Category Archives: Nature

Bats Use Second Sense to Hunt Prey in Noisy Environments

AUSTIN, Texas — Like many predators, the fringe-lipped bat primarily uses its hearing to find its prey, but with human-generated noise on the rise, scientists are examining how bats and other animals might adapt to find their next meal. According to a new study, when noise masks the mating calls of the bat’s prey, túngara frogs, the bat shifts to another sensory mode—echolocation. (more…)

Read More

Rückgang großer fruchtfressender Vögel bedroht Tropenwälder

Eine neue Studie belegt die Bedeutung großer fruchtfressender Vögel für die Verjüngung tropischer Wälder. Pflanzenarten mit großen Samen entwickeln zwar häufiger Keimlinge als Pflanzenarten mit kleinen Samen. Sie sind aber in ihrem Bestand gefährdet, da die Verbreitung großer Samen von großen Vögeln abhängt. Der Rückgang großer fruchtfressender Vögel aufgrund von Bejagung und anderen menschlichen Eingriffen ist daher eine ernste Bedrohung für Tropenwälder, konstatieren Senckenberg-Wissenschaftler in der kürzlich im Fachjournal „Oikos“ erschienenen Studie. (more…)

Read More

Hippo teeth reveal environmental change

Changed plant types associated with loss of elephants in Ugandan national park

Loss of megaherbivores such as elephants and hippos can allow woody plants and non-grassy herbs and flowering plants to encroach on grasslands in African national parks, according to a new University of Utah study, published September 12 in Scientific Reports. The study used isotopes in hippopotamus teeth to find a shift in the diet of hippos over the course of a decade in Uganda’s Queen Elizabeth National Park following widespread elephant poaching in the 1970s. (more…)

Read More

Haben Vegetarier den dickeren Bauch?

Ein europäisches Wissenschaftlerteam, darunter der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Bernd Herkner hat die Volumina der Rumpfhöhlen von fossilen und heutigen Landwirbeltieren untersucht. Die Forschenden zeigen in ihrer heute im „Journal of Anatomy“ veröffentlichten Studie, dass pflanzenfressende Säugetiere in der Regel größere Bauchhöhlen haben, als deren fleischfressenden Verwandte. Dieses Muster gilt aber nicht für alle an Land lebenden Wirbeltiere – Abweichungen gibt es vor allem bei den Dinosauriern. (more…)

Read More