Author Archives: Guest Post

Diamanten der Steinzeit

Glanz und Glitzer scheinen bereits vor 10.000 Jahren eine große Anziehungskraft gehabt zu haben. Prof. Walter Leitner und sein Team vom Institut für Archäologien der Universität Innsbruck konnten eine prähistorische Abbaustelle für Bergkristall in den Tuxer Alpen nachweisen und ermöglichen Einblicke in das steinzeitliche Leben Tirols.

Die Forschungsarbeit an der mit 2800 Metern höchstgelegenen archäologischen Fundstelle Österreichs ist beschwerlich. Mehrere Stunden Fußmarsch sind nötig, um das so genannte Riepenkar am Südfuß des Berges Olperer zu erreichen. Die instabile Wetterlage in dieser hochalpinen Gegend macht archäologische Sondagen nur an wenigen Tagen des Jahres überhaupt erst möglich. Das aus der Quarzkluft abgetragene Gesteinsmaterial wird in bis zu 25 Kilo schweren Rucksäcken ins Tal getragen. „Die Mühe lohnt sich aber allemal“, freut sich Walter Leitner über seine Entdeckungen. Durch Hinweise des Zillertaler Mineraliensammlers Walter Ungerank wurde der Archäologe auf die Stelle aufmerksam und begann mit Untersuchungen vor Ort. (more…)

Read More

IBM Research and Thiess Use Data ‘Vital Signs’ to Predict Mining Equipment Health and Drive Business Performance

First-of-a-kind program infuses Big Data, advanced analytics and modeling to merge mechanics, field knowledge and diverse data sources to increase operational performance in mine production

SAN JOSE, Calif., and Queensland, Australia – 20 Feb 2014: IBM today announced a new collaboration with Thiess, one of the world’s largest contract miners, to use Big Data to improve machine availability and operational productivity utilizing predictive analytics and modeling technologies. This initial collaboration focuses on Thiess’ Mining haul trucks and excavators, and will help unify asset management and business operations.  (more…)

Read More

NASA’s NuSTAR Untangles Mystery of How Stars Explode

One of the biggest mysteries in astronomy, how stars blow up in supernova explosions, finally is being unraveled with the help of NASA’s Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR).

The high-energy X-ray observatory has created the first map of radioactive material in a supernova remnant. The results, from a remnant named Cassiopeia A (Cas A), reveal how shock waves likely rip apart massive dying stars. (more…)

Read More

Umweltverbandsklage – erfolgreich in Sachen Umwelt und Natur: Studie belegt Wirksamkeit der Umweltverbandsklage

Fast die Hälfte aller umweltrechtlichen Klageverfahren von anerkannten Umweltverbänden ist erfolgreich. Damit übertrifft die Umweltverbandsklage die durchschnittliche Erfolgsquote von verwaltungsrechtlichen Klageverfahren in Deutschland bei weitem. Sie hat sich als wirksames Instrument zur Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben bei der Planung und Genehmigung von Industrie- und Infrastrukturvorhaben erwiesen.

Gezielte Klagen auf hohem fachlichen Niveau

Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) haben das Öko-Institut e.V. und die Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia, Hochschule Darmstadt) die Wirksamkeit der Umweltverbandsklage untersucht. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass 48 Prozent aller Klagen von anerkannten Umweltverbänden in den Jahren 2006 bis 2012 vor den Verwaltungsgerichten ganz oder teilweise erfolgreich waren. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass die Verbände nur in wenigen, besonders aussichtsreichen Fällen von ihrem Klagerecht Gebrauch machen. So stehen durchschnittlich zwölf Klagen pro Jahr mehr als 700 Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Infrastrukturvorhaben gegenüber. Die Studie widerlegt damit die geäußerten Befürchtungen, die Einführung der Verbandsklagerechte werde zu einer Flut von Klagen führen. Der überdurchschnittliche Erfolg dieser Verfahren zeigt vielmehr, dass die Umweltverbände ihre Klagerechte kompetent und verantwortungsbewusst wahrnehmen.  (more…)

Read More

How Evolution Shapes the Geometries of Life

COLLEGE PARK, Md. – Why does a mouse’s heart beat about the same number of times in its lifetime as an elephant’s, although the mouse lives about a year, while an elephant sees 70 winters come and go? Why do small plants and animals mature faster than large ones? Why has nature chosen such radically different forms as the loose-limbed beauty of a flowering tree and the fearful symmetry of a tiger? (more…)

Read More

Mit Weltraumteleskop PLATO 2.0 auf der Suche nach der zweiten Erde

In einer genau ausbalancierten günstigen Entfernung von seinem Stern, mit Wasser auf der Oberfläche, so sollte der Planet sein, den die Wissenschaftler der PLATO-Mission außerhalb unseres Sonnensystems entdecken wollen. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ein internationales Konsortium sich auf die Suche nach dieser zweiten Erde machen. 2024 soll das Weltraumteleskop starten, das die Europäische Weltraumorganisation ESA am 19. Februar 2014 unter fünf vorgeschlagenen Missionen ausgewählt hat. “Wir werden Planeten finden, die ihren sonnenähnlichen Stern in der lebensfreundlichen, der habitablen Zone umkreisen: Planeten, auf deren Oberfläche Wasser vorhanden sein könnte und auf denen dann vielleicht sogar die Entwicklung von Leben, wie wir es kennen, möglich wäre”, sagt Prof. Heike Rauer vom DLR-Institut für Planetenforschung , die das PLATO-Instrumentenkonsortium leitet. (more…)

Read More

Lebensqualität für die Zukunft

Anna Oberrauch, Doktoratsstipendiatin am Institut für Geographie, engagierte sich zwei Jahre mit Jugendlichen in dem Projekt LQ4U. Die Sensibilisierung für zukunftsorientiertes Handeln und Denken, um nachhaltige Lebensqualität zu erreichen, stand dabei im Zentrum ihrer Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern.

Das Hauptziel des Teams der Forschungs-Bildungs-Kooperation war es, gemeinsam mit Jugendlichen Lebensqualität zu erforschen. Die Idee zu diesem Forschungsprojekt mit dem Titel „Nord- und Südtiroler Jugendliche entwickeln Zukunftsvisionen zum Nachhaltigkeitsziel Lebensqualität“ stammt vom Projektleiter Dr. Lars Keller. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es ein Anliegen, dass Untersuchungen zur Lebensqualität die subjektiven Sichtweisen der Bewohnerinnen und Bewohner miteinbeziehen, wobei vor allem die Perspektive der Jugendlichen großer Aufmerksamkeit bedarf. Als Entscheidungsträger von morgen sind sie am längsten von den heutigen politischen Bestimmungen betroffen. Gefördert wurde dieses Projekt von der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Bildungsförderung, Universität und Forschung sowie dem Doktoratsstipendium aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck. (more…)

Read More

Neu im Kino: Tarzan ist zurück!

Von Ölförderung bedrohtes UNESCO-Weltnaturerbe ist Schauplatz der 3D-Neuverfilmung

Die Legende kehrt zurück: Ab Donnerstag ist Superheld Tarzan in einer Neuverfilmung des Literaturklassikers zurück in den deutschen Kinos. Schauplatz des Dschungelabenteuers ist der Virunga-Nationalpark in Afrika. Der WWF warnt, dass die Zukunft der Region nicht nur im neuen 3D-Film bedroht sei. Im Film sucht ein skrupelloser Konzern nach einer geheimnisvollen Energiequelle im Regenwald. Die Realität ist weniger mysteriös aber nicht weniger bedrohlich: Im Virunga-Nationalpark, ein UNESCO-Weltnaturerbe in der Demokratischen Republik Kongo, will der britische Ölkonzern Soco Öl fördern.   (more…)

Read More