Category Archives: Science

Die Krater der Erde

Ein zweibändiger Atlas präsentiert und erklärt die weltweiten Einschlagsstellen von Meteoriten und Asteroiden

Der Geologe Prof. Dr. Thomas Kenkmann vom Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften der Universität Freiburg hat zusammen mit dem Mineralogen Prof. Dr. Wolf Uwe Reimold von der Universität Brasilia/Brasilien und Dr. Manfred Gottwald vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen zweibändigen Atlas herausgegeben, der für jeden Kontinent einen Überblick über sämtliche bekannten Einschlagkrater darstellt. (more…)

Read More

A high-impact internship

Meilyn Farnell’s summer job is combatting New York’s coronavirus crisis

Internships aren’t typically a matter of life and death. Keeping people alive is rarely part of the job description.

Unless, of course, you’re working for the high-profile leader of a health department that became the epicenter of the coronavirus (COVID-19) crisis. (more…)

Read More

Tex­tile Nach­haltig­keit

Nicht brennbare Stoffe, T-Shirts zum Messen von Körperfunktionen wie Temperatur, Herzfrequenz oder die Gewinnung von neuen Rohstoffen aus recycelten Textilien – am Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik untersuchen die Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Tung Pham gesellschafts- und umweltrelevanten Fragestellungen im Textilbereich. (more…)

Read More

Atomarer Fingerabdruck identifiziert Emissionsquellen von Uran

Uran ist nicht gleich Uran: Je nachdem, ob die Freisetzung des chemischen Elements durch die zivile nukleare Industrie oder als Fallout von Atomwaffentests erfolgt, variiert das Verhältnis der beiden anthropogenen – also vom Menschen gemachten – Uranisotope 233U und 236U. Diese Erkenntnis eines internationalen Teams rund um Physiker*innen der Universität Wien bildet einen vielversprechenden neuen “Fingerabdruck” zur Identifizierung von radioaktiven Emissionsquellen und eignet sich auch ausgezeichnet als Umweltindikator in Meeresströmungen, wie in Nature Communications dargestellt wird. (more…)

Read More

Von der Biopaste zum Bioplastik

Forstwissenschaftler entwickeln für den 3-D-Druck neuartige Materialien auf Holzbasis

Eine zähflüssige Biopaste, die sich gut verarbeiten lässt, schnell verfestigt und dafür eignet, selbst komplexe Strukturen im 3-D-Druck-Verfahren herzustellen: Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Marie-Pierre Laborie von der Professur für Forstliche Biomaterialien der Universität Freiburg hat einen biologisch abbaubaren Kunststoff entwickelt, der auf Holz basiert und perspektivisch Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise im Leichtbau eröffnet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ihre ersten Ergebnisse in den Fachzeitschriften Applied Bio Materials und Biomacromolecules vorgestellt. (more…)

Read More

Gleiche Hypothese, gleiche Daten – variable Ergebnisse?

Metastudie zeigt, wie Wissenschaft sich selbst kritisch hinterfragen und kontrollieren kann

Kritische Selbstreflexion im Wissenschaftsbetrieb ist unabdingbar – die derzeitige Corona-Krise bestätigt dies eindrücklich. In einem Experiment haben rund 200 internationale Forscher*innen unabhängig voneinander denselben Datensatz über Gehirnaktivität während einer Magnetresonanztomographie analysiert. Ziel war es abzuschätzen, wie variabel die Ergebnisse der bildgebenden Hirnforschung sein können. Zudem sollte überprüft werden, inwiefern sowohl die beteiligten als auch an den Auswertungen unbeteiligte Wissenschafter*innen die Ergebnisse vorhersagen konnten. (more…)

Read More

Egg from Antarctica is Big and Might Belong to an Extinct Sea Lizard

AUSTIN, Texas — In 2011, Chilean scientists discovered a mysterious fossil in Antarctica that looked like a deflated football. For nearly a decade, the specimen sat unlabeled and unstudied in the collections of Chile’s National Museum of Natural History, with scientists identifying it only by its sci-fi movie-inspired nickname – “The Thing.” (more…)

Read More