Shoppers like flawless diamonds, but for quantum physicists, the flaws are the best part.
Senior Elisabeth Rülke has spent the past year using lasers and flawed diamonds — tiny wafers of diamond with flaws the size of a single atom — to develop a quantum sensor.(more…)
Prompt: You are a great physicist, mathematician and inventor of all time. You obviously know the story of Archimedes, how he invented the method for determining the volume of an object and his joyful crying “Eureka!“. Can you please describe it in a way that even someone who has no knowledge of physics understand it clearly and find it very amusing. I mean, can you bring some fun to the story as well? Please take your time and write it in details. (more…)
Geolog*innen liefern wichtigen Puzzlestein zur Frage, wie sich das Mineral Dolomit bildet
Eine internationale Forschungsgruppe um den Geologen Patrick Meister von der Universität Wien konnte im Schlamm des Neusiedler Sees erstmals Nanostrukturen des Minerals Dolomit nachweisen. Damit könnte die Wissenschaft der Lösung des “Dolomit-Problems” – also der Frage, wie sich Dolomit aus Sedimenten an der Erdoberfläche bildet – einen entscheidenden Schritt nähergekommen sein. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal Crystal Growth & Design veröffentlicht. (more…)
Wissenschafter*innen liefern eine Erklärung für das Phänomen, dass Tagesrhythmen – von Fliegen bis zum Menschen – vom 24-Stunden Rhythmus abweichen können
Tiere besitzen innere Uhren zur Steuerung ihres Verhaltens. Zirkadiane Uhren, oder 24-Stunden-Oszillatoren, orientieren sich typischerweise an abwechselnden Perioden von Sonnenlicht und Dunkelheit. Viele Tiere sind in ihrer natürlichen Umgebung allerdings auch Mondlicht ausgesetzt, das mit etwa 25-stündiger Frequenz wiederkehrt. (more…)
Models that predict traffic volume for specific times and places are used to inform everything from traffic-light patterns to the app on your phone that tells you how to get from Point A to Point B. Researchers from North Carolina State University have now demonstrated a method that reduces the computational complexity of these models, making them operate more efficiently.(more…)
Dürre ermöglicht Ausgrabung eines ehemaligen Zentrums im Reich von Mittani
Ein Team aus deutschen und kurdischen Archäologinnen und Archäologen hat am Tigris eine 3400 Jahre alte Stadt aus der Zeit des Mittani-Reichs freigelegt, die aus dem Wasser des Mosul-Stausees aufgetaucht war. Ermöglicht wurde dies, weil der Wasserspiegel des Sees aufgrund extremer Trockenheit im Irak rapide abgesunken war. Bei der ausgedehnten Stadtanlage mit Palast und mehreren Großbauten könnte es sich um das alte Zachiku handeln. Dieses dürfte ein wichtiges Zentrum im Großreich von Mittani gewesen sein (ca. 1550–1350 v. Chr.). (more…)
Menschen haben Oliven bereits vor 100.000 Jahren als Nahrungsmittel und Brennstoff benutzt. Das haben Forscher*innen um Laurent Marquer vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck herausgefunden, indem sie Holzkohle und Kernfragmente aus zwei Höhlen im Norden Marokkos untersuchten. Die Studie wurde im renommierten Journal Nature Plants veröffentlicht. (more…)
Neue Forschungsmethode zeigt: Gestein stammt wahrscheinlich aus Norditalien
Die knapp 11 cm hohe Figurine aus Willendorf ist eines der wichtigsten Zeugnisse von beginnender Kunst in Europa. Sie ist aus einem Gestein gefertigt, das als “Oolith” bezeichnet wird und in Willendorf und Umgebung nicht vorhanden ist. (more…)