Tag Archives: aedes aegypti

Conception timed with periods of low mosquito activity could reduce Zika virus infection

Women could prevent contracting the mosquito-borne Zika virus while pregnant by timing the first months of pregnancy with seasonal declines in mosquito activity, according to a new paper. The paper is the first to suggest that women in the numerous countries affected by the Zika virus epidemic can still safely pursue motherhood rather than forgo pregnancy altogether. (more…)

Read More

The Rise of Zika—Another Mosquito Virus in the Americas

Zika, the latest mosquito-borne virus to emerge in the Americas, is rapidly becoming a public health crisis. In Brazil, it is suspected in a sharp increase in microcephaly (a birth defect that results in newborns with smaller than normal head size), leading to anxiety amongst expecting mothers and a travel advisory from the Centers for Disease Control and Prevention. Traditionally, the virus has been fairly benign, causing a rash and a fever that is usually non-life threatening. Professor Albert Ko, chair of the Department of Epidemiology of Microbial Diseases at the Yale School of Public Health, has been working with colleagues in Brazil for months to understand if the virus has changed and what is causing the birth defects in newborns. (more…)

Read More

Zukunftsthema Infektionskrankheiten – zwei neue Forschungsprojekte im Bereich Medizinische Biodiversität und Parasitologie

In Zeiten des Globalen Wandels finden zahlreiche Krankheitserreger und -überträger ihren Weg in neue Lebensräume. Auch zeigen sich gänzlich neuartige Krankheiten und treten häufig erst mit zeitlicher Verzögerung in den Industrieländern auf. Lebensweisen, Umweltbedingungen und Wirt-Erreger-Interaktionen beeinflussen dabei die Ausbreitungsmechanismen. Die Frankfurter Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Sven Klimpel (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum und Goethe-Universität) trägt nun mit zwei neuen Projekten, einer Graduiertenschule und einem BiodivERsA-Projekt, zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge bei.

Infektionskrankheiten sind die weltweit häufigste Todesursache: Im Jahr 2001 starben laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 14,9 Millionen Menschen daran. Dies entspricht etwa 26 % aller Todesfälle. In den Industrieländern konnten im Verlauf des 20. Jahrhunderts viele Infektionskrankheiten durch verbesserte Lebensbedingungen und Hygiene sowie den medizinischen Fortschritt zurückgedrängt werden. Seit einigen Jahrzehnten spielen hier jedoch neu oder wieder auftretende Infektionskrankheiten und durch Vektoren, also andere Organismen (z.B. blutsaugende Insekten), übertragene Krankheiten eine zunehmende Rolle. Etliche dieser Erreger wurden erst in den letzten Jahrzehnten entdeckt, wie z.B. das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), Hanta-Viren, sowie virale Erreger hämorrhagischer Fieber, z.B. das Ebola- oder Marburg-Virus. Die hohe Mobilität der Menschen und der weltweite Handel schaffen vielfältige Übertragungswege: Von einer einzigen Infektionsquelle ausgehend können Personen in verschiedenen Ländern infiziert werden. Die rapide globale Ausbreitung des SARS-Erregers (Severe acute respiratory syndrome) im Winter 2002/2003 ist ein aktuelles Beispiel für diese globale Bedrohung. (more…)

Read More

Making Blood-Sucking Deadly for Mosquitoes

*Inhibiting a molecular process cells use to direct proteins to their proper destinations causes more than 90 percent of affected mosquitoes to die within 48 hours of blood feeding, a UA team of biochemists found.*

Mosquitoes die soon after a blood meal if certain protein components are experimentally disrupted, a team of biochemists at the University of Arizona has discovered.

The approach could be used as an additional strategy in the worldwide effort to curb mosquito-borne diseases like dengue fever, yellow fever and malaria. (more…)

Read More