Category Archives: Science

Nuclear Spins Control Current in Plastic LED

Step toward Quantum Computing, Spintronic Memory, Better Displays

University of Utah physicists read the subatomic “spins” in the centers or nuclei of hydrogen isotopes, and used the data to control current that powered light in a cheap, plastic LED – at room temperature and without strong magnetic fields. (more…)

Read More

Gerücht um Dunkelgräfin geklärt

Forscherinnen belegen, dass es sich bei einem Skelett aus Hildburghausen nicht um die Prinzessin Marie Thérèse handelt

Nach einem fächerübergreifenden Forschungsprojekt steht fest: Die geheimnisvolle „Dunkelgräfin von Hildburghausen“ war nicht die französische Prinzessin Marie Thérèse, die Tochter von Marie Antoinette und Ludwig XVI. Zu diesem Ergebnis sind die Wissenschaftlerinnen Prof. Dr. Ursula Wittwer-Backofen vom Institut für Anthropologie und Prof. Dr. Sabine Lutz-Bonengel vom Institut für Rechtsmedizin der Universitätsklinik Freiburg gekommen. In Kooperation mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) haben sie die Überreste der Unbekannten aus dem Grab in Hildburghausen untersucht. (more…)

Read More

Tübinger Physiker ebnen den Weg zum Bau von Quantenschnittstellen

Wechselwirkung von Licht und Materie wird auf der Ebene einzelner Photonen kontrolliert

Einer Forschergruppe um den Juniordozenten Dr. Sebastian Slama vom Physikalischen Institut der Universität Tübingen ist es erstmals gelungen, die Fluoreszenz von ultrakalten Atomen gezielt in sogenannte Oberflächen-Plasmonen zu lenken. Als Plasmonen bezeichnen Physiker Lichtwellen, die sich auf einer metallischen Oberfläche ausbreiten – ähnlich wie Elektronen in einem Draht fließen. Ziel in der Quantenforschung sind winzige Systeme, in denen etwa die Wechselwirkungen von Licht und Materie auf der Ebene einzelner Lichtquanten, den Photonen, kontrolliert werden können. Aus solchen kontrollierten Systemen ergeben sich viele mögliche Anwendungen, wie zum Beispiel Schalter und Transistoren, die auf einem einzelnen Photon beruhen. (more…)

Read More

Konfrontation oder unterlassene Hilfeleistung?

Erstmals beobachtetet ein internationales Team, bestehend aus einer Wissenschaftlerin aus Köln und zwei Wissenschaftlern aus Innsbruck und Abu Dhabi, das Verhalten von Menschen bei Bestrafung gegenüber Fremden. In einem Aufsatz über direkte und indirekte Bestrafung, erschienen im Magazin PNAS, zeigen sie, dass beide Formen im Feld eine große Rolle spielen.

Loukas Balafoutas von der Uni Innsbruck, Nikos Nikiforakis aus Abu Dhabi und Bettina Rockenbach von der Uni zu Köln arbeiten zu Fragen rund um das Thema Kooperation. „Die Grundannahme ist, dass Menschen, im Gegensatz zu Tieren, sehr viel miteinander kooperieren und das nicht nur innerhalb kleiner Gruppen, sondern auch mit Fremden“, erläutert der Wissenschaftler Loukas Balafoutas die theoretische Basis. In dem aufwändig konzipierten Feldexperiment möchten die Ökonomin und die beiden Ökonomen herausfinden, warum Menschen ihnen fremde Personen für Normverletzungen bestrafen und wie sie das tun. Zwei mögliche Vorgehensweisen werden dabei in den Fokus gerückt: „Die Möglichkeiten einer direkten und einer indirekten Bestrafung interessieren uns dabei besonders“, so Balafoutas. (more…)

Read More

Versorgungsroute für die Entstehung von Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt

ALMA beobachtet Ezechiels „Rad im Rad” aus Staub und Gas

Wissenschaftler haben mit ALMA zum ersten Mal einen Gastrom beobachtet, der von einer massereichen äußeren Scheibe hin zu den inneren Bereichen eines Doppelsternsystems fließt. Dieser noch nie zuvor dokumentierte Vorgang könnte dafür sorgen, dass eine zweite kleinere planetenbildende Scheibe, die ansonsten vor langer Zeit verschwunden wäre, aufrecht erhalten wird. Die Hälfte aller sonnenähnlichen Sterne werden in Doppelsternsystemen geboren, was zur Folge hat, dass diese neuen Befunde massive Auswirkungen auf die Exoplanetensuche haben werden. Die Forschungsergebnisse werden am 30. Oktober 2014 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. (more…)

Read More

Forscher enthüllen rasend schnellen, hocheffizienten Filtermechanismus in lebenden Zellen

Ionenkanäle sind von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Informationen zwischen lebenden Zellen weiterzuleiten oder Funktionen wie die Herzfrequenz zu steuern. Forscher am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie und an der Universität Göttingen haben mit britischen Kollegen nun aufgeklärt, was Kaliumkanäle zu hocheffizienten Filtern macht. Wie sie herausfanden, liegt dem sehr schnellen Durchtritt der Ionen – anders als bisher gedacht – ein rein physikalisches Prinzip zugrunde. Die Ergebnisse der Forscher stellen das bisherige Wissen zur Funktionsweise solcher Kanäle auf den Kopf und helfen zu verstehen, warum bestimmte genetische Veränderungen des Kaliumionenkanals zu Krankheiten wie Herzrhythmusstörungen führen können.
(Science, 17. Oktober 2014) (more…)

Read More

Bacterial “Communication System” Could Be Used to Stop Spreading and Kill Cancer Cells, MU Study Finds

COLUMBIA, Mo. – Cancer, while always dangerous, truly becomes life-threatening when cancer cells begin to spread to different areas throughout the body. Now, researchers at the University of Missouri have discovered that a molecule used as a communication system by bacteria can be manipulated to prevent cancer cells from spreading. Senthil Kumar, an assistant research professor and assistant director of the Comparative Oncology and Epigenetics Laboratory at the MU College of Veterinary Medicine, says this communication system can be used to “tell” cancer cells how to act, or even to die on command. (more…)

Read More

Die gewaltsame Entstehung von Scheibengalaxien

Neue ALMA-Beobachtungen erklären warum milchstaßenähnliche Galaxien im Universum so häufig vorkommen

Jahrzehntelang glaubten Wissenschaftler, dass die Verschmelzung von Galaxien normalerweise zur Entstehung von elliptischen Galaxien führt. Nun haben Forscher zum ersten Mal mit Hilfe von ALMA und einer Reihe weiterer Radioteleskope einen direkten Beweis dafür gefunden, dass kollidierende Galaxien stattdessen Scheibengalaxien hervorbringen können, und dass dieser Ausgang in der Tat recht häufig ist. Dieses überraschenden Ergebnis könnte erklären, warum es im Universum so viele Spiralgalaxien wie die Milchstraße gibt. (more…)

Read More