Category Archives: Environment

Bis 2030 kann Europa aus Atomkraft aussteigen. Unzulässig ist von Großbritannien geplante Förderung neuer AKW

BUND veröffentlicht Studie der Technischen Universität Wien und der Stiftung Umweltenergierecht Würzburg

Eine neue Studie der Technischen Universität Wien und der Würzburger Stiftung Umweltenergierecht, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und seine österreichische Partnerorganisation Global 2000 veröffentlicht haben, hält den EU-weiten Atomausstieg bis 2030 für möglich. Voraussetzung dafür seien jedoch stärkere europaweite Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein schneller weiterer Ausbau erneuerbarer Energien. Erforderlich seien weitreichende politische Beschlüsse wie das Setzen konkreter Ziele für mehr Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine grundlegende Reform des CO2-Zertifikatehandels. (more…)

Read More

Scientists Train the Next Generation on Oil Spill Research

As part of on-going research nearly four years after the Deepwater Horizon oil spill, scientists from the Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) will team up with a group of high school students in Florida to collect remnants of oil from Gulf Coast beaches this week.

Marine chemist Chris Reddy studies how the many compounds that compose petroleum hydrocarbon, or oil, behave and change over time after an oil spill. He and his researchers have collected and analyzed about 1,000 oil samples from the Gulf Coast since the Deepwater Horizon oil spill. (more…)

Read More

Was uns im März so alles blühen kann …

Was das Blühen der Flora betrifft, so sind wir dieses Jahr
bekanntlich etwas weiter als gewöhnlich. Ausgiebig wurde dazu im
Thema des Tages vom 22.02.2014 berichtet (zu finden in der rechter
Spalte “Thema des Tages” unter “mehr”).

Die im März üblicherweise im Vorfrühling blühenden Pflanzen haben
derzeit einigen Vegetationsvorsprung (in Klammern die Anzahl der
Wochen), wobei die Reihenfolge dem mittleren Blühbeginn in
Deutschland entspricht. Die Hasel beginnt bereits im Februar mit der
Blüte, der Löwenzahn im April:
Vollblüte der Hasel (2), Erle (3), Huflattich (1), Weide (1),
Forsythien (2-3) und Löwenzahn (4). (more…)

Read More

Klimaveränderung durch Bodenmikroorganismen

Am Institut für Mikrobiologie untersucht Nadine Präg das Zusammenleben von Mikroorganismen und Pflanzen in verschiedenen Böden Tirols. Ihr Hauptaugenmerk legt sie dabei auf methanogene, Methan produzierende, als auch auf methanotrophe, Methan konsumierende, Mikroorganismen, über deren Zusammenwirken mit Pflanzen im Methankreislauf bisher noch sehr wenig bekannt ist.

Methan (CH4) ist, trotz einer geringen atmosphärischen Konzentration, eines der wichtigsten Treibhausgase neben Kohlenstoffdioxid (CO2). „Das Gas ist etwa 20 bis 30 mal schädlicher als CO2, da es Infrarotstrahlung sehr stark absorbiert und so unsere Atmosphäre erwärmt“, erklärt die Doktoratsstipendiatin. Diese Tatsache ist Anlass genug einen genauen und kritischen Blick auf bisherige Forschungen und die Methanproduktion in heimischen Böden zu wagen. Das Ziel von Präg ist es herauszufinden, inwieweit verschiedene Pflanzen und Böden Methanogene und Methanotrophe beeinflussen. (more…)

Read More

25 Years after the Exxon Valdez, Sea Otter Population at Pre-Spill Levels

ANCHORAGE — Nearly 25 years after the Exxon Valdez oil spill injured wildlife off the coast of Alaska, a new report issued today by the U.S. Geological Survey indicates that sea otters have returned to pre-spill numbers within the most heavily oiled areas of Prince William Sound.

Sea otters in the path of the oil incurred heavy mortality when 42 million liters of Prudhoe Bay crude oil were spilled in Prince William Sound in March 1989, with an estimated loss of several thousand otters. Through long-term data collection and analysis, scientists found that sea otters were slow to recover, likely because of chronic exposure to lingering oil. Other studies documented persistence of oil in the sea otter’s intertidal feeding habitats.  (more…)

Read More

Bringing new options to farmers in Africa

A new type of agriculture has been proposed in Africa that complements conventional annual crops with new genetic options that grow for extended periods and can double sunlight capture, nitrogen fixation and water cycling.

This transformative approach also potentially offers a new way to address climate variability, by stabilizing grain yields and providing more forage for livestock. (more…)

Read More

Klimahelden gesucht

Earth Hour 2014: WWF sucht Vorkämpfer für den Klimaschutz

Der WWF Deutschland sucht „Klimahelden“, die mit ihrem persönlichen Einsatz einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Aktion ist Teil der weltweiten Klimaschutzaktion Earth Hour, die dieses Jahr am 29. März stattfindet. „Wir wollen zeigen, dass man auch mit kleinen Schritten Großes leisten kann. Es gibt viele Menschen in Deutschland, die nicht auf die Politik warten und mit kleinen oder großen Projekten schon heute etwas fürs Klima tun“, sagt Silke Hahn, WWF-Kampagnenreferentin. Bewerben kann man sich bis zum 10. März unter www.earthhour.wwf.de. Zu gewinnen gibt es drei Reisen à zwei Personen inklusive Übernachtung zum zentralen Earth Hour-Event in Berlin. (more…)

Read More

Polarwirbel: Rotierende Kaltluftsäulen in der Dunkelheit

Heute ist meteorologischer Frühlingsbeginn und so langsam aber sicher
werden die Tage bei uns immer länger. Derzeit dürfen wir uns schon
über knapp elf Sonnenstunden am Tag freuen (zumindest theoretisch –
praktisch verhindern die vielen Wolken das heute vor allem im
Westen). Ganz anders sieht es da einige tausend Kilometer nördlich
von uns aus: Am Nordpol wird die Sonne erst wieder Mitte März
aufgehen. Dort herrschte dann für ein knappes halbes Jahr Dunkelheit. (more…)

Read More