Author Archives: Guest Post

Tuberculosis Study Launched, Powered By Citizen Scientists on IBM’s World Community Grid

Crowdsourced research project led by University of Nottingham will help scientists better understand and address one of world’s deadliest diseases

ARMONK, NY & NOTTINGHAM, UK – 24 Mar 2016: IBM’s World Community Grid and scientists at the University of Nottingham are launching a study to address tuberculosis, one of the world’s most deadly diseases. It is expected that hundreds of thousands of volunteers will donate vast computing resources to aid this effort facilitated by IBM. (more…)

Read More

Früher menschlicher Vorfahre konnte nicht mehr kräftig zubeißen

Später Australopithecine war schlecht angepasst an harte Ernährung

Bisher dachte man, dass alle Australopithecinen (frühe Vorfahren der späteren Gattung Mensch) gut angepasst waren an das harte Zubeißen und Öffnen von Nüssen und Samenkörnern mit ihren großen Mahlzähnen. Der chronologisch gesehen jüngste Vertreter, Australopithecus sediba, der auf ca. zwei Millionen Jahre datiert wurde, scheint aber diesen Anpassungspfad bereits verlassen zu haben: Er weist kleinere Zähne auf als seine Verwandten. Ein internationales ForscherInnenteam unter Beteiligung von Gerhard Weber von der Universität Wien konnte zeigen, dass weder Kiefer noch Zähne an eine harte Nahrung angepasst waren. Dies gelang mit Hilfe einer biomechanischen Computersimulation, die virtuelle Kopien der Australopithecinen-Schädel nutzt, und wurde nun im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht. (more…)

Read More

Krabbenfischerei in der Schutzzone

Start der Krabbensaison: WWF-Report erfasst erstmals die Verteilung der Krabbenfischerei im Wattenmeer

Die charakteristischen Krabbenkutter gehören zum Bild der Nordseeküste. Wo genau im Wattenmeer sie fischen, wussten bisher nur die Fischer selbst, obwohl ein großer Teil des Fanggebietes unter strengem Naturschutz steht. Erstmals hat jetzt ein WWF-Report die Krabbenfischerei in den Schutzgebieten des Wattenmeeres und der Nordsee mittels Satellitendaten im Detail erfasst und sichtbar gemacht. Die Ergebnisse zeigen, dass mehr als zwei Drittel der Fischerei auf die Nordseegarnelen innerhalb des Nationalparks stattfindet. (more…)

Read More

New test may improve diagnosis, treatment of gastrointestinal cancers

University of Chicago researchers have developed a method to diagnose pancreatic cancer earlier in patients. By collecting samples from the portal vein—which carries blood from the gastrointestinal tract, including from the pancreas, to the liver—physicians can learn far more about a patient’s pancreatic cancer than by relying on peripheral blood from a more easily accessed vein in the arm. (more…)

Read More

IBM Opens Bluemix Garage in Europe to Fuel Cloud Development

Based in Nice, France, IBM’s fourth Bluemix Garage will help transform how apps are built with IBM Cloud

ARMONK, N.Y. and NICE, FR – 22 Mar 2016:  IBM today announced the opening of a Bluemix Garage in Nice, France to help European organizations of all sizes and industries accelerate the development and design of next-generation apps on IBM Cloud. (more…)

Read More

Moscheen-Bau boomt in Kirgisistan

Doktorandin des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“ an der Universität Tübingen untersucht die Rückkehr des Islam in einem Land im Umbruch

Der Islam erlebt in Kirgisistan eine Revitalisierung: Seit die ehemalige Sowjetrepublik 1991 unabhängig wurde, kam es zu einem regelrechten „Boom“ im Moscheenbau, von insgesamt 39 Moscheen im Jahr 1990 stieg die Zahl auf geschätzte 2300. Zudem wachse das Bedürfnis nach Ausübung einer gemäßigten Form des Islam vor allem bei Kirgisen in der Altersgruppe zwischen 20 und 40 Jahren, so das Ergebnis einer Feldstudie im Tübinger Sonderforschungsbereich „RessourcenKulturen”. Die Doktorandin Yanti Hölzchen hatte ein Jahr lang untersucht, welche Rolle die Religion in der Umbruchphase spielt, in der sich das Land derzeit befindet.
(more…)

Read More

No joke: Blondes aren’t dumb, science says

New national study refutes damaging stereotype

COLUMBUS, Ohio – The “dumb blonde” stereotype is simply wrong, according to a new national study of young baby boomers.

The study of 10,878 Americans found that white women who said their natural hair color was blonde had an average IQ score within 3 points of brunettes and those with red or black hair. (more…)

Read More