Category Archives: Nature

Die Flora Afrikas auf einen Klick

Der Online-Fotoführer „African Plants“ wächst kontinuierlich: Kürzlich hat die Senckenberg-Datenbank die 5000er-Marke der illustrierten Pflanzenarten geknackt. Damit bildet die öffentlich zugängliche Fotosammlung etwa 10 Prozent der bekannten Pflanzenarten im kontinentalen Afrika ab. Derzeit werden weitere Fotos aus dem schwer zugänglichen Zentralafrika ergänzt und stehen so Hobbybotanikern, Afrika-Reisenden und Wissenschaftlern gleichermaßen zur Verfügung. (more…)

Read More

Afrikanische Elefanten werden schneller getötet als sie sich fortpflanzen können

Elfenbein-Märkte müssen geschlossen werden

In Afrika werden rund 30.000 Elefanten pro Jahr getötet – wegen ihrer Stoßzähne. Ändert sich an der dramatischen Situation nichts, könnte der afrikanische Elefant in 25 Jahren ausgestorben sein. Wir brauchen ein weltweites Handelsverbot, um die Dickhäuter zu retten. (more…)

Read More

Cat scat

UD research examines food habits of snow leopards

In order to create effective conservation programs to help protect and conserve populations of endangered snow leopards, whose estimated population is between 4,500-7,500 in the wild, University of Delaware researchers are studying their scat to try and understand what the large cats are eating. (more…)

Read More

Fossil Shows Ostrich Relatives Lived in North America 50 Million Years Ago

AUSTIN, Texas — Exceedingly well-preserved bird fossil specimens dating back 50 million years represent a species of a previously unknown relative of the modern-day ostrich, according to new research from Virginia Tech and The University of Texas at Austin published June 30 in the Bulletin of the American Museum of Natural History. (more…)

Read More

Ruhe im Genom

Springende Gene sind beim Tasmanischen Teufel still gelegt

Im Erbgut höherer Säugetiere und Beuteltiere gibt es überraschend viele mobile Elemente. Diese sogenannten „springenden Gene“  sind beim Tasmanischen Teufel jedoch nicht mehr in der Lage, ihre Position im Genom zu verändern. Gleiches gilt für andere australische, nah verwandte Beuteltiere. Das geht aus einer experimentellen genetischen Analyse hervor, wie Senckenberg-Wissenschaftlerinnnen im Fachjournal „Genome Biology and Evolution“ schreiben. Das „Springen“ ist eine der Möglichkeiten, um die genetische Vielfalt einer Art zu erhöhen. Eine Deaktivierung dieses Mechanismus könnte dazu führen, dass sich die Tiere schlechter an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. (more…)

Read More

Werkzeug oder kein Werkzeug? Das ist hier die Frage

Kakadus denken ökonomisch und treffen Entscheidungen je nach “Marktsituation”

Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit intelligenten mentalen Prozessen wie zum Beispiel die Fähigkeit Handlungen zu planen. KognitionsbiologInnen von der Universität Wien und der Veterinärmedizinischen Universität Wien erforschten Entscheidungsfähigkeit und Werkzeuggebrauch bei einer indonesischen Kakadu-Art und fanden heraus, dass die Tiere offenbar sorgfältig abwägen: Sofort verfügbares Futter fressen oder doch lieber warten und ein Werkzeug verwenden, um damit an ein anderes Futter zu kommen? Dabei hinterfragen die Vögel auch Details wie Qualitätsunterschiede beim Futter oder den Sinn des Einsatzes von Werkzeugen.

(more…)

Read More

After legal-ivory experiment, black markets thrive from greater demand, less risk

To curb the destructive illegal ivory trade, the Convention on the International Trade in Endangered Species (CITES) announced in 2008 that it would suspend its ban on the international trade in ivory to allow a one-time legal sale of 108 metric tons of stockpiled ivory to China and Japan from four African nations. This partial-legalization was intended to flood the Asian market with legal ivory, driving black-market purveyors and the poachers who supply them out of business. (more…)

Read More

Wolf getötet: WWF setzt Belohnung aus

WWF: 25.000 Euro Belohnung für sachdienliche Hinweise. / Deutschland hat Wilderei-Problem

Schon wieder wurde ein geschütztes und bedrohtes Wildtier in Deutschland illegal abgeschossen. Diesmal hat es ein Wolfsweibchen nahe Görlitz erwischt. Nach ersten Erkenntnissen wurde das Tier erschossen. Damit wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland nachweislich achtzehn Wölfe illegal getötet, wobei der WWF von einer zusätzlichen Dunkelziffer ausgeht. Hinzu kommen getötete oder auf mysteriöse Weise verschollene Luchse sowie unzählige gewilderte Greifvögel. Für sachdienliche Hinweise, die im aktuellen Fall zur Ergreifung des Täters führen, hat der WWF eine Belohnung von 25.000 Euro ausgesetzt. Die Naturschutzorganisation verurteilte die Tat aufs Schärfste und forderte von den Ermittlungsbehörden eine „intensive“ Strafverfolgung. (more…)

Read More