Category Archives: Science

Evolutionäre Erfolgsgeschichte der Insekten enträtselt

Sie krabbeln, kriechen oder fliegen: Insekten haben die Welt erobert und sind die mit Abstand artenreichste Tiergruppe. WissenschafterInnen des internationalen Großprojekts 1KITE ist es gelungen, mit einem molekularen Datensatz von 1.478 Genen und neu entwickelten Analysenverfahren den Stammbaum der Insekten aufzuklären und deren evolutionäre Erfolgsstory zu enträtseln. Von Seiten der Universität Wien ist ein Team rund um den Evolutionsbiologen Günther Pass beteiligt. Die ersten Ergebnisse wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift “Science” publiziert.

Insekten sind vor rund 480 Millionen Jahren aus marinen Vorfahren hervorgegangen und haben sich zur vielfältigsten und erfolgreichsten Tiergruppe entwickelt. Auf dem Land stellen sie den größten Anteil der tierischen Biomasse und haben dadurch die terrestrischen Lebensräume entscheidend geprägt. Um die stammesgeschichtliche Entwicklung der Insekten zu klären und zu datieren, haben sich WissenschafterInnen aus den verschiedensten Disziplinen zum Großprojekt 1KITE (1000 Insect Transcriptome Evolution) zusammengefunden. (more…)

Read More

Revolutionäre ALMA-Aufnahme enthüllt die Entstehung von Planeten

Diese neue Aufnahme von ALMA, dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array, zeigt außerordentlich feine Details, die nie zuvor in der protoplanetare Scheibe um einen jungen Stern beobachtet wurden. Dies sind die ersten Beobachtungen, bei denen die beinahe-Endkonfiguration von ALMA zum Einsatz kam; es sind die schärfsten Aufnahmen, die jemals im Submillimeterbereich gemacht wurden. Die neuen Ergebnisse sind ein großer Schritt nach vorne in der Beobachtung der Entwicklung protoplanetarer Scheiben und der Entstehung von Planeten. (more…)

Read More

Mysteries of Space Dust Revealed

Berkeley Lab researchers help give a first look at suspected extra-solar particles.

The first analysis of space dust collected by a special collector onboard NASA’s Stardust mission and sent back to Earth for study in 2006 suggests the tiny specks, which likely originated from beyond our solar system, are more complex in composition and structure than previously imagined. (more…)

Read More

VLTI spürt exozodiakales Licht auf

Neue Herausforderung für direkte Abbildungen von Exo-Erden

Ein internationales Astronomenteam hat das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) bis an seine Grenzen ausgereizt und exozodiakales Licht nahe an der habitablen Zone um neun nahegelegene Sterne entdeckt. Exozodiakales Licht ist Sternlicht, das von Staub reflektiert wird, der aus Kollisionen zwischen Asteroiden und der Verdampfung von Kometen resultiert. Die Anwesenheit so großer Mengen an Staub in den inneren Regionen um einige Sterne könnte in der Zukunft ein Hindernis bei der direkten Abbildung von erdähnlichen Planeten darstellen. (more…)

Read More

NASA Mission Provides Its First Look at Martian Upper Atmosphere

NASA’s Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN) spacecraft has provided scientists their first look at a storm of energetic solar particles at Mars, produced unprecedented ultraviolet images of the tenuous oxygen, hydrogen, and carbon coronas surrounding the Red Planet, and yielded a comprehensive map of highly variable ozone in the atmosphere underlying the coronas. (more…)

Read More

Laser ‘Lightning Rods’ Channel Electricity through Thin Air

Near-term applications could include remote detonation of land mines.

By zapping the air with a pair of powerful laser bursts, researchers at the University of Arizona have created highly focused pathways that can channel electricity through the atmosphere. (more…)

Read More

Waffen der Natur

Wenn Arten sich rasch an erhöhte Schwermetall-Belastungen anpassen oder Resistenzen gegen Pestizide ausbilden, spricht der Experte von mikroevolutiven Prozessen. Reinhard Dallinger erklärt, mit welchen Strategien die Natur auf Umweltstress reagiert. In mehreren Projekten untersuchte er die genetischen Anpassungsprozesse beim Schlammröhrenwurm und dem Apfelwickler.

Das Phänomen der Anpassung von Organismen an Schadstoffe ist schon lange bekannt, wissenschaftlich erfasst ist es seit den 1950er Jahren – eine Zeit, in der begonnen wurde, Landwirtschaft großflächig und im industriellen Maßstab zu betreiben. „Schon Anfang der 50er Jahre hat man die unangenehme Entdeckung gemacht, dass Populationen von Schadorganismen plötzlich gegen gewisse Schadstoffe resistent wurden. Dies führte zunächst zum Einsatz erhöhter Schadstoffmengen und in der Folge zur Einführung neuer Pestizidklassen“, erklärt der Zoologe Reinhard Dallinger. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte untersuchte er das Phänomen der mikroevolutiven Anpassung innerhalb weniger Generationen am Beispiel des Schlammröhrenwurms und des Apfelwicklers. (more…)

Read More

Bottling Up Sound Waves

Acoustic Bottle Beams from Berkeley Lab Hold Promise for Imaging, Cloaking, Levitation and Other Apps

There’s a new wave of sound on the horizon carrying with it a broad scope of tantalizing potential applications, including advanced ultrasonic imaging and therapy, and acoustic cloaking, levitation and particle manipulation. Researchers with the U.S. Department of Energy (DOE)’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) have developed a technique for generating acoustic bottles in open air that can bend the paths of sound waves along prescribed convex trajectories. (more…)

Read More