Category Archives: Science

Meteoritengestein ist “bessere Diät”

Archaeon kann Meteoritengestein aufnehmen – und sich davon ernähren

Das Archaeon Metallosphaera sedula kann außerirdisches Material aufnehmen und verarbeiten. Das zeigt ein internationales Team um Astrobiologin Tetyana Milojevic, die mikrobielle Fingerabdrücke auf dem Meteoritengestein untersucht. Die ForscherInnen kommen außerdem zum Schluss, dass M. sedula das Gestein von Meteoriten schneller besiedelt als jenes irdischen Ursprungs. Die Ergebnisse erscheinen in Scientific Reports.

(more…)

Read More

Schmucke Steine

Charakter­istische dunkelrot leuchtende Schmuck­steine zieren viele Tiroler Trachten, speziell im Zillertal. Der Abbau des Zillertaler Granats, ein begehrter Halbedelstein, ist bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts dokumentiert. Gert Goldenberg und Bianca Zerobin vom Institut für Archäologien arbeiten die Geschichte des begehrten Halbedelsteins im Zillertal auf. (more…)

Read More

Menschliche Musikalität verbindet alle Kulturen

Kognitionsbiologen erforschen universelle Eigenschaften der Weltmusik

Ist Musik wirklich eine “universelle Sprache”? Zwei Artikel in der aktuellen Ausgabe von Science unterstützen die These, dass Musik auf der ganzen Welt – trotz vieler Unterschiede – große Gemeinsamkeiten aufweist. ForscherInnen unter der Leitung von Samuel Mehr von der Universität Harvard haben eine umfassende Analyse der Musik verschiedenster Kulturen durchgeführt. Die Kognitionsbiologen Tecumseh Fitch und Tudor Popescu von der Universität Wien kommen zum Schluss, dass die menschliche Musikalität alle Kulturen der Welt vereint.

(more…)

Read More

Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution

Wissenschaftler der Universität Tübingen ermitteln, welche Eigenschaften der Zähne zur Rekonstruktion genetischer Verwandtschaft genutzt werden können

Genetische Verwandtschaftsbeziehungen zwischen individuellen Menschen oder auch Menschengruppen lassen sich anhand ihrer Zahnformen teilweise rekonstruieren. Dr. Hannes Rathmann und Dr. Hugo Reyes-Centeno von der Kolleg-Forschungsgruppe „Words, Bones, Genes, Tools“ an der Universität Tübingen haben nun mithilfe eines Algorithmus herausgearbeitet, welche der zahlreichen Zahnmerkmale sich für Verwandtschaftsanalysen besonders gut eignen und welche Zahnmerkmale weniger die Verwandtschaft, sondern eine ähnliche Anpassung an gleiche Umweltbedingungen widerspiegeln. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). (more…)

Read More

Wenn Taube und Brief nicht gemeinsam fliegen

Üblicherweise trägt die Brieftaube die Nachricht stets mit sich; die Information ist an ein physikalisches Objekt gebunden. Der Intuition widersprechend zeigen WissenschafterInnen der Universität Wien unter der Leitung von Philip Walther, der Universität Cambridge und des MIT in einem neuen Kommunikationsprotokoll, dass dies in der Quantenmechanik nicht immer zutrifft. Mit ihrem kürzlich im Fachjournal NPJ Quantum Information publizierten Experiment widerlegen sie damit einen wesentlichen Grundsatz bisheriger Kommunikationsmodelle. (more…)

Read More

What’s it like to work with a Nobel Prize winner? Colleagues say John Goodenough is a man of science with a passion for people

The Nobel Foundation honored University of Texas engineering professor John Goodenough, 97, with the 2019 Nobel Prize in chemistry last fall.

Goodenough, along with researchers Michael Stanley Whittingham and Akira Yoshino, was recognized for contributions to the development of lithium-ion batteries, which power laptops, smartphones and other electronic devices. But those who work with Goodenough say he should be acknowledged not only for his scientific strides but also for his kindness. (more…)

Read More

Die Abenteuer von Alex und Bioman

Freiburger Forschende klären mit einem Comic über Bioökonomie auf

Manche Konzepte sind so komplex, dass sie am besten mit einfachen Mitteln zu erklären sind. Die Bioökonomie ist einer dieser Entwürfe: Sie beschreibt die Transformation von einer erdölbasierten Marktwirtschaft hin zu einem ökonomischen Rahmen, in dem fossile Ressourcen durch verschiedene nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. (more…)

Read More