Category Archives: Nature

Salamanders Help Predict Health of Ecosystems on U.S. Golf Courses, MU Researchers Find

Study finds that improved turf management techniques help golf course ecosystems succeed.

COLUMBIA, Mo. – Currently, there are more than 18,300 golf courses in the U.S. covering over 2.7 million acres. The ecological impacts of golf courses are not always straightforward with popular opinion suggesting that environmentally, golf courses have a negative impact on ecosystems. Now, researchers at the University of Missouri have determined that golf courses can offer a viable habitat for stream salamanders, and enhanced management practices may be beneficial to ecosystems within golf courses. (more…)

Read More

Gehen oder bleiben? – Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht die Klima-Anpassung von Vögeln

Dr. Susanne Fritz erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft knapp 740.000 Euro, um am Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) eine Nachwuchsgruppe zur Erforschung der Makroevolution von Vögeln aufzubauen. Das Team wird untersuchen, wie sich die klimatische Nische ausgesuchter Vogelgruppen im Lauf der Evolution verändert hat und wie sich Vögel grundsätzlich an Klimaveränderungen anpassen. Das auf fünf Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des Emmy Noether-Programms gefördert.

Jede Vogelart hat eine klimatische „Wohlfühlzone“, an die die Art hinsichtlich überlebenswichtiger Funktionen wie beispielsweise Nahrungsangebot und Temperaturregulierung gut angepasst ist. Was passiert aber, wenn sich das Klima verändert, wenn beispielsweise die Winter kälter werden? Grundsätzlich hat der Vogel dann zwei Möglichkeiten: entweder im Winter südwärts zu ziehen, oder zu bleiben und zu lernen, mit der jahreszeitlichen Temperaturschwankung sowie der Schwankung des Nahrungsangebotes zurecht zu kommen. (more…)

Read More

Nachholbedarf im Wolfsmanagement

Bundesländer sind nicht ausreichend auf den Rückkehrer vorbereitet

30. April 2014 – 150 Jahre nach seiner Ausrottung ist der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt: In sechs Bundesländern leben inzwischen wieder dauerhaft Wölfe, in 13 wurde er seit dem Jahr 2000 mindestens einmal nachgewiesen. „Wölfe sind Langstreckenläufer. Innerhalb weniger Tagesmärsche können sie jeden Punkt in Deutschland erreichen. Daher sollte man 14 Jahre nach der Rückkehr des Wolfes davon ausgehen, dass sich jedes Bundesland auf ihn eingestellt hat“, sagt NABU-Präsident Olaf Tschimpke. (more…)

Read More

Marokkanische Flick-Flack-Spinne: Die Kunstturnerin unter den Achtbeinern

Der Spinnenexperte des Senckenberg Forschungsinstituts in Frankfurt, Dr. Peter Jäger, hat eine neue Art beschrieben: Cebrennus rechenbergi. Sie besitzt als einzige Spinne die Fähigkeit, sich durch Flick-Flack-Sprünge fortzubewegen. Vorgestellt wurde die Spinnen-Spezies in der Fachzeitschrift Zootaxa. (more…)

Read More

Canal between Ears Helps Alligators Pinpoint Sound

COLLEGE PARK, Md. – By reptile standards, alligators are positively chatty. They are the most vocal of the non-avian reptiles and are known to be able to pinpoint the source of sounds with accuracy. But it wasn’t clear exactly how they did it because they lack external auditory structures.

In a new study, an international team of biologists shows that the alligator’s ear is strongly directional because of large, air-filled channels connecting the two middle ears. This configuration is similar in birds, which have an interaural canal that increases directionality. (more…)

Read More