Author Archives: Guest Post

Leatherback sea turtles

UD alumna studies leatherback sea turtles in Costa Rica

It’s not every day that you get to see a creature that has been around for 110 million years emerge from the ocean and lay its eggs on the beach. Unless, of course, you’re like University of Delaware graduate Lauren Cruz, who spends her days in Costa Rica with the Leatherback Trust studying leatherback sea turtle nesting ecology.

Cruz, a 2013 graduate who studied wildlife conservation in UD’s College of Agriculture and Natural Resources, is tracking the demographics of the turtles that nest at Playa Grande and Parque Nacional de las baulas — which translates to the park of leatherback sea turtles — and spends her nights with a team patrolling the beach looking for nesting turtles.  (more…)

Read More

Understanding the Risk and How to Manage Contaminated Property

Buying property is a major undertaking, especially for a business.  If you are considering buying or leasing a property in the near future, it is of the utmost importance that you do the environmental due diligence in a timely manner, preferably early if possible.   This is because it is common that sites are contaminated, and you want to be sure of what you are getting with your potential property.  It is likely that if the property you are looking into has been developed in the past, then there is a risk of contamination.  Contamination is even more common is downtown or industrial areas.

There are three common risks associated with buying or leasing contaminated property. These three risks are cleanup risk, damages risk, and business risk.  This article will discuss these risks in further detail, as well as how to manage the contaminated property.  This article is important to you if you are considering purchasing or developing a piece of property in the near future. (more…)

Read More

Die wandernde Waltraud II

Wie dieses Jahr bereits so oft entwickelte sich erneut ein Sturmtief
über dem Atlantik, das das Wetter auch in Deutschland in den nächsten
Tagen beeinflussen soll. Von der Ostküste Nordamerikas her wanderte
Tief Waltraud I unter Verstärkung über Neufundland hinweg zum
Atlantik und wies dort bis zum heutigen Tag dann kein nennenswertes
Entwicklungspotential mehr auf. Während die große Waltraud I träge
über dem Atlantik verharrte, brachte erst das viel kleinere Randtief
an ihrer Südflanke Bewegung in die Sache. Seine Lage am Rande des
Jet-Streams (Höhenwind entlang der Polarfront, die subtropische von
polaren Luftmassen trennt) verlieh dem Teiltief günstige
Entwicklungsmöglichkeiten und bei seiner raschen Ostverlagerung auf
Westeuropa zu formierte es sich ebenfalls zum Sturmtief. Als es sich
vom Jet-Stream wegbewegte, stagnierte jedoch auch seine Entwicklung. (more…)

Read More

IBM Predictive Analytics to Detect Patients at Risk for Heart Failure

Big Data Solution Identifies 8,500 Patients at Risk for Heart Failure Using Insights from Electronic Medical Records

ARMONK, N.Y. – 19 Feb 2014: IBM today announced that Virginia health system Carilion Clinic has indentified 8,500 patients at risk for developing heart failure in a pilot project that could lead to early intervention and better care for these patients.  (more…)

Read More

Obesity-Related Gut Bacteria Higher in People in Northern Climes

People living in northern latitudes have more gut bacteria linked to obesity compared with people living in southern latitudes, a new study has found

People living in cold, northern latitudes have bacteria in their guts that may predispose them to obesity, according to a new study by researchers at the University of Arizona and the University of California, Berkeley. (more…)

Read More

Kohle vor Elyseepalast: Deutschland und Frankreich müssen Energiewende ausbauen

Mehr Erneuerbare Energien, weniger Atom und Kohle: Diese Forderung wird in Europa immer lauter. Gleichzeitig hagelt es Kritik an den unzureichenden Klimaschutzzielen innerhalb der EU. Grund genug für Greenpeace-Aktivisten, für die Energiewende Europas zu demonstrieren. Mit mehreren Tonnen Kohle und Atomfässern vor der Zufahrt zum Elysee Palast in Paris setzen die Aktivisten heute ein Signal für den Abschied fossiler Energien.

“Wir haben Frau Merkel und Monsieur Hollande heute früh nachdrücklich daran erinnert, worüber sie jetzt sprechen müssen. Beide müssen den Abschied Europas von schmutziger Kohle und gefährlicher Atomkraft einleiten”, fordert Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace. (more…)

Read More

Aus Knochen und Sedimenten lesen: wissenschaftliche Veröffentlichungen ausgezeichnet

Zum 21. Mal wird heute Abend der Alexander von Humboldt-Gedächtnispreis verliehen. Mit diesem Preis ehrt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den besten wissenschaftlichen Artikel in einer Senckenberg-Veröffentlichung. Auch für den besten populärwissenschaftlichen Beitrag aus dem Jahr 2012, erschienen in der Senckenberg Mitgliederzeitschrift „Natur – Forschung – Museum“, gibt es heute eine Auszeichnung: den Hanns Christian Schroeder-Hohenwarth-Preis.

Manche sind sehr zerstreut, bei anderen wiederum liegt das Skelett vollständig beieinander: Wie Fischsaurierfossilien sich Paläontologen heute präsentieren, hängt damit zusammen, was nach dem Tod der Tiere mit den Kadavern geschah. Für ihr Schicksal im marinen Lebensraum sind unterschiedliche Szenarien denkbar. Explodierten einige, von Faulgasen aufgebläht, während andere einfach nur zu Boden sanken und erklärt dies die Lage der Knochen? Dieser Frage ging ein interdisziplinäres Wissenschaftlerteam nach und konnte die Theorie von den explodierenden Kadavern widerlegen.   (more…)

Read More

Immer weniger Menschen in Deutschland arbeiten von zu Hause aus

Knapp fünf Millionen Erwerbstätige waren im Jahr 2012 Heimarbeiter – Rückgang entgegen dem europäischen Trend

Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach: Insgesamt arbeiteten im Jahr 2012 rund zwölf Prozent oder 4,7 Millionen der Erwerbstätigen überwiegend oder gelegentlich in den eigenen vier Wänden – etwa 800.000 weniger als noch vier Jahre zuvor, als die Zahl der Heimarbeiter ihren Höhepunkt erreichte. 2,7 Millionen Heimarbeiter waren abhängig beschäftigt, was rund acht Prozent aller Arbeitnehmer entspricht. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Danach arbeiten vor allem hochqualifizierte Arbeitnehmer zu Hause. Alter und Geschlecht haben kaum Einfluss: Jung und Alt, Männer und Frauen arbeiten in etwa gleich oft von daheim. DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke: „Die Politik sollte bedenken, dass Initiativen zur Förderung der Heimarbeit vor allem auf sozial besser gestellte Erwerbstätige zielen würden, die wegen ihres Berufs überhaupt nur die Möglichkeit zur häuslichen Erwerbstätigkeit haben.“ (more…)

Read More