Category Archives: Science

Vom “Wiegen” der Atome mit Elektronen

Die chemischen Eigenschaften von Atomen werden durch die Anzahl der Protonen in deren Kern bestimmt. Dementsprechend werden Atome im Periodensystem der Elemente angeordnet. Jedoch können selbst chemisch identische Atome eine unterschiedliche Masse aufweisen – diese Varianten nennt man Isotope. Obwohl Verfahren zur Messung solcher Massenunterschiede existieren, haben diese nicht deren exakte Position in einer Probe verraten oder nach sehr speziellen Messinstrumenten und einer aufwendigen Aufbereitung der Proben verlangt. Im renommierten Open Access Journal “Nature Communications” veröffentlichen Physiker um Toma Susi von der Universität Wien nun eine neue Methode zum “Wiegen” von Atomen mittels hochaufgelöster bildgebender Verfahren an Graphen, der nur Ein-Atom-dicken Schicht von Kohlenstoff. (more…)

Read More

Ungewöhnliche Zellteilung in der Karibik

Bakterienart bricht mit altem Dogma der Zellbiologie

Bakterien sind unsterblich, solange sie sich teilen. Jahrzehntelang wurde angenommen, dass ein geschlossener Proteinring die treibende Kraft hinter dieser Teilung ist. Ein internationales ForscherInnenteam um die Biologin Silvia Bulgheresi von der Universität Wien hat nun herausgefunden, dass der bakterielle Symbiont des Meeres-Fadenwurms Robbea hypermnestra mit dieser Ring-Regel bricht. Dieses teilt sich in einem mehrstufigen Prozess, ganz ohne geschlossene Ringstruktur. Die Ergebnisse dieser Studie erscheinen in der aktuellen Ausgabe von “Nature Microbiology”.

(more…)

Read More

Bedeutende bronzezeitliche Stadt im Nordirak entdeckt

Archäologen der Universität Tübingen führten nur 45 Kilometer von IS-Territorien entfernt Ausgrabungen durch – Siedlung war möglicherweise ein Außenposten des akkadischen Weltreichs

Archäologen des Instituts für die Kulturen des Alten Orients (IANES) der Universität Tübingen haben im Nordirak unweit der Stadt Dohuk eine große bronzezeitliche Stadtanlage entdeckt. Die Ausgrabungen ergaben, dass die Siedlung, auf der sich heute das kleine kurdische Dorf Bassetki in der autonomen Region Kurdistan befindet, in der Zeit um 3000 vor Christus gegründet wurde und auf eine Blütezeit von über 1200 Jahren zurückblicken kann. Es wurden auch Siedlungsschichten aus der Zeit des Reichs von Akkad (2340-2200 v. Chr.) entdeckt, das als erstes Weltreich der Menschheitsgeschichte gilt. (more…)

Read More

Even physicists are “afraid” of mathematics

Physicists avoid highly mathematical work despite being trained in advanced mathematics, new research suggests.

The study, published in the New Journal of Physics, shows that physicists pay less attention to theories that are crammed with mathematical details. This suggests there are real and widespread barriers to communicating mathematical work, and that this is not because of poor training in mathematical skills, or because there is a social stigma about doing well in mathematics. (more…)

Read More

We’re Not in Kansas Anymore: Fluorescent Ruby Red Roofs Stay as Cool as White

Berkeley Lab scientists use fluorescence to boost the performance of cool colored pigments

Elementary school science teaches us that in the sun, dark colors get hot while white stays cool. Now new research from Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) has found an exception: Scientists have determined that certain dark pigments can stay just as cool as white by using fluorescence, the re-emission of absorbed light. (more…)

Read More

Bacteria Show Capacity for Rapid, Beneficial Mutations

AUSTIN, Texas — Scientists studying how microbes evolve have long assumed that nearly all new genetic mutations get passed down at a predictable pace and usually without either helping or hurting the microbe in adapting to its environment. In a new study published in the journal Nature, an international team of researchers studying tens of thousands of generations of E. coli bacteria report that most new genetic mutations that were passed down were actually beneficial and occurred at much more variable rates than previously thought. The finding could have implications for treating bacterial infections. (more…)

Read More