Category Archives: Environment

Schnellster Gletscher Grönlands: DLR-Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermitteln Rekordgeschwindigkeit

Seit den 1990er Jahren gilt der Jakobshavn Isbrae als der sich am schnellsten bewegende Gletscher Grönlands. Seine Geschwindigkeit ist nun drastisch gestiegen, mit Rekordwerten für 2012 und 2013 – so das Ergebnis von Wissenschaftlern der University of Washington und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermöglichten besonders präzise Berechnungen. Die neue Studie wurde am 3. Februar 2014 in “The Cryosphere” veröffentlicht, einer Fachzeitschrift der European Geosciences Union (EGU).

“Wir beobachten Jakobshavn Isbrae bereits seit Mitte 2008 regelmäßig mit dem TerraSAR-X-Satellit. Es ist wirklich beeindruckend zu sehen, wie stark dieser Gletscher sich innerhalb kürzester Zeit verändert”, so Mitautorin Dr. Dana Floricioiu vom Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR-Earth Observation Center in Oberpfaffenhofen. (more…)

Read More

Deaths attributed directly to climate change cast pall over penguins

Climate change is killing penguin chicks from the world’s largest colony of Magellanic penguins, not just indirectly – by depriving them of food, as has been repeatedly documented for these and other seabirds – but directly as a result of drenching rainstorms and, at other times, heat, according to new findings from the University of Washington.

Too big for parents to sit over protectively, but still too young to have grown waterproof feathers, downy penguin chicks exposed to drenching rain can struggle and die of hypothermia in spite of the best efforts of their concerned parents. And during extreme heat, chicks without waterproofing can’t take a dip in cooling waters as adults can. (more…)

Read More

Stürmisches und wenig winterliches Wochenende

Auch in diesem Februar zeigt sich der Winter bezüglich der
Temperaturen von seiner zahmen und milden Seite. Dafür dreht er beim
Wind zeitweise richtig auf.

Wie nun schon häufiger im Thema des Tages beschrieben wurde,
dominiert in diesem Winter über weite Strecken eine Westwetterlage.
Nur selten und zeitlich sehr begrenzt konnte sich bisher ein Hoch
über Mitteleuropa etablieren und das Wetter beruhigen. (more…)

Read More

Risiko für Bienen: Fipronil wird zugelassen

Erst im November letzten Jahres hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassung des Pestizids Fipronil abgelehnt – jetzt entschied es sich doch für eine Notfallzulassung. Diese gilt für 120 Tage und wird dann eingesetzt, wenn eine Gefahr für die Pflanzen anders nicht abzuwehren ist. In der EU ist Fipronil verboten.

“Das BVL muss die Sonderzulassung für 120 Tage unverzüglich zurücknehmen. Es ist unverantwortlich, dass sich das Bundesamt über das EU-Verbot stellt und damit den Tod von weiteren Bienenvölkern in Kauf nimmt”, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. (more…)

Read More

Drug Trafficking Leads to Deforestation in Central America

‘Drug policy is conservation policy,’ researchers say

COLUMBUS, Ohio – Add yet another threat to the list of problems facing the rapidly disappearing rainforests of Central America: drug trafficking.

In an article in the journal Science, seven researchers who have done work in Central America point to growing evidence that drug trafficking threatens forests in remote areas of Honduras, Guatemala, Nicaragua and nearby countries. (more…)

Read More

Rekordverdächtige Meereisbedeckung in der Antarktis!

Aktuell ist die Meereisbedeckung in der Antarktis auf einem deutlich
überdurchschnittlichen Niveau. Nach Satellitenmessungen umfasste die
Meereisbedeckung im Januar eine Fläche von 6,7 Millionen
Quadratkilometer. Dies entsprach bezüglich des vieljährigen Mittels
zwischen 1981 und 2010 einer positiven Abweichung von 1,1 Millionen
Quadratkilometer. Damit ist die Seeeisbedeckung auf der Südhalbkugel
Ende Januar gegenüber dem Vorjahr nochmals angestiegen. (more…)

Read More

New Tool Available to Help Track Spilled Oil

Computer model can help with current, future clean-up efforts

St. Petersburg, Fla. – A newly developed computer model holds the promise of helping scientists track and predict where oil will go after a spill, sometimes years later.  U.S. Geological Survey scientists developed the model as a way of tracking the movement of sand and oil found along the Gulf of Mexico since the Deepwater Horizon oil spill.  The new tool can help guide clean-up efforts, and be used to aid the response to future oil spills.  (more…)

Read More

Yale study: Forest emissions, wildfires explain why ancient Earth was so hot

The release of volatile organic compounds from Earth’s forests and smoke from wildfires 3 million years ago had a far greater impact on global warming than ancient atmospheric levels of carbon dioxide, a new Yale study finds.

The research provides evidence that dynamic atmospheric chemistry played an important role in past warm climates, underscoring the complexity of climate change and the relevance of natural components, according to the authors. They do not address or dispute the significant role in climate change of human-generated CO2 emissions. (more…)

Read More