Washington, DC— Wind and solar power could generate most but not all electricity in the United States, according to an analysis of 36 years of weather data by Carnegie’s Ken Caldeira, and three Carnegie-affiliated energy experts: Matthew Shaner, Steven Davis (of University of California Irvine), and Nathan Lewis (of Caltech). Their work is published by Energy & Environmental Science. (more…)
Auch kohlenstoffarme Technologien wie Wind- und Solarenergie oder Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) bei fossilen Kraftwerken unterscheiden sich noch stark in den Treibhausgas-Emissionen, die im gesamten Lebenszyklus entstehen. Das ist das Ergebnis einer umfassenden neuen Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht wurde. (more…)
Die Dii (Desertec Industrial Initiative)hat sich in ihrer jetzigen Form aufgelöst und wird nur noch als Beraterfirma weiter existieren. Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor im Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erläutert, wie sich die Idee, Strom mit Solarthermischen Kraftwerken in sonnenreichen Regionen zu generieren, aus seiner Sicht weiterentwickeln wird. (more…)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt ab sofort das Simulationsprogramm FreeGreenius als Freeware-Version zur Verfügung. Das Programm führt technische und wirtschaftliche Aspekte zusammen und kann berechnen, welchen Ertrag ein erneuerbares Kraftwerksprojekt an einen bestimmten Standort einbringt. Zudem ermittelt es, wie eine Anlage aufgebaut und ausgelegt sein muss, damit sie die angestrebte Menge an Strom ins Netz einspeist. Anlagenplaner und Investoren können sich damit einen ersten Überblick verschaffen, ob und zu welchen Bedingungen ein solarthermisches Kraftwerk, ein Wind- oder Photovoltaikkraftwerk an einem Standort sinnvoll ist. (more…)
Der Winter der letzten Tage erinnerte doch eher an den Frühling als den Winter. Am Donnerstag noch wurden am Fuße des Schwarzwaldes in Ohlsbach und Buchenbach noch Werte bis 17 Grad erreicht und in weiten Teilen Deutschlands setzte durch die hohen, meist zweistelligen Temperaturen der Flug von Erlen- und Haselnusspollen ein, ganz zum Missfallen der Allergiker. (more…)
Advanced solution combines big data analytics and weather modeling technology to predict output of individual wind turbines
ARMONK, N.Y., – 12 Aug 2013: IBM today announced an advanced power and weather modeling technology that will help utilities increase the reliability of renewable energy resources. The solution combines weather prediction and analytics to accurately forecast the availability of wind power and solar energy. This will enable utilities to integrate more renewable energy into the power grid, helping to reduce carbon emissions while significantly improving clean energy output for consumers and businesses. (more…)
Collaboration at JBEI Identifies the First Enzyme Linked to Galactan Synthesis
Galactan is a polymer of galactose, a six-carbon sugar that can be readily fermented by yeast into ethanol and is a target of interest for researchers in advanced biofuels produced from cellulosic biomass. Now an international collaboration led by scientists at the U.S. Department of Energy (DOE)’s Joint BioEnergy Institute (JBEI) has identified the first enzyme capable of substantially boosting the amount of galactan in plant cell walls.
Unlike ethanol, advanced biofuels synthesized from the sugars in plant cells walls could replace gasoline, diesel and jet fuels on a gallon-for-gallon basis and be dropped into today’s engines and infrastructures with no modifications required. Also, adanced biofuels have the potential to be carbon-neutral, meaning they could be burned without adding excess carbon to the atmosphere. Among the key challenges to making advanced biofuels cost competitive is finding ways to maximize the amount of plant cell wall sugars that can be fermented into fuels. (more…)