit über 15 Jahren fachlich mit dem Institut der Sportwissenschaften in Innsbruck verbunden ist. (more…)

Read More

Was den Fadenwurm müde macht

Göttinger Max-Planck-Forscher entdecken wichtigen moleularen Schalter, der das Tier von Wachsein auf “Schlaf” programmiert

Warum schlafen Menschen und auch viele Tiere? Unser Wissen ist noch immer lückenhaft, wenn es um den Ursprung und die Funktion des Schlafes geht. Doch so viel ist klar: Alle Lebewesen, die über ein Nervensystem verfügen, müssen schlafen, um zu überleben. Dies gilt auch für den Fadenwurm Caenorhabditis elegans. Forscher um Henrik Bringmann vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie haben jetzt einen Faktor entdeckt, der die Fadenwurm-Larve vom wachen in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Da auch in Wirbeltieren ähnliche Mechanismen wirksam sind, könnten die Forschungsergebnisse zu wichtigen neuen Erkenntnissen in der Schlafforschung führen. (Current Biology, 29. Oktober 2013) (more…)

Read More