Tag Archives: luft

Der lang ersehnte Schnee

Nachdem in dieser Woche das der Jahreszeit entsprechende Wetter vor
allem im Norden und Osten Deutschlands angekommen ist, wird es am
Wochenende und zu Beginn der neuen Woche auch zunehmend im Westen und
Süden winterlich. Denn in den kommenden Tagen wird es vor allem in
den Mittelgebirgen und auch in den Alpen immer wieder Schneefälle
geben. (more…)

Read More

Unterkühlt

Der Winter schleicht sich so allmählich nach Mitteleuropa, und dabei
kommt er nicht schnurstracks aus dem Norden, nein, er nimmt einen
Umweg über den Nordwesten Russlands. Da unsere “Wetterküche” der
Atlantik ist und unser Wetter häufig aus Westen kommt, kann man
sagen, dass der Winter aktuell die Hintertüre nimmt. (more…)

Read More

Wann kommt der Winter?

Gestern wurden in Garmisch-Partenkirchen frühlingshafte 15,9 °C
gemessen. Der Januar ist bisher 4,9 Grad zu warm und somit bis jetzt
der zweitwärmste seit den Wetteraufzeichnungen. Und auch der Dezember
war deutlich zu warm.

Ursache dafür war, dass sich Anfang Dezember über Kanada ein
Kaltluftpol gebildet hat. Diese kalte Luft floss ständig über
Neufundland bis in den Westatlantik aus. Dadurch konnten sich
zwischen Neufundland und Grönland immer wieder kräftige
Tiefdruckgebiete bilden, die ostwärts ziehen und Europa auf ihrer
Ostflanke mit einer südwestlichen Strömung mit milder Luft versorgen.
Diese Strömungskonstellation ist die Ursache für die meist deutlich
zu milden Winter in Mitteleuropa. Sie hält in diesem Winter seit
Mitte Dezember im Wesentlichen mit nur kleinen Modifikationen an. So
war der Winter bis auf eine kurze kühle Periode Anfang Dezember in
den meisten Gebieten Mitteleuropas bisher ein Totalausfall. Setzt
sich diese Witterung weiter fort, so könnte es in den Mittelgebirgen
der schneeärmste Winter seit mindestens 1990 werden. (more…)

Read More

Föhn

Derzeit befindet sich ein ausgedehnter Tiefdruckkomplex über
Westeuropa, der bis nach Nordafrika reicht. Auf der Ostflanke dieses
Tiefdruckkomplexes wird mit einer südlichen Strömung Luft fast
senkrecht gegen die Alpen geführt. Somit entsteht dort eine typische
Südföhnlage.

Doch was genau ist eigentlich Föhn? (more…)

Read More

Die Halbzeitbilanz des Januars – Winter?

Die erste Hälfte des Januars 2014 geht allmählich vorüber und die
erste Bilanz stellt sich alles andere als winterlich dar.
Die landesweite Mitteltemperatur lag bis zum 14. Januar 2014 bei 4,7
Grad. Bei einem vieljährigen Mittel von -0,6 Grad ergibt sich somit
eine positive Abweichung von +5,2 Grad. Die größten Abweichungen zum
vieljährigen Mittelwert wurden in Thüringen, Brandenburg und Berlin
mit +5,8 Grad notiert. Nordrhein-Westfalen stellt mit einer
Durchschnittstemperatur von 6,4 Grad das aktuell wärmste Bundesland
in Deutschland dar. Das “kälteste” Bundesland bis zum 14. Januar 2014
ist Bayern mit einer mittleren Temperatur von 2,8 Grad, was immerhin
noch eine positive Abweichung von +4,7 Grad bedeutet. Dies stellt
zugleich die geringste positive Abweichung aller Bundesländer dar.
Die wärmste Station ist derzeit Geilenkirchen, wo ein Januarmittel
von 8,1 Grad (langjährige Mittel 2,1 Grad) vorliegt. Am kältesten war
es bisher an der Wetterstation Reit im Winkel (685 m ü. NN) in Bayern
(nur Stationen unterhalb 700 m berücksichtigt), wo eine
Mitteltemperatur von 0,0 Grad erreicht wurde. Bemerkenswert sind auch
die lediglich 4,7 Frosttage im Mittel über alle Messstationen des
Deutschen Wetterdienstes. (more…)

Read More

Aerologie und Sondierung der Atmosphäre

Die Aerologie als wichtiges Teilgebiet der Meteorologie beschäftigt
sich mit dem Zustand der Atmosphäre bis in große Höhen.
Erst durch die Kenntnis der Temperatur, der Feuchte und des Druckes
der Luft bis in Höhen um 12 km ist es möglich die großräumigen
Strömungsverhältnisse und zum Beispiel die Vorgänge der
Wolkenbildung, somit “das Wetter”, zu verstehen und in weiterer Folge
vorherzusagen. (more…)

Read More

Machen schlechte Luft: Outdoor-Jacken

Ob China, Arktis oder Südafrika – und vermutlich auch bei Ihnen zu Hause: PFC-Chemikalien lassen sich weltweit nachweisen. Sie gelangen in Hausstaub, Trinkwasser und Blut, weil sie in großen Mengen in der Textilproduktion eingesetzt werden. Greenpeace wollte wissen, wie viel davon in unserer Outdoor-Kleidung steckt und hat Jacken und Handschuhe ins Labor geschickt.

In allen 17 Produkten wiesen zwei unabhängige Labore per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) und andere Schadstoffe nach. An neun der 17 Proben hat Greenpeace erstmals testen lassen, ob die Giftstoffe aus den Textilien auch an die Luft abgegeben werden. Auch das ist der Fall. (more…)

Read More