Category Archives: Science

Scientists Find Eternal Nile To Be More Ancient Than Previously Thought

AUSTIN, Texas — Ancient Egyptians considered the Nile river to be the source of all life. The steady northward path of the river has nourished the fertile valleys of northeast Africa for millions of years and in doing so, shaped the course of human civilization. (more…)

Read More

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen erstellt einen Atlas der Gene, die der Maispflanze Gestalt geben – Grundlage für biotechnologische Eingriffe

Pflanzen wachsen ihr Leben lang. Dafür sorgt ein kleiner Bereich teilungsfähigen Bildungsgewebes an der Sprossspitze, auch Meristem genannt. Dort sitzt die Steuerzentrale für die Aufrechterhaltung der in alle Zellarten wandelbaren Stammzellen und der Bildung von Pflanzenorganen wie Seitentrieben oder Blättern. (more…)

Read More

Weltrekordversuch im Marathon: Wie schnell ist die Strecke in Wien?

Forschungsteam analysiert Streckenprofil in Prater Hauptallee

Eliud Kipchoge aus Kenia, derzeit schnellster Mensch über die Marathondistanz, wird voraussichtlich am kommenden Samstag im Wiener Prater versuchen, als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen. Im Mai 2018 war ein ähnlicher Versuch in Monza knapp gescheitert. Diesmal wurde mit der Hauptallee eine Strecke ausgewählt, die schneller als jene in Monza sein soll und nur unwesentlich langsamer als eine theoretische Idealstrecke ohne Steigungen und Kurven. ForscherInnen aus Österreich und den USA haben einen Vergleich einer theoretischen Idealstrecke ohne Steigungen und Kurven mit der Strecke im Wiener Prater angestellt. (more…)

Read More

How bike sharing in Seattle rose from the ashes of Pronto’s failure

In October 2014, Seattle launched Pronto, a docked bike-share program. But Pronto had problems shifting into a higher gear, and the city ended the program in 2017, making Seattle one of the few cities in the world to shut down a modern public bike sharing system. (more…)

Read More

2.000 Atome an zwei Orten gleichzeitig

Ein neuer Rekord der Quantenüberlagerung

Das Prinzip der Quantenüberlagerung wurde in einer neuen Studie von Wissenschaftlern der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, in einem bisher unerreichten Maßstab getestet. Heiße, komplexe Moleküle bestehend aus fast zweitausend Atomen wurden in eine Quantenüberlagerung gebracht und interferiert. Durch die Bestätigung dieses Phänomens – nach Richard Feynman “das Herz der Quantenmechanik” – auf einer größeren Massenskala wurden neue Beschränkungen für eine Klasse alternativer Theorien zur Quantenmechanik aufgestellt. Die Arbeit wird in Nature Physics veröffentlicht.

(more…)

Read More