Category Archives: Science

Researchers Describe Oxygen’s Different Shapes

Oxygen-16, one of the key elements of life on earth, is produced by a series of reactions inside of red giant stars. Now a team of physicists, including one from North Carolina State University, has revealed how the element’s nuclear shape changes depending on its state, even though other attributes such as spin and parity don’t appear to differ. Their findings may shed light on how oxygen is produced.

Carbon and oxygen are formed when helium burns inside of red giant stars. Carbon-12 forms when three helium-4 nuclei combine in a very specific way (called the triple alpha process), and oxygen-16 is the combination of a carbon-12 and another helium-4 nucleus. (more…)

Read More

Physik-Wettbewerb: Schülerforschungszentrum Nordhessen richtet Deutschlandfinale aus

Wie funktioniert die perfekte Wasserbombe oder ein Kraftwerk aus Teelichtern? Jugendliche lösen beim bundesweiten Physik-Wettbewerb anspruchsvolle Rätsel – experimentell und theoretisch.

Im Finale vom 11. bis 13. April 2014 stellen sie ihre Lösungen in englischsprachigen Präsentationen und Diskussionen vor. Austragungsort ist das Schülerforschungszentrum Nordhessen in Kassel. Das Turnier dient zugleich als Vorentscheid für den internationalen Physik-Weltcup. (more…)

Read More

Scientists build thinnest-possible LEDs to be stronger, more energy efficient

Most modern electronics, from flat-screen TVs and smartphones to wearable technologies and computer monitors, use tiny light-emitting diodes, or LEDs. These LEDs are based off of semiconductors that emit light with the movement of electrons. As devices get smaller and faster, there is more demand for such semiconductors that are tinier, stronger and more energy efficient.

University of Washington scientists have built the thinnest-known LED that can be used as a source of light energy in electronics. The LED is based off of two-dimensional, flexible semiconductors, making it possible to stack or use in much smaller and more diverse applications than current technology allows. (more…)

Read More

Sticky composites

New battery technology employs multifunctional materials

Lithium-ion batteries power a vast array of modern devices, from cell phones, laptops, and laser pointers to thermometers, hearing aids, and pacemakers. The electrodes in these batteries typically comprise three components: active materials, conductive additives, and binders. (more…)

Read More

Erstmals Quantenverschränkung in 100 Dimensionen

Eines der wesentlichen Phänomene der Quantenphysik ist die Existenz von sogenannten Verschränkungszuständen, wobei Teilchen in einer scheinbar paradoxen Art und Weise miteinander verbunden sind. Verschränkungszustände bilden die Grundlage für eine Reihe von neuartigen technologischen Anwendungen. In vielen Fällen kann deren Nützlichkeit durch erhöhte Komplexität gesteigert werden. Ein Forscherteam rund um den Wiener Physiker Anton Zeilinger hat nun die komplexesten Verschränkungszustände nachgeweisen, die bislang mit Photonen – elementaren Lichtteilchen – geschaffen wurden. Die Forschungsergebnisse, die aktuell in der renommierten Fachzeitschrift PNAS erscheinen, bringen die effiziente Nutzung von Quanteneffekten in technologischen Anwendungen wieder einen Schritt weiter.

Als Quantenverschränkung wird ein Effekt bezeichnet, der es zwei oder mehreren Teilchen scheinbar erlaubt, einander ohne Zeitverzögerung über beliebige räumliche Distanzen hinweg zu beeinflussen. Obwohl dieses Verhalten im Rahmen der Quantenphysik an sich weitgehend verstanden ist, widerspricht es unserer Intuition. (more…)

Read More

Heavy Flavor Tracker for STAR

New Detector System from Berkeley Lab for Quark-Gluon Plasma Studies May Lead to Better Understanding of Early Universe

In the first few microseconds after the big bang, the universe was a superhot, superdense primordial soup of “quarks” and “gluons,” particles of matter and carriers of force respectively. This quark-gluon plasma cooled almost instantly but it’s brief existence set the stage for the universe we know today. (more…)

Read More

Lander Philae wieder mit der Erde in Kontakt

Zweieinhalb Jahre flog Lander Philae im Winterschlaf durch das Weltall – nun wurde das Landegerät an Bord der ESA-Raumsonde Rosetta am 28. März 2014 wieder erfolgreich aktiviert und sendete aus einer Entfernung von über 655 Millionen Kilometern seine erste Daten nach der geplanten Funkstille zur Erde. Bis 15.40 Uhr traf Datenpaket nach Datenpaket beim Team im Lander-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das Ergebnis: “Philae ist in Betrieb und fit für die nächsten Monate”, sagt Lander-Projektleiter Dr. Stephan Ulamec vom DLR. Im November soll der Lander dann auf dem Zielkometen Churyumov-Gerasimenko aufsetzen, während Raumsonde Rosetta weiterhin um den Kometen kreist. Sonde und Lander werden somit erstmals “hautnah” miterleben, wie der Komet auf seinem Weg zur Sonne aktiv wird. (more…)

Read More

(Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch

In der Natur ist Knappheit an lebenswichtigen Ressourcen ein Grund für Pflanzen oder Tiere sich zu spezialisieren. Auch in der Welt der Mikroorganismen ist Anpassung ein oft genutztes (Über-)Lebensrezept. Der Chemiker Friedrich Hammerschmidt und seine Doktorandin Katharina Schiessl von der Universität Wien haben gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam aus Kanada einen bisher unbekannten biologischen Abbauweg von Phosphonaten in marinen Mikroorganismen erforscht. Phosphonate stellen die eiserne Phosphorreserve der Biosphäre dar. Die Ergebnisse werden nun im renommierten Fachmagazin “PNAS” publiziert. (more…)

Read More