Category Archives: Nature

Why vultures matter – and what we lose if they’re gone

University of Utah researchers highlight ecosystem and human impacts of vulture declines

Vultures. Cartoon characters in parched deserts often wish them to disappear, since circling vultures are a stereotypical harbinger of death. But, joking aside, vultures in some parts of the world are in danger of disappearing. And according to a new report from University of Utah biologists, such a loss would have serious consequences for ecosystems and human populations alike. (more…)

Read More

Sachsen-Anhalt im Elch-Test

Elch-Einwanderungsland“: WWF fordert Managementpläne. / Sachsen-Anhalt hat Nachholbedarf bei Wildtiermanagement.

Angesichts der aktuellen Elch-Sichtungen in Sachsen-Anhalt warnt die Naturschutzorganisation WWF vor möglichen Konflikten durch die Rückkehr der weltweit größten Hirschart und fordert entsprechende Managementpläne. Insbesondere der Osten Deutschlands ist nach WWF-Einschätzung „Elch-Einwanderungsland“. So ist etwa aus Brandenburg bereits ein Standort-treues Vorkommen gemeldet. (more…)

Read More

Rare, Blind Catfish Never Before Found in U.S. Discovered in National Park Cave in Texas

AUSTIN, Texas — An extremely rare eyeless catfish species previously known to exist only in Mexico has been discovered in Texas.

Dean Hendrickson, curator of ichthyology at The University of Texas at Austin, identified the live fish, discovered in a deep limestone cave at Amistad National Recreation Area near Del Rio, Texas, as the endangered Mexican blindcat (Prietella phreatophila). The pair of small catfish, collected by a team in May, have been relocated to the San Antonio Zoo. (more…)

Read More

Lebensraum Manganknolle

Senckenberg-Wissenschaftler haben mit einem internationalen Team die möglichen Auswirkungen des Manganknollen-Abbaus auf die Artenvielfalt erforscht. Während ihrer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE konnten die Meeresforscher anhand von Videoaufnahmen zeigen, dass die Individuenzahl in Gebieten mit Manganknollen um ein Zweifaches höher ist als in Tiefseebereichen ohne die erzhaltigen Konkretionen. Die Auswirkungen eines Abbaus sind zudem noch knapp 40 Jahre später deutlich sichtbar. Die Studie wurde heute im Nature-Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Warum Pinguine auswandern

Migration des Kaiserpinguins garantiert die genetische Durchmischung der Population

An der antarktischen Küste lebt keine einzige Pinguinkolonie in Isolation. Kaiserpinguine bewegen sich rund um den vereisten Kontinent und pflanzen sich miteinander fort. Dadurch bilden sie eine einzige, rund um den Pol zusammenhängende Population. Obwohl der Großteil der Individuen zur Partnerwahl zum Brüten und für die Aufzucht der Jungen an die eigene Geburtsstätte zurückkehrt, migriert ein gewisser Anteil und siedelt sich bei anderen Kolonien an. Wie ein internationales ForscherInnenteam entdeckt hat, wird so die volle genetische Durchmischung garantiert. Die Ergebnisse wurden kürzlich im prestigeträchtigen Journal Nature Communications publiziert.

(more…)

Read More

Wie sich Seelilien vor 450 Millionen Jahren ernährten

Computersimulationen ermöglichen Einblick in das komplexe Fressverhalten der Crinoiden, filtrierende Organismen aus der Triaszeit

Mit Computersimulationen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erstmals rekonstruiert, wie sich „Crinoide“ – wegen ihres pflanzenähnlichen Aussehens auch „Seelilien“ genannt ‒ vor etwa 450 Millionen Jahren ernährten. Die Ergebnisse wurden kürzlich online im Journal PLoS ONE veröffentlicht.
(more…)

Read More

Nordsee 2099: Verlust der heimischen Fauna

Im Jahr 2099 wird es in der Nordsee deutlich weniger heimische Arten geben – dies prognostizieren Senckenberg-Wissenschaftler in einer kürzlich im Fachjournal „Estuarine, Coastal and Shelf Science“ erschienenen Studie. Durch die Erhöhung der Wassertemperatur und des Salzgehaltes werden laut den Modellierungen der Forscher über 60 Prozent der bodenlebenden heimischen Fauna ihren Lebensraum in der Nordsee verlieren. Etwa zwei Drittel der untersuchten Tiere zieht es nach Norden, ein Drittel südwärts. Das deutsch-norwegische Wissenschaftlerteam geht davon aus, dass die freiwerdenden Lebensräume zukünftig von einwandernden Arten besetzt werden. (more…)

Read More