Category Archives: Environment

#iamnature

Neue WWF-Kampagne: „Werde zu dem Menschen, der in dir steckt!“

Die Sehnsucht nach einem „guten Leben“ breitet sich in Teilen der Gesellschaft aus. Nach Jahrzehnten der Wohlstandsmehrung und der Jagd nach dem immer Neuesten, fangen die Menschen an, wieder ein Leben zu suchen, das sich gut anfühlt. Sie versuchen mehr Balance mit sich selbst, der Gesellschaft und der Natur zu erhalten. Die Trends Ökologie, Gesundheit, Feel-Good und bewusste Ernährung vereint der WWF ab dem 03. März unter dem Schlagwort #iamnature zu einer deutschlandweiten Kampagne.   (more…)

Read More

Faktencheck Obsoleszenz

Mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von 5 Jahren defekt – Verbraucher tauschen funktionierende Flachbildfernseher schneller aus

Verbraucher und Verbraucherinnen nutzen neu erworbene Produkte heute kürzer als früher. Erste Zwischenergebnisse einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) belegen eine kürzere „Erst-Nutzungsdauer“, vor allem bei Fernsehgeräten, zum Teil auch bei großen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken. Bei Notebooks veränderte sich die „Erst-Nutzungsdauer“ dagegen kaum. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Beim Gebrauch von Elektro- und Elektronikgeräten ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Dass neue Geräte kürzer verwendet werden, hat unterschiedlichste Ursachen. Inwieweit ein geplanter Verschleiß dafür verantwortlich ist, klären wir jetzt in der zweiten Hälfte der Studie.“ Strategien gegen Obsoleszenz müssten grundsätzlich ein breites Spektrum an Maßnahmen berücksichtigen, die sich sowohl an die Hersteller als auch an die Verbraucher richten. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung vom Öko-Institut: „Heute werden mehr Elektro- und Elektronikgeräte ersetzt, obwohl sie noch gut funktionieren. Häufig sind Technologiesprünge wie bei Fernsehgeräten, ein Auslöser. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass der Anteil der Haushaltsgroßgeräte, die nicht mal fünf Jahre durchhalten und aufgrund eines Defekts ausgetauscht werden müssen, angestiegen ist“. (more…)

Read More

Chemicals Released During Natural Gas Extraction May Harm Human Reproduction and Development

Scientists draw conclusions after review of more than 150 studies; suggest further scientific study

COLUMBIA, Mo. – Unconventional oil and gas (UOG) operations combine directional drilling and hydraulic fracturing, or “fracking,” to release natural gas from underground rock. Recent discussions have centered on potential air and water pollution from chemicals used in these processes and how it affects the more than 15 million Americans living within one mile of UOG operations. Now, Susan C. Nagel, a researcher with the University of Missouri, and national colleagues have conducted the largest review to date of research centered on fracking byproducts and their effects on human reproductive and developmental health. They determined that exposure to chemicals released in fracturing may be harmful to human health in men, women and children and recommend further scientific study. (more…)

Read More

New method for methanol processing could reduce carbon dioxide emissions

This new process developed by UCLA researchers could also lower production costs

Researchers at the UCLA Henry Samueli School of Engineering and Applied Science have developed a more efficient way to turn methanol into useful chemicals, such as liquid fuels, and that would also reduce carbon dioxide emissions. (more…)

Read More

Die Bedeutung der Eiweißfuttermittel

Heimische Eiweißfuttermittel hatten bisher keine große Bedeutung in der deutschen Landwirtschaft. Es wurden stattdessen importiere Extraktionen der Sojapflanze aus Südamerika an die Tiere verfüttert. Aufgrund der fortschreitenden Gentechnik und der steigenden Importpreise wird die Einfuhr der Futtermittel allerdings zunehmend unanttraktiver. Eine Alternative bieten national hergestellte Futtermittel. (more…)

Read More

Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe gratuliert Hamburger Hafen zu guten Umschlagszahlen

BUND, NABU, WWF: „Entwicklung belegt fehlenden Bedarf an Elbvertiefung“

Aus Sicht des Aktionsbündnisses Lebendige Tideelbe, zu dem sich BUND, NABU und WWF zusammengeschlossen haben, belegt die Umschlagsperformance des Hamburger Hafens in den vergangenen sechs Jahren, dass die geplante Elbvertiefung nicht notwendig ist. Im Vergleich zu den anderen Häfen der Nordrange schneidet Hamburg gut ab und kann weiterhin seine Standortvorteile ausspielen. Der erhebliche ökologische Eingriff in die Tideelbe und die Investition öffentlicher Mittel in Höhe von bis zu 800 Mio. Euro ist nicht zu rechtfertigen. (more…)

Read More

Naturschutz in Deutschland weiter mangelhaft

Naturschutzbericht der Bundesregierung offenbart Krise der biologischen Vielfalt – Verbände fordern Soforthilfeprogramm

Anlässlich des heute im Bundeskabinett verabschiedeten Indikatorenberichts 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt haben deutsche Umweltverbände den voranschreitenden Verlust an Arten und Lebensräumen in Deutschland sowie mangelhafte Schutzmaßnahmen kritisiert. Die Bundesregierung sei meilenweit davon entfernt, ihre eigenen Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt in Deutschland zu erreichen. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Naturschutzbund Deutschland (NABU), WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe (DUH) sowie der Dachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) appellieren deshalb an Bund und Länder, ihre Bemühungen zum Schutz der biologischen Vielfalt rasch zu intensivieren, um Lebensqualität, natürliche Ressourcen und Vielfalt der Arten wirksam zu sichern. Mit der UN-Konvention zur Biologischen Vielfalt und den europäischen Biodiversitätszielen gebe es einen klaren Rahmen und in der Nationalen Strategie der Bundesregierung zur biologischen Vielfalt gut gewählte Ziele. Um diese noch zu erreichen, brauche es jedoch ein ambitioniertes Sofortmaßnahmenprogramm, das bis 2020 Erfolge zeige.   (more…)

Read More

US-Regierung will neue Bohrlizenzen vergeben: Obamas Öl-Poker in Alaska

Die US-Regierung prüft neue Regionen für Ölbohrungen – vor allem vor Alaska. Die Zerstörung der Natur dort nimmt sie dabei in Kauf.

In den USA geht das Poker um Öl weiter. Knapp fünf Jahre nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind weitere Bohrungen für die Vereinigten Staaten offenbar kein Tabu mehr: Die Regierung hat neue Regionen für die Vergabe von Bohrlizenzen vorgeschlagen. (more…)

Read More