Durch das rasante Schmelzen der Eismassen in Grönland entstehen tausende neue Seen. Ruben Sommaruga, Leiter des Instituts für Ökologie, hat im Rahmen einer internationalen Expedition den Ursprung von Seen untersucht und seine Ergebnisse im ISME Journal von Nature veröffentlicht. (more…)
Two years ago, Chad Corzine was exhausted, overweight and working 16-hour days for his father’s company. After a particularly grueling month of work travel, he decided to eat better and grow his own veggies on his small apartment balcony in Los Angeles. It was no easy feat.(more…)
Diatoms, a kind of algae that reproduces prodigiously, have been called “the jewels of the sea” for their ability to manipulate light. Now, researchers hope to harness that property to boost solar technology.(more…)
Hydraulic fracturing often brings up large volumes of water that need to be managed. A study led by The University of Texas at Austin has found that in the Permian Basin, a large oil field in Texas and New Mexico, reusing water at other well sites is a viable way to deal with the water that could also reduce potential instances of induced seismicity.(more…)
Klimawandel und regionale Auswirkungen: Am Beispiel des Brixentales zeigten Innsbrucker Wissenschaftler, wie sich Temperaturzunahme und Trockenheit gemeinsam mit verändertem Waldmanagement auf die Hydrologie eines Gebirgstales auswirken können. Fazit: Ein Aufrechterhalten von bewirtschafteten Almen könnte manche negativen Konsequenzen des Klimawandels abmildern. (more…)
Berkeley Lab researchers lead development of a workflow to accurately predict ground movement and its impact on structures
With emerging exascale supercomputers, researchers will soon be able to accurately simulate the ground motions of regional earthquakes quickly and in unprecedented detail, as well as predict how these movements will impact energy infrastructure—from the electric grid to local power plants—and scientific research facilities.(more…)
Geowissenschaftler vergleichen die Mikroorganismen beider Polarregionen
Obwohl Arktis und Antarktis an entgegengesetzten Polen der Erde liegen, weisen sie eine ähnliche Diversität an Bakterien und Kleinstlebewesen auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Tübingen, des EMBL Heidelberg und der Universität Konstanz.(more…)
Auch kohlenstoffarme Technologien wie Wind- und Solarenergie oder Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) bei fossilen Kraftwerken unterscheiden sich noch stark in den Treibhausgas-Emissionen, die im gesamten Lebenszyklus entstehen. Das ist das Ergebnis einer umfassenden neuen Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht wurde. (more…)