Tag Archives: exoplanet

Kometen als Wasserträger für Exoplaneten

Simulationen zeigen, wie viel Wasser auf Proxima Centauri b vorhanden sein könnte

Erst 2016 haben WissenschafterInnen mit Proxima Centauri b den der Erde nächstgelegenen und potenziell bewohnbaren Exoplaneten entdeckt. Sogleich stellte sich die grundlegende Frage, ob dieser auch ausreichend Wasser auf seiner Oberfläche besitzt, dass dort Leben existieren könnte. Ein Forschungsteam der Universität Wien und der Universität Abu Dhabi hat nun mit Hilfe von Simulationen herausgefunden, dass dazu aufgrund der starken Strahlungsausbrüche der Sonne die Eisressourcen auf Kometen notwendig wären. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in der Printausgabe von “Monthly Notices of the Royal Astronomical Society” publiziert. (more…)

Read More

Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht

Induktionserwärmung kann den Energiehaushalt eines Planeten so stark verändern, dass sein Inneres zum Schmelzen gebracht wird. Das berichtet ein internationales Team unter der Leitung des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Beteiligung der Universität Wien in einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift “Nature Astronomy” erschienen ist. (more…)

Read More

UA Astronomers Show Exoplanet Changing Over Time

By using a novel imaging technique, it was discovered that the exoplanet known as 2M1207b rotates twice as fast as Earth and has patchy clouds.

Using NASA’s Hubble Space Telescope, astronomers at the University of Arizona have taken the first direct, time-resolved images of an exoplanet. Their results were published in a recent edition of the Astrophysical Journal. (more…)

Read More

Mit Weltraumteleskop PLATO 2.0 auf der Suche nach der zweiten Erde

In einer genau ausbalancierten günstigen Entfernung von seinem Stern, mit Wasser auf der Oberfläche, so sollte der Planet sein, den die Wissenschaftler der PLATO-Mission außerhalb unseres Sonnensystems entdecken wollen. Unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird ein internationales Konsortium sich auf die Suche nach dieser zweiten Erde machen. 2024 soll das Weltraumteleskop starten, das die Europäische Weltraumorganisation ESA am 19. Februar 2014 unter fünf vorgeschlagenen Missionen ausgewählt hat. “Wir werden Planeten finden, die ihren sonnenähnlichen Stern in der lebensfreundlichen, der habitablen Zone umkreisen: Planeten, auf deren Oberfläche Wasser vorhanden sein könnte und auf denen dann vielleicht sogar die Entwicklung von Leben, wie wir es kennen, möglich wäre”, sagt Prof. Heike Rauer vom DLR-Institut für Planetenforschung , die das PLATO-Instrumentenkonsortium leitet. (more…)

Read More

For UA Astronomy Students, the Sky is Not the Limit

UA astronomy students Kevin Hardegree-Ullman and Jake Turner designed, proposed, conducted and presented research on two recently discovered planets outside of our solar system while they were still undergraduates.

Deep in the cosmos, alien planets are circling distant stars, waiting to be pierced by the far-reaching gaze of Earth-bound telescopes. Some are Earth-like and have the potential to harbor liquid water and maybe even life. Others are enormous, gassy giants. All of them are different than any planet we know.

They are the exoplanets, planets outside of our solar system, which astronomers are only just beginning to discover and analyze.

Kevin Hardegree-Ullman and Jake Turner, then University of Arizona undergraduate astronomy students, decided to get to know two of them a little better. (more…)

Read More

First Habitable-Zone super-Earth Discovered in Orbit Around a Sun-like Star

Washington, D.C. — NASA’s Kepler Mission has discovered the first super-Earth orbiting in the habitable zone of a star similar to the Sun. A team of researchers, including Carnegie’s Alan Boss, has discovered what could be a large, rocky planet with a surface temperature of about 72 degrees Fahrenheit, comparable to a comfortable spring day on Earth. This landmark finding will be published in The Astrophysical Journal.

The discovery team, led by William Borucki of the NASA Ames Research Center, used photometric data from the NASA Kepler space telescope, which monitors the brightness of 155,000 stars. Earth-size planets whose orbital planes are aligned such that they periodically pass in front of their stars result in tiny dimmings of their host star’s light–dimmings that can only be measured by a highly specialized space telescope like Kepler. (more…)

Read More