Protecting key regions that comprise just 17 percent of Earth’s land may help preserve more than two-thirds of its plant species, according to a new study by an international team of scientists, including a biologist from North Carolina State University.
The researchers from Duke University, NC State and Microsoft Research used computer algorithms to identify the smallest set of regions worldwide that could contain the largest numbers of plant species. They published their findings in the journal Science. (more…)
COLUMBUS, Ohio – While some researchers have claimed that war between nations is in decline, a new analysis suggests we shouldn’t be too quick to celebrate a more peaceful world.(more…)
BUND, NABU und WWF: „Verzicht auf Flussvertiefungen spart 570 Millionen Euro“
Hamburg – Flussvertiefungen kommen nicht nur die Natur teuer zu stehen sondern auch den Steuerzahler: Bis zu 591 Millionen Euro Steuergelder werden allein durch die geplante Elbvertiefung verschwendet. Das geht aus einer aktuellen Kostenanalyse hervor, die das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des WWF erstellt hat. Das Aktionsbündnis Lebendige Tideelbe machte heute auf das “Steuergrab Elbvertiefung” aufmerksam, indem die Verbände symbolisch einen überdimensionalen Geldschein in der Elbe versenkten. “Deutschland kann sich den unkoordinierten Ausbau von drei konkurrierenden Hafenstandorten nicht leisten – weder ökologisch noch ökonomisch”, so das gemeinsame Fazit von BUND, NABU und WWF.
Laut IÖW-Analyse belaufen sich die Ausgaben für die geplanten Vertiefungen von Elbe und Weser nach bisherigem Stand bis zu 591 Mio. Euro für die Elbvertiefung sowie ca. 125 Mio. Euro für die Weservertiefung. In beiden Fällen gehen mehr als die Hälfte der Kosten zu Lasten der bundesweiten Steuerzahler: 56 % der Kosten für die Elbvertiefung und 62 % der Ausgaben für die Weservertiefung trägt der Bund – den Rest die Länder. Die deutschen Steuerzahler haben sich aber auch schon am Bau des einzigen deutschen Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven beteiligt – insgesamt wurden bereits 1,2 Milliarden Euro in den Bau des JadeWeserPorts investiert, davon 824 Mio. Euro aus Steuergeldern. Dort können Schiffe bis 16 Meter Tiefgang problemlos abgefertigt werden – auch nach einem erneuten Ausbau wären Elbe und Weser zu flach für diese modernen, riesigen Schiffe. (more…)
A study projects how climate change may affect virus-carrying mosquitoes across the southern U.S. Changes are expected to vary with region, and the southern states should see a trend toward longer seasons of mosquito activity and smaller midsummer mosquito populations
The varied influence of climate change on temperature and precipitation may have an equally wide-ranging effect on the spread of West Nile virus, suggesting that public health efforts to control the virus will need to take a local rather than global perspective, according to a study published this week in the scientific journal Proceedings of the National Academy of Sciences. (more…)
PASADENA, Calif. — NASA’s Mars rover Curiosity now has a view of a patch of exposed bedrock scientists selected for a few days of close-up study, the first such study since the rover began its long trek to Mount Sharp two months ago. (more…)
NABU fordert Landesregierung auf, konkrete Maßnahmen zu treffen
Seit 2011 weiß man von mindestens einem in den Vogesen ansässigen Wolfspaar. Nun hat das Wolfspaar im Elsass Nachwuchs bekommen: Wildhüter hatten Ende August nachts Laute von Wolfsjungen vernommen. Junge Wölfe sind in ihrem Versuch, die Laute der Eltern zu imitieren, eindeutig zu identifizieren.
„Der aktuelle Welpennachweis im Elsass ist die Gründung des derzeit nördlichsten Rudels der Alpenpopulation. Es ist Zufall, dass es westlich des Rheins wandert und nicht östlich, also im deutschen Schwarzwald“, erklärt NABU-Wolfsexperte Markus Bathen. Die Wildhüter gehen von einem Wurf von vier bis sechs Welpen aus. Genaueres lässt sich aber voraussichtlich erst im Winter sagen, wenn die Jungtiere im Schnee Spuren hinterlassen. (more…)
People are now used to long-term weather forecasts that predict what the coming winter may bring. But University of Washington researchers and federal scientists have developed the first long-term forecast of conditions that matter for Pacific Northwest fisheries.(more…)
UCLA researchers have described a new form of irritable bowel syndrome that occurs after an acute bout of diverticulitis, a finding that may help lead to better management of symptoms and relief for patients.
The discovery of this new condition, called post-diverticulitis irritable bowel syndrome (PDV–IBS), validates the irritable bowel symptoms that many patients report long after suffering a bout of diverticulitis but that many physicians have waved off as being part of the original condition, said Dr. Brennan Spiegel, an associate professor of medicine at the David Geffen School of Medicine at UCLA and senior author of the research. (more…)