AUSTIN, Texas — Scientists using ice-penetrating radar data collected by NASA’s Operation IceBridge and earlier airborne campaigns have built the first comprehensive map of layers deep inside the Greenland Ice Sheet, opening a window on past climate conditions and the ice sheet’s potentially perilous future. (more…)
Wie man Biogas mit Holzasche reinigen kann, untersuchen unter anderem Heribert Insam und Alexander Knapp vom Institut für Mikrobiologie sowie Wolfgang Müller und Sandra Tertsch vom Institut für Infrastruktur an der Uni Innsbruck. Das zweijährige FFG-Projekt, das sich „BioGas and Ash Processing“ nennt, wird im Frühjahr 2015 abgeschlossen. (more…)
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger besuchen den Laborwagen des Fraunhofer-Instituts
Der Bund betreibt seit den achtziger Jahren eine der weltweit größten und ältesten Umweltprobenbanken. Sie umfasst Human- und Umweltproben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „So können wir die Schadstoffbelastung der Bevölkerung dokumentieren und beobachten, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert. Die Probenbank liefert uns damit wichtige Daten für umweltpolitische Entscheidungen.“ (more…)
Der Preis für Rohöl fällt. Im Juli 2014 kostete ein Barrel 115 Dollar, heute 48. Jörg Feddern, Greenpeace-Experte für Öl, erklärt die Entwicklung – und ihre Bedeutung für die Umwelt.
Der Ölpreis ist so niedrig wie seit sechs Jahren nicht mehr, Benzin und Heizöl sind billig. Prima für den Verbraucher, oder?
Jörg Feddern: Auf den ersten Blick auf jeden Fall. Jetzt fährt jeder Autofahrer mit einem breiten Grinsen auf die Tankstelle. Das hat aber den nachteiligen Effekt, dass die Leute wieder bereit sind, mehr Auto zu fahren. Und sie sind sogar bereit, Autos mit höherem Spritverbrauch zu kaufen. Die bieten die Hersteller nun auch verstärkt wieder an – statt weiter auf benzinsparende Fahrzeuge zu setzen. (more…)
Zeit mit einem Mythos aufzuräumen: Erneuerbare Energien sind deutlich preiswerter als Atom- und Kohlestrom – das zeigt eine Studie von Greenpeace Energy.
11 Cent mehr pro Kilowattstunde: Das ist der Aufpreis, den Stromkunden in Deutschland 2015 voraussichtlich für konventionelle Energieträger zahlen müssen. Diese „Konventionelle-Energien-Umlage“ ist fast doppelt so hoch wie die Mehrkosten für Erneuerbare Energien, so das Ergebnis der von Greenpeace Energy in Auftrag gegebenen Studie „Was Strom wirklich kostet“. (more…)
UN-Jahr der Böden 2015: In deutscher Landwirtschaft gehen jährlich 120 Mio. Tonnen fruchtbarer Boden verloren.
Allein in Deutschland gehen in der Landwirtschaft im Durchschnitt pro Jahr und Hektar zehn Tonnen fruchtbarer Boden durch Erosion und Humusabbau verloren. Dem gegenüber steht ein jährlicher natürlicher Bodenzuwachs von nur etwa einer halben Tonne pro Hektar. Der Boden wird also rund 20-mal schneller zerstört, als er nachwächst. Davor warnt die Naturschutzorganisation WWF zum Start des internationalen UN-Jahr der Böden 2015. Insgesamt gehen der deutschen Landwirtschaft damit 120 Millionen Tonnen fruchtbarer Boden pro Jahr verloren. (more…)
Zum ersten Mal seit über hundert Jahren sind die Wale im Südpolarmeer wieder sicher vor Harpunen. Die japanische Walfangflotte will keine Tiere töten – für kurze Zeit.
Die Entscheidung, während der laufenden Saison keine Wale schießen zu lassen, trifft die japanische Regierung nicht freiwillig. Sie kommt damit dem Urteilsspruch des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag nach. Dieses höchste Gericht untersagte im Frühjahr 2014 die Weiterführung des aktuellen japanischen Walforschungsprogramms: Es entspräche keinen wissenschaftlichen Kriterien. Entsprechend sind für die laufende Saison bis Ende März lediglich Sichtungsuntersuchungen und Entnahmen von Gewebeproben geplant – gewöhnlich töten die Walfänger die Tiere unter dem Deckmantel der Forschung. (more…)
If we know the height of the world’s forests, then we can estimate how much carbon they store. That will improve our understanding of how forests interact with the atmosphere and their role in mitigating climate change. To make those measurements, a collaboration including Brown University ecologist Jim Kellner is putting a sophisticated laser scanner on the International Space Station in 2019. (more…)