Category Archives: Nature

Ältester fossiler Riesenpinguin

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Gerald Mayr hat gemeinsam mit neuseeländischen Kollegen ein neu entdecktes Fossil eines Riesen-Pinguins mit einer Körperlänge von etwa 150 Zentimetern beschrieben. Der neue Fund stammt aus dem Zeitalter des Paläozäns und gehört mit etwa 61 Millionen Jahren zu den ältesten Pinguinfossilien weltweit. (more…)

Read More

In der Tracht des Feindes

Biologen ergänzen mehr als 150 Jahre alte Lehrbuchmeinung mit neuer Erklärung zur Wespenmimikry

Die Maskerade ist nahezu perfekt: Tagaktive Nachtfalter aus der Gruppe der Bärenspinner sind gelb-schwarz gemustert, weisen Wespen-Taillen auf, ihre Fühler erscheinen wie Wespenfühler, und ihre Flügel sind transparent und wie bei Wespen gefaltet. Für diese Art der Nachahmung, gemeinhin als Mimikry bezeichnet, gibt es seit mehr als 150 Jahren eine plausible Erklärung. (more…)

Read More

Exploring the secret life of house sparrows with the aid of a 3D printer

Since it was introduced to North America in the late 19th century, the house sparrow has received little love. “Nothing can be urged in its favor,” declared an 1891 editorial in the New York Times. A few years later, the same newspaper deemed the birds “rats in the air.” Adding insult to injury, the International Union for Conservation of Nature has long kept the house sparrow on its unceremonious list of species of “least concern.” (more…)

Read More

Invasion der Arten

Neues Modell klärt globale Muster der Ausbreitung nichtheimischer Arten

Immer mehr Pflanzen- und Tierarten werden durch den Menschen weltweit in neue Regionen eingeschleppt. Bislang war unklar, wie die globalen Ströme der Ausbreitung verlaufen. Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien konnte zeigen, dass die Ausbreitungsströme in Kombination von weltweiten Handelsflüssen und der Verteilung der Arten sehr gut nachvollziehbar sind. Die Wissenschafter kommen zu dem Schluss, dass die Ausbreitung von nichtheimischen Arten grundsätzlich einfachen Gesetzen folgt.

(more…)

Read More

Labo­rato­rium der Natur

Ob als Tee, Auszug oder Salbe – Pflanzen spielen in der Volksmedizin eine wichtige Rolle. Innsbrucker Pharmazeutinnen und Pharmazeuten nutzen dieses Wissen und versuchen, im Rahmen eines nationalen Forschungsnetzwerkes neue Wirkstoffkandidaten gegen Entzündungen zu finden. (more…)

Read More

Ausgestorbene Riesenschildkröte – 1000 Jahre alte DNA entschlüsselt

Wissenschaftler von Senckenberg und der Universität Potsdam haben das Erbgut der ausgestorbenen Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum untersucht. Dem internationalen Team gelang es erstmalig eine vollständige DNA-Sequenz der tropischen Tiere zu gewinnen. Das Erbgut offenbart, dass die Bahamas-Schildkröten nahe Verwandte der Galapagos-Schildkröten und der südamerikanischen Chaco-Schildkröten waren. In ihrer heute im Fachjournal der Royal Society of London „Proceedings B“ erschienenen Studie zeigen sie zudem, dass die Tiere vom Menschen ausgerottet wurden. (more…)

Read More

Warum Affen nicht sprechen

Makaken besitzen anatomische Voraussetzungen für Sprachlaute

Ein internationales Team von Kognitionsbiologen um Tecumseh Fitch von der Universität Wien hat die stimmbildenden Organe – also Kehlkopf, Zunge und Lippen – von Affen genau untersucht und herausgefunden, dass diese weitaus flexibler sind als bisher angenommen. Ihr Fazit: Es liegt nicht an der Vokalanatomie, dass Affen nicht sprechen können, sondern am Gehirn. Ihre Ergebnisse publizieren die Forscher aktuell in der renommierten Fachzeitschrift “Science Advances”. (more…)

Read More