Author Archives: Guest Post

Grüne Lunge des Planeten verändert sich

Internationales Forschungsteam wertet Satellitendaten aus, die weltweit veränderte Wachstumsperioden zeigen

Entwickeln sich im Frühjahr die Blätter und Knospen immer früher? Und hängen die Blätter im Herbst länger an den Bäumen? Bleiben die Steppen länger grün und werden die Savannen grüner? Tatsächlich haben sich in den vergangenen Jahrzehnten die Wachstumsperioden überall auf der Erde geändert. Dies hat ein Forschungsteam der Universitäten Freiburg, Frankfurt und Otago/Neuseeland anhand von Satellitendaten herausgefunden. Wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ berichten, sind Folgen für Wechselbeziehungen zwischen Arten, das Funktionieren von Ökosystemen, die Landwirtschaft sowie den Kohlendioxid- und Energieaustausch zwischen der Erde und der Atmosphäre zu erwarten. (more…)

Read More

Zeit im Universum messen

ForscherInnen legen Fundament für astrophysikalische Uhr in unserer Galaxie

Bedeutende astrophysikalische Ereignisse in unserer Milchstraße, wie kosmische Explosionen, können mithilfe radioaktiver Isotope zeitlich zugeordnet werden. ForscherInnen der Universität Wien, der Technischen Universität Wien, der Australian National University (ANU) und des Paul-Scherrer-Instituts in der Schweiz ist es gelungen, die Halbwertszeit des radioaktiven Eisen-60-Isotops genau zu bestimmen. Damit legen sie den Grundstein für eine präzise astronomische Uhr zur Erfassung von Zeitabläufen im Universum. Die Arbeit war Teil eines experimentellen Astrophysikprogramms an der Beschleunigeranlage VERA der Universität Wien und wurde zu einem Highlight des renommierten Fachjournals “Physical Review Letters” gewählt. (more…)

Read More

WHACK! Study measures head blows in girls’ lacrosse

As debate increases about whether female lacrosse players should wear headgear, a new study reports measurements of the accelerations that stick blows deliver to the head. The study also measured the dampening effect of various kinds of headgear.

PROVIDENCE, R.I. [Brown University] — Lacrosse players swing hard, which is why errant stick blows are the leading cause of concussion in girls’ and women’s lacrosse. In a new study, researchers measured how much the worst blows accelerate the head and how much different kinds of headgear could reduce those accelerations. (more…)

Read More

UCLA engineers first to detect and measure individual DNA molecules using smartphone microscope

Lightweight, compact device converts an ordinary smartphone into an advanced fluorescence microscope

Fluorescence microscopes use technology that enables them to accomplish tasks not easy to achieve with normal light microscopes, including imaging DNA molecules to detect and diagnose cancer, nervous system disorders such as Alzheimer’s disease, and drug resistance in infectious diseases. (more…)

Read More

#iamnature

Neue WWF-Kampagne: „Werde zu dem Menschen, der in dir steckt!“

Die Sehnsucht nach einem „guten Leben“ breitet sich in Teilen der Gesellschaft aus. Nach Jahrzehnten der Wohlstandsmehrung und der Jagd nach dem immer Neuesten, fangen die Menschen an, wieder ein Leben zu suchen, das sich gut anfühlt. Sie versuchen mehr Balance mit sich selbst, der Gesellschaft und der Natur zu erhalten. Die Trends Ökologie, Gesundheit, Feel-Good und bewusste Ernährung vereint der WWF ab dem 03. März unter dem Schlagwort #iamnature zu einer deutschlandweiten Kampagne.   (more…)

Read More

Faktencheck Obsoleszenz

Mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von 5 Jahren defekt – Verbraucher tauschen funktionierende Flachbildfernseher schneller aus

Verbraucher und Verbraucherinnen nutzen neu erworbene Produkte heute kürzer als früher. Erste Zwischenergebnisse einer Studie des Umweltbundesamtes (UBA) belegen eine kürzere „Erst-Nutzungsdauer“, vor allem bei Fernsehgeräten, zum Teil auch bei großen Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen, Wäschetrocknern und Kühlschränken. Bei Notebooks veränderte sich die „Erst-Nutzungsdauer“ dagegen kaum. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Beim Gebrauch von Elektro- und Elektronikgeräten ergibt sich ein sehr differenziertes Bild. Dass neue Geräte kürzer verwendet werden, hat unterschiedlichste Ursachen. Inwieweit ein geplanter Verschleiß dafür verantwortlich ist, klären wir jetzt in der zweiten Hälfte der Studie.“ Strategien gegen Obsoleszenz müssten grundsätzlich ein breites Spektrum an Maßnahmen berücksichtigen, die sich sowohl an die Hersteller als auch an die Verbraucher richten. Rainer Grießhammer, Mitglied der Geschäftsführung vom Öko-Institut: „Heute werden mehr Elektro- und Elektronikgeräte ersetzt, obwohl sie noch gut funktionieren. Häufig sind Technologiesprünge wie bei Fernsehgeräten, ein Auslöser. Auf der anderen Seite stellen wir fest, dass der Anteil der Haushaltsgroßgeräte, die nicht mal fünf Jahre durchhalten und aufgrund eines Defekts ausgetauscht werden müssen, angestiegen ist“. (more…)

Read More

Brain’s GPS system influenced by shape of environment

Patterns created by the brain’s grid cells, which are believed to guide navigation, are modified by the shape of the environment, according to UCL researchers. This means grid patterns aren’t a universal metric for the brain’s GPS system to measure distance, as previously thought. (more…)

Read More

Verzögerter Infektionsweg des Ebolavirus

Freiburger Forschungsteam entdeckt Grundlage für die Untersuchung zur Ausbreitung der Viren

Neue Erkenntnisse darüber, wie sich das Ebolavirus im menschlichen Körper ausbreitet: Einem deutsch-amerikanischen Forschungsteam ist es gelungen, Kanäle in intrazellulären Membranen zu identifizieren, die für den Virustransport entscheidend sind. Diese Kanäle können mit einem Wirkstoff blockiert werden, was im Tiermodell zu einem Stopp der Infektion führte. Die Ergebnisse veröffentlichten die Arbeitsgruppen um den Freiburger Pharmakologen Prof. Dr. Norbert Klugbauer, die  Pharmakologen Prof. Dr. Martin Biel und Prof. Dr. Christian Wahl von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sowie den Virologen Dr. Robert Davy vom Texas Biomedical Research Institute in San Antonio/USA in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science. (more…)

Read More