Category Archives: Science

Nicht nur X und Y

Max-Planck-Forscher haben in Fliegenzellen wichtige Regulatoren entdeckt, die dafür sorgen, dass die Insekten ihr Geschlecht ein Leben lang behalten.

Ob es ein Männchen oder ein Weibchen wird und auch bleibt, darüber entscheiden bei Fliegen nicht allein die Geschlechtschromosomen. Wie Forscher um Halyna Shcherbata vom Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie gemeinsam mit amerikanischen Kollegen jetzt entdeckt haben, spielen auch winzige RNA-Moleküle bei der Ausbildung und Aufrechterhaltung der männlichen und weiblichen Geschlechtsmerkmale eine Schlüsselrolle. (Genetics, 1. Oktober 2014) (more…)

Read More

Dem geheimen Bauplan einer Galaxien-Metropole auf der Spur

APEX-Teleskop spürt verborgene Sternentstehung in Proto-Galaxienhaufen auf

Helmut Dannerbauer und Bodo Ziegler, beide Astrophysiker an der Universität Wien, gelang zusammen mit einem internationalen Team mit Hilfe des APEX-Teleskops erstmals überhaupt eine vollständige Erfassung der Sternentstehung in einem Galaxienhaufen in einer Entfernung von zehn Milliarden Lichtjahren. Indem sie die Umgebung der riesigen “Spinnennetz-Galaxie” untersuchten, gewannen sie auch Einblicke in die Entstehungsphase unseres frühen Universums. Die Astronomen konnten zeigen, dass ein großer Teil der Sternentstehung an unerwarteten Stellen stattfindet. Die überraschenden Ergebnisse erscheinen in der aktuellen Ausgabe des internationalen Fachmagazins “Astronomy & Astrophysics”. (more…)

Read More

Study shows sharks have personalities

Some sharks are ‘gregarious’ and have strong social connections, whilst others are more solitary and prefer to remain inconspicuous, according to a new study which is the first to show that the notorious predators have personality traits.

Personalities are known to exist in many animals, but are usually defined by individual characteristics such as how exploratory, bold or aggressive an individual is. (more…)

Read More

Not Much Force: Berkeley Researchers Detect Smallest Force Ever Measured

What is believed to be the smallest force ever measured has been detected by researchers with the Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) and the University of California (UC) Berkeley. Using a combination of lasers and a unique optical trapping system that provides a cloud of ultracold atoms, the researchers measured a force of approximately 42 yoctonewtons. A yoctonewton is one septillionth of a newton and there are approximately 3 x 1023 yoctonewtons in one ounce of force. (more…)

Read More

Zerstörter Hitzeschutz – verstopfte Sensoren

Die Auswirkung von Vulkanasche auf Flugzeugtriebwerke

Vulkanasche kann im Luftverkehr zu ernstzunehmenden Problemen führen. Im Rahmen des Projekts VolcATS-Vehicle (Volcanic Ash Impact on the Air Transport System) erforschen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Auswirkungen von Vulkanasche auf Luftfahrzeuge. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Asche auf das Triebwerk sowie der Einfluss von Vulkanasche auf die Leistung von Luftfahrzeugen durch verschmutzte Flugdatensensoren sowie Navigations- und Kommunikationseinrichtungen. (more…)

Read More

“Hidden Treasure of Rome” Project Unveiled; MU, Italian Museum, City of Rome, Energy Company Partner for Historical Cultural Project

The first-of-its-kind agreement allows MU researchers access to previously unstudied works from ancient Rome

COLUMBIA, Mo. ­— For more than a century, hundreds of thousands of historical artifacts dating back to before the founding of Rome have been stored in crates in the Capitoline Museums of Rome, where they have remained mostly untouched. Now, the City of Rome; the Capitoline Museums, the first public museum in the world; and Enel Green Power North America, a leading renewable energy company; have started a project, known as “The Hidden Treasure of Rome,” which will bring those artifacts into the laboratories of U.S. universities to be studied, restored, categorized and catalogued. The University of Missouri is the first university selected for this project. (more…)

Read More

Wissenschaft ermittelt

Mit der Entwicklung der Nah-Infrarotspektroskopie soll auch für Konsumentinnen und Konsumenten eine umfangreiche Kontrolle von Lebensmitteln möglich werden. Christian Huck, Professor am Institut für Analytische Chemie und Radiochemie, arbeitet gemeinsam mit seinem Team und internationalen Partnern an der Entwicklung und Optimierung dieser Methode. (more…)

Read More