Author Archives: Guest Post

Physiker sehen Proteinkristallen beim Wachsen zu

Entstehung über einen Zwischenschritt aus einem vorläufigen Aggregat

Um die Struktur von Proteinen zum Beispiel bei der Wirkstoffsuche in der Arzneimittelforschung präzise zu bestimmen, benötigen Wissenschaftler diese in Form von Kristallen. Doch das Züchten von Proteinkristallen ist keine Routineangelegenheit, sondern häufig der sprichwörtliche Flaschenhals bei den Untersuchungen. Daher haben Andrea Sauter, Fajun Zhang und Professor Frank Schreiber vom Institut für Angewandte Physik der Universität Tübingen nun in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Oxford und Grenoble einen wichtigen Schritt in der Keimbildung und dem Wachstum von Proteinkristallen beobachtet. Anders als bei der klassischen Theorie, nach der sich von Beginn an ein Keim in der endgültigen Form des Kristalls bildet, haben die Forscher einen Zwischenschritt bei der Kristallbildung beobachtet. Sie können nun die Dynamik der Proteinkristallisation genauer beschreiben, als dies bisher möglich war. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Physiker in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society. (more…)

Read More

Umweltprobenbank liefert wichtige Daten für politische Entscheidungen

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und UBA-Präsidentin Maria Krautzberger besuchen den Laborwagen des Fraunhofer-Instituts

Der Bund betreibt seit den achtziger Jahren eine der weltweit größten und ältesten Umweltprobenbanken. Sie umfasst Human- und Umweltproben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „So können wir die Schadstoffbelastung der Bevölkerung dokumentieren und beobachten, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert. Die Probenbank liefert uns damit wichtige Daten für umweltpolitische Entscheidungen.“ (more…)

Read More

Was Beethoven’s music literally heartfelt?

Music straight from the heart: Could a cardiac arrhythmia have influenced famous works by the musical great?

ANN ARBOR, Mich. —  Could it be that when Ludwig van Beethoven composed some of the greatest masterpieces of all time that he was quite literally following his heart? (more…)

Read More

Doubt cast on global firestorm generated by dino-killing asteroid

Pioneering new research has debunked the theory that the asteroid that is thought to have led to the extinction of dinosaurs also caused vast global firestorms that ravaged planet Earth.

A team of researchers from the University of Exeter, University of Edinburgh and Imperial College London recreated the immense energy released from an extra-terrestrial collision with Earth that occurred around the time that dinosaurs became extinct. They found that the intense but short-lived heat near the impact site could not have ignited live plants, challenging the idea that the impact led to global firestorms. (more…)

Read More

Biologe Jörg Feddern über die Auswirkungen des Rohöl-Preisverfalls: Billiges Öl – teuer fürs Klima

Der Preis für Rohöl fällt. Im Juli 2014 kostete ein Barrel 115 Dollar, heute 48. Jörg Feddern, Greenpeace-Experte für Öl, erklärt die Entwicklung – und ihre Bedeutung für die Umwelt.

Der Ölpreis ist so niedrig wie seit sechs Jahren nicht mehr, Benzin und Heizöl sind billig. Prima für den Verbraucher, oder?

Jörg Feddern: Auf den ersten Blick auf jeden Fall. Jetzt fährt jeder Autofahrer mit einem breiten Grinsen auf die Tankstelle. Das hat aber den nachteiligen Effekt, dass die Leute wieder bereit sind, mehr Auto zu fahren. Und sie sind sogar bereit, Autos mit höherem Spritverbrauch zu kaufen. Die bieten die Hersteller nun auch verstärkt wieder an – statt weiter auf benzinsparende Fahrzeuge zu setzen. (more…)

Read More

Major cause of blindness linked to calcium deposits in the eye

Microscopic spheres of calcium phosphate have been linked to the development of age-related macular degeneration (AMD), a major cause of blindness, by UCL-led research.

AMD affects 1 in 5 people over 75, causing their vision to slowly deteriorate, but the cause of the most common form of the disease remains a mystery.* The ability to spot the disease early and reliably halt its progression would improve the lives of millions, but this is simply not possible with current knowledge and techniques. (more…)

Read More

Can the wave function of an electron be divided and trapped?

Electrons are elementary particles — indivisible, unbreakable. But new research suggests the electron’s quantum state — the electron wave function — can be separated into many parts. That has some strange implications for the theory of quantum mechanics.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — New research by physicists from Brown University puts the profound strangeness of quantum mechanics in a nutshell — or, more accurately, in a helium bubble. (more…)

Read More