Category Archives: Culture

Student Spotlight: Internship in D.C. will prepare Dinée Dorame to advocate for Indigenous women

Yale junior Dinée Dorame, a member of the Navajo Nation and Tábaahá (Edge of Water clan) born for Naakaii Dine’é (Mexican people), hopes one day to help improve the lives of Indigenous women through a career in law or as a policy maker.

As one of 12 students in the nation selected by the Udall Foundation to be a 2014 Native American Congressional Intern, Dorame will get a first-hand look at federal decision-making this summer. Only three other undergraduates were selected for the competitive internship, which places American Indian and Alaska Native students in positions in Senate and House offices, Cabinet departments, the White House, or on federal committees, so they can get an insider’s view of the federal government at work. (more…)

Read More

‘CSI: Middle Ages’: True-crime mystery by UCLA medievalist illuminates 15th-century Paris

UCLA English professor Eric Jager has never played Dungeons and Dragons. He is not a member of the Society for Creative Anachronism. He doesn’t even understand the appeal of historically themed restaurants like Medieval Times.

“If you really want to reenact the Middle Ages, then you should drink contaminated water, contract the plague and die very quickly,” Jager quips. “It wasn’t a very pleasant time.” (more…)

Read More

Aus isch wird is – Die Tiroler Mundart im Wandel

Jugendliche in Innsbruck sprechen Wörter anders aus als ihre Eltern und Großeltern. Sprachwissenschaftlerin Irina Windhaber vom Institut für Sprachen und Literaturen hat sich diesen Wandel genauer angesehen.

Die Mundart in Innsbruck beginnt sich zu verändern. Alte und traditionelle Aussprachen verschwinden langsam und machen Platz für Formen der Standardsprache. Nur das für Tirol typische „k“ scheint über alle Generationen erhalten zu bleiben. Jugendliche haben sich seit jeher, aber besonders seit den 1950er und 60er Jahren mit neuen Ausdrücken von der Sprache der Erwachsenen abgegrenzt. Diese Welle brachte eine Fülle an sprachlichen Innovationen, vor allem Anglizismen, mit sich. In Innsbruck passiert schon seit längerem nicht nur eine wörtliche Abgrenzung, sondern vielmehr ein Wandel der Aussprache. Immer häufiger verwenden junge Menschen sprachliche Formen des Standarddeutschen. Ältere Varianten der Artikulation beginnen bei den Jungen in Vergessenheit zu geraten. Dies lässt sich, laut Irina Windhaber, besonders gut in Innsbruck beobachten: „Vor allem das Wort ‚ist’ ist stark betroffen.“ Sagen Erwachsene tendenziell noch: „Mei Schweschter isch krank“, so würden Jugendliche diesen Satz wohl eher so aussprechen: „Mei Schwester is krank.“ Auch das traditionelle „Poschtkaschtl“ soll, laut den Ergebnissen der Wissenschaftlerin, dem standardsprachlicheren „Postkastl“ gewichen sein. Dass Jugendliche immer mehr dazu tendieren, die traditionellen Formen der Aussprache nicht mehr zu verwenden, leitet Windhaber auf einen wissenschaftlichen Begriff, die „Regionalisierung“, zurück. Damit bezeichnet sie eine Strömung, die bereits in ganz Europa zu erkennen ist. Mundarten gehen generell zurück und beginnen, sich auszuwaschen. Sprachliche Merkmale, die in größeren Regionen vorkommen, werden dabei in kleinere Dialektgemeinschaften übernommen. Durch den Einfluss von Wien, München, aber auch dem Fernsehen, beginnen sich Formen des Standarddeutschen immer mehr durchzusetzen. Eine sogenannte „Standardisierung“ sei, laut Irina Windhaber, zu erkennen. Innsbruck sei im Vergleich zu anderen Regionen in Europa keine Ausnahme und gliedere sich in eine bereits bekannte Strömung ein. (more…)

Read More

Writers from seven countries awarded $150,000 Yale prize

The Beinecke Rare Book & Manuscript Library at Yale has announced the winners of the Windham Campbell Literature Prizes. This year’s recipients illustrate the global scale of the prizes, with the eight winning writers hailing from seven countries. The winners in the three categories — fiction, non-fiction, and drama — will receive $150,000 each in recognition of their achievements and to support their ongoing work. (more…)

Read More

MuslimInnen in Österreich säkularisierter als angenommen

Das religiöse Alltagsleben von MuslimInnen in Österreich ist facettenreicher und vielfältiger als weithin angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung des Instituts für Islamische Studien der Universität Wien. Dass es sich bei der muslimischen Bevölkerung in Österreich um eine homogene Gruppe mit durchwegs einheitlicher Glaubenspraxis handeln würde, erweist sich jedenfalls als Klischee. Vielmehr, so die Aussage der Studie, orientiert sich deren religiöse Alltagspraxis keineswegs strikt an den religiösen Pflichten des Islams, sondern weicht davon auch durchaus ab.

Im Rahmen der qualitativen Studie wurden Interviews in mehreren Bundesländern geführt, die ein lebendiges, alltagsnahes Bild der Religiosität und der religiösen Alltagspraxis muslimischer Bevölkerungsgruppen in Österreich vermitteln. Was den täglichen Umgangs mit Religion betrifft, konnten die ForscherInnen rund um Ednan Aslan fünf Haupttendenzen feststellen: (1) Distanzierung und Abwendung von Religion, (2) ein säkularisierter Umgang mit Religion, (3) religiöse Emanzipation, (4) ein pragmatischer Umgang mit Religion sowie (5) der Rückzug in die Religion. (more…)

Read More

Infra-red film helped photojournalist ‘step over the threshold’ to capture war’s impact

It wasn’t until he began taking a more artistic approach that Richard Mosse felt his photographs were truly capturing the horror of the conflict in the Congo, the artist told a group of undergraduates and graduates on Feb. 5.

Mosse spoke about the process behind his most recent project, “The Enclave,” at the Yale School of Art. The talk was sponsored by the Poynter Fellowship in Journalism. (more…)

Read More

Are you really going to eat that?

New book by UCLA psychologists shows couples how to team up to lose weight, get healthier

After analyzing thousands of hours of video recordings of married couples talking with each other about their health, two UCLA psychology professors were shocked by what they saw.  (more…)

Read More

Miss America speaks about cultural competency

Before an audience of roughly 100 Yale students, faculty, and staff on Feb. 4 in Battell Chapel, Nina Davaluri — Miss America 2014 — shared her goal of spreading cross-cultural understanding and combating ignorance.  

Last September, 24-year old Nina Davaluri became the first woman of South Asian decent to win the Miss America pageant. Following the crowning, some critics called Davaluri a “terrorist” while others stated that she was not “American enough” to represent the United States. Students from the Asian American Cultural Center (AACC) and the South Asian Society (SAS) responded to the racist commentary by organizing a dialogue to promote cross-cultural understanding.  (more…)

Read More