Author Archives: Guest Post

Stem pipeline problems to aid STEM diversity

Educators and policymakers have spent decades trying to recruit and retain more underrepresented minority students into the science, technology, engineering, and math (STEM) pipeline. A new analysis of disappointing results in the pipeline’s output  leads two Brown University biologists to suggest measures to help the flow overcome an apparent gravity.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Decades of effort to increase the number of minority students entering the metaphorical science, technology, engineering, and math (STEM) pipeline, haven’t changed this fact: Traditionally underrepresented groups remain underrepresented. In a new paper in the journal BioScience, two Brown University biologists analyze the pipeline’s flawed flow and propose four research-based ideas to ensure that more students emerge from the far end with Ph.D.s and STEM careers. (more…)

Read More

Ein gutes Jahr für die Große Hufeisennase

Reichlich Nachwuchs bei Deutschlands seltenster Fledermaus

Die letzte Kolonie der Großen Hufeisennase in Deutschland liegt in diesem Jahr auf Rekordkurs. Nachdem schon die Zählung der überwinternden Tiere einen neuen Höchststand erreichte, leben derzeit so viele Fledermäuse wie noch nie in der einzigen bekannten deutschen Wochenstube in der Oberpfalz. (more…)

Read More

Frühe Nordamerikaner machten Jagd auf elefantenartige Rüsseltiere

Über eine Ausgrabungsstätte in Mexiko bringt ein Forscherteam unter Beteiligung der Universität Tübingen Menschen der Clovis-Kultur und ausgestorbene Gomphotherien in Verbindung

Sie hatten gerade Stoßzähne, ungefähr die Größe heutiger Elefanten und sind auch mit ihnen verwandt: Die Gomphotherien bezeichnen eine ausgestorbene Art von Rüsseltieren, die einst in Nord- und Südamerika weit verbreitet waren. Bisher glaubte man, dass die großen Säugetiere in Nordamerika nicht mehr existierten, als die ersten Menschen das Gebiet erreichten. Nun hat ein Forscherteam aus den USA, Mexiko und Deutschland, zu dem auch Dr. Susan Mentzer vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen gehört, an einer neuen Ausgrabungsstätte in Nordmexiko Überreste dieser Tiere gefunden. Sie ließen sich auf ein Alter von 13.400 Jahren datieren. Das macht sie zu den letzten bekannten Gomphotherien in Nordamerika. Zudem entdeckten die Forscher im Zusammenhang mit den Tierknochen Steinwerkzeuge, die sie der Clovis-Kultur zuordnen konnten. Die Funde legen nahe, dass die ersten menschlichen Bewohner des Gebiets zum Ende der letzten Kaltzeit in Nordamerika Gomphotherien jagten und verzehrten. (more…)

Read More

Exeter scientist reveals secrets of Scotland’s basking sharks in new report

Seas between the islands of Skye and Mull on Scotland’s west coast are highly important for basking sharks, according to a report published by Scottish Natural Heritage (SNH).

Each year large numbers of basking sharks are seen in an area of the Sea of the Hebrides which is currently being assessed as part of the Scottish Marine Protected Areas Project.

The report sets out findings from the first two years of a project which aims to reveal some of the mysteries surrounding the world’s second largest fish. The project is a joint venture between SNH and the University of Exeter, and is the first known to use satellite tagging technology to track the near real-time movements of basking sharks. (more…)

Read More

Butendiek: Lärm vertreibt Schweinswale

Behörden-Hickhack wird zur Katastrophe für Deutschlands einzige heimische Walart

Deutschlands einzige heimische Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. „Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: Der Baulärm des Windparks hat die Wale aus dem für sie eingerichteten Schutzgebiet vertrieben – und das mitten in ihrer Fortpflanzungszeit“, sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. „Das wollten wir mit unserer Klage am Verwaltungsgericht Köln verhindern. Doch anstatt Verantwortung zu übernehmen, ringen die Behörden seit Monaten um Zuständigkeiten und versuchen, unsere Klage mit allen Mitteln zu behindern“, so Miller weiter. (more…)

Read More

Researchers discover hormone that controls supply of iron in red blood cell production

Findings could lead to treatments for blood disorders associated with both iron deficiencies and overloads

A UCLA research team has discovered a new hormone called erythroferrone, which regulates the iron supply needed for red blood-cell production.

Iron is an essential functional component of hemoglobin, the molecule that transports oxygen throughout the body. Using a mouse model, researchers found that erythroferrone is made by red blood-cell progenitors in the bone marrow in order to match iron supply with the demands of red blood-cell production. Erythroferrone is greatly increased when red blood-cell production is stimulated, such as after bleeding or in response to anemia. (more…)

Read More

Fische aus der Tiefe fluoreszieren stärker als ihre Artgenossen dichter an der Wasseroberfläche

Forschergruppe der Universität Tübingen untersucht die ökologische Funktion roter Leuchtsignale im Riff

Viele Arten von Meeresfischen fluoreszieren rot und können rotes Licht wahrnehmen. Das war lange übersehen worden, da sie häufig in Tiefen leben, in denen das Rot aus dem Tageslicht von den oberen Wasserschichten absorbiert wird und nicht zu sehen ist. Man ging fälschlicherweise davon aus, dass Wellenlängen im Rotbereich unterhalb einer Tiefe von etwa zehn Metern keine Rolle mehr spielen. Professor Nico Michiels vom Institut für Evolution und Ökologie der Universität Tübingen, der das Phänomen der roten Fluoreszenz bei Meeresfischen entdeckte und mit seinem Team erforscht, beschreibt nun ein neues Detail, das Aufschluss über die Funktion des Leuchtens geben könnte. Die Forscher untersuchten acht verschiedene fluoreszierende Fischarten, die bei Sulawesi in Indonesien, bei Korsika und im Roten Meer gefangen wurden. Dabei ergab sich beim Vergleich von Individuen, die in fünf und in 20 Meter Tiefe am gleichen Fangplatz lebten, ein unerwartet starker Effekt: Sechs von acht Arten fluoreszieren deutlich stärker in tieferem Wasser als dichter unter der Wasseroberfläche – obwohl sie zur gleichen Art am gleichen Ort gehören. (more…)

Read More

Improve grades, reduce failure – undergrads should tell profs ‘Don’t lecture me’

A significantly greater number of students fail science, engineering and math courses that are taught lecture-style than fail in classes incorporating so-called active learning that expects them to participate in discussions and problem-solving beyond what they’ve memorized.

Active learning also improves exam performance – in some cases enough to change grades by half a letter or more so a B-plus, for example, becomes an A-minus. (more…)

Read More