Author Archives: Guest Post

37 Lichtjahre langer Teilchenstrahl in unserer Milchstraße

Astrophysiker entdecken Stern mit dem längsten Röntgenstrahl, der bisher in unserer Galaxis gesichtet wurde ‒ Tübinger Wissenschaftler sind an dem internationalen Projekt beteiligt

Ein internationales Astrophysiker-Team hat ein einzigartiges System in unserer Milchstraße entdeckt, Wissenschaftler des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen sind an diesem Forschungsprojekt beteiligt. Das beobachtete Himmelsobjekt stößt einen außergewöhnlichen Strahl hochenergetischer Teilchen, einen sogenannten Jet, aus ‒ der längste derartige Röntgenjet, der bisher in unserer Milchstraße entdeckt wurde. Die Ergebnisse wurden in der internationalen Zeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Molekularer “Schutzengel” von Muskeln entdeckt

Einen zellulären Bewacher, der für den Erhalt und die Funktion von Muskeln sorgt, hat das Forschungsteam um Halyna Shcherbata am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie entdeckt. Wie die Wissenschaftler am Modell der Taufliege zeigen konnten, sind sogenannte mikroRNAs ein wichtiger Regulator des Muskelproteins Dystroglykan. Dieses spielt auch bei der Entstehung von Muskelerkrankungen, sogenannten Muskeldystrophien, eine Schlüsselrolle. Die Erkenntnisse der Forscher könnten dazu beitragen, neue Ansätze zur Behandlung derartiger Krankheiten zu entwickeln. (Dev. Cell, 10. Februar 2014)

Wenn Muskeln immer mehr an Masse und Kraft verlieren und sich ihr fortschreitender Schwund nicht aufhalten lässt, lautet die Diagnose: Muskeldystrophie. An diesen chronisch verlaufenden Erkrankungen der Skelettmuskulatur leiden allein in Deutschland etwa 30.000 Menschen. Ihre häufigste Ursache ist ein genetischer Defekt des sogenannten Dystrophin-Dystroglykan-Komplexes in der Membran der Skelettmuskelzellen. Er verbindet das Zytoskelett der Zelle mit ihrer Umgebung – der sogenannten extrazellulären Matrix. Auch Fliegen entwickeln Muskeldystrophien, wenn sie denselben genetischen Defekt aufweisen. Frühere Experimente der Forschungsgruppenleiterin Halyna Shcherbata vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie konnten dies eindeutig nachweisen. Bereits seit Längerem setzt die Wissenschaftlerin daher erfolgreich die Taufliege Drosophila melanogaster ein, um die Ursachen von Muskeldystrophien zu erforschen. (more…)

Read More

Das Leben unter dem Eis

Im Moment herrscht zwar eher vorfrühlingshaftes Wetter, aber bevor
sich der meteorologische Winter Ende Februar verabschiedet, wollen
wir uns noch einmal an die kalten Tage im Januar erinnern. Da
herrschte in einigen Teilen Deutschlands mehrere Tage Dauerfrost.
Dadurch haben nicht nur so manche Hände, sondern waren auch einige
Seen gefroren- und für den ein oder anderen hieß das: Die
Schlittschuhe aus dem Schrank holen und nichts wie raus! Doch auch
unter der dicken Eisschicht tummelt sich das Leben: Fische und andere
Seebewohner haben es sich in der Tiefe gemütlich gemacht. (more…)

Read More

Europa versagt beim Schutz seiner Meere

EU Kommission vergibt schlechte Noten beim Meeresschutz

Brüssel/Hamburg – Jetzt ist es amtlich: Europa vernachlässigt den Schutz seiner Ozeane. Bei der Umsetzung der EU-Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) bescheinigt die EU Kommission den meisten Mitgliedsstaaten eine schlampige Umsetzung, fehlende Koordination und einen Mangel an Integration in die Fischerei- und Naturschutzpolitik. Für den WWF kommt das vernichtende Urteil nicht überraschend: „Es ist offensichtlich, dass es in den meisten Mitgliedstaaten an politischem Willen fehlt, seine Meere angemessen zu schützen,“ kommentiert Stephan Lutter vom WWF Deutschland den jetzt veröffentlichten Bericht der Kommission über die erste Phase der Umsetzung. (more…)

Read More

A global map of Jupiter’s biggest moon

Using images from NASA’s Voyager Mission (1979) and the orbital Galileo Mission (1995), researchers have created the first global geological map of Jupiter’s largest moon, Ganymede.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Scientists, including Brown University geologists and students, have completed the first global geological map of Ganymede, Jupiter’s largest moon and the largest in the solar system. (more…)

Read More

Report shows lack of knowledge about World War One’s global impact

A widespread lack of understanding of the global scale and impact of the First World War has been revealed in a new report. Research by the British Council in the UK and six other countries shows that knowledge of the conflict – which began 100 years ago – is largely limited to the fighting on the Western Front.

University of Exeter historian, Dr Catriona Pennell, acted as historical consultant to the report ‘Remember the World as well as the War. It explores people’s perceptions and knowledge about the First World War and highlights the truly global nature of the conflict and its lasting legacy. This links closely with Dr Pennell’s various research projects, including the ‘First World War in the Classroom’, an Arts and Humanities Research Council (AHRC) funded project that seeks to establish how the First World War is taught in English Literature and History classrooms in England, and will provide the data set that will inform the nature and content of the Institute of Education’s WW1 Centenary Battlefield Tours Project. (more…)

Read More

Unternehmen Klimaschutz

Deutscher Leitfaden gibt Schritt für Schritt Hilfe beim Klimareporting

Nachhaltigkeitsreporting gewinnt auf Unternehmensseite zunehmend an Bedeutung – aber im Bereich Klimaschutz sind solche Analysen oft wenig aussagekräftig. Die Veröffentlichung ist freiwillig und gipfelt meist in einer Auflistung der aktuellen Emissionen. Viele Mittelständler scheuen die Mühen einer strategischen Langfristanalyse aufgrund des vermeintlichen Aufwands – zu ihrem eigenen Nachteil: Denn durch Emissionsminderung lassen sich nicht zuletzt Betriebskosten reduzieren. Das Unternehmen profitiert finanziell, stellt sich zukunftssicherer auf und schont die Umwelt. Der WWF und CDP haben darum eine Klimareporting Initiative gestartet, unterstützt von PwC, gefördert vom Bundesumweltministerium. Ergebnis ist ein einfach umzusetzender Leitfaden, den zehn Firmen aus verschiedenen Branchen nun einem Praxistest unterzogen haben. (more…)

Read More