AUSTIN, Texas — Scientists using ice-penetrating radar data collected by NASA’s Operation IceBridge and earlier airborne campaigns have built the first comprehensive map of layers deep inside the Greenland Ice Sheet, opening a window on past climate conditions and the ice sheet’s potentially perilous future. (more…)
Neue Studie zu Tätigkeiten von Imamen in Österreich
Imame in Österreich sind – zusätzlich zu ihrem problematischen Rechtsstatus und migrationsbedingten Herausforderungen – in ihrer Moscheegemeinde häufig mit Situationen konfrontiert, für die sie weder theologisch noch praktisch gerüstet sind. Dies ist auch ein wesentlicher Faktor, warum der Beitrag der Imame zur gesellschaftlichen Integration der von ihnen betreuten Gläubigen ein eingeschränkter ist. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung der Universität Wien, durchgeführt von einem Forscherteam unter der Leitung von Ednan Aslan. (more…)
NASA and Microsoft have teamed up to develop software called OnSight, a new technology that will enable scientists to work virtually on Mars using wearable technology called Microsoft HoloLens.
Developed by NASA’s Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, California, OnSight will give scientists a means to plan and, along with the Mars Curiosity rover, conduct science operations on the Red Planet. (more…)
COLUMBIA, Mo.—Raptors, or birds of prey, some of which are endangered species, typically live in environments that provide natural land cover, such as forests and grasslands. Protecting endangered raptor species helps maintain food chain balance and prevents overpopulation of common raptor prey, such as snakes and rodents. As more businesses are built on the edges of urban areas, land where raptors once lived becomes industrialized, which raises concerns about the consequences of habitat destruction on raptor populations. Now, University of Missouri researchers have found that businesses can contribute to raptor preservation efforts by engaging in less development of lawn areas and increased planting or preservation of native grasslands and woodlots. (more…)
Neurowissenschaftler erforschen, wie aus 100 Milliarden Nervenzellen ein klarer Gedanke oder eine Handlung entsteht
Ein Mensch hat etwa 100 Milliarden Nervenzellen im Kopf, die alle miteinander kommunizieren. Warum entstehen daraus klare Gedanken oder gezielte Handlungen statt unverständlichem Stimmengewirr? Unter anderem liegt das an einem kleinen Anteil hemmender Nervenzellen, die über den Botenstoff GABA andere Nervenzellen ruhigstellen können. Der Neurowissenschaftler Dr. Michael Strüber und die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Marlene Bartos von der Universität Freiburg haben zusammen mit ihrem Wiener Kollegen Prof. Dr. Peter Jonas herausgefunden, dass die Entfernungen zwischen kommunizierenden Zellen bei der Regulation von Hirnnetzwerken eine Rolle spielen. Diesen Ansatz präsentiert das Team in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). (more…)
Neuer Wildereirekord: 2014 wurden in Südafrika 1215 Nashörner getötet
Der dramatische Anstieg der Nashornwilderei setzte sich auch 2014 fort. In Südafrika wurden im vergangenen Jahr insgesamt 1215 Breit- und Spitzmaulnashörner gewildert. Das ist ein Anstieg von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit dem Jahr 2007, in dem nur 13 Tiere gewildert wurden, steigen die Zahlen exponentiell an. Besonders schlimm ist die Situation im berühmten Krüger Nationalpark, wo in den vergangenen zwölf Monaten über 827 Tiere getötet wurden. Häufig kommen die Wilderer über die offene Grenze aus dem armen Nachbarland Mosambik, wo die Tiere durch Wilderei mittlerweile ausgestorben sind. (more…)
ANN ARBOR — Middle managers often know best when certain practices or products are ripe for change in an organization, but can struggle selling their ideas up the chain of command.
Sue Ashford, professor of management and organizations at the University of Michigan Ross School of Business, details smart steps managers can take to get their ideas considered and implemented in a new Harvard Business Review article. (more…)
The fall foliage season that prompts millions of Americans to undertake jaunts into the countryside each year could come much later and possibly last a little longer within a century, according to new research. (more…)