Category Archives: Science

Time for a nuclear clock

UD’s Safronova and collaborators win prestigious ‘Synergy Grant’ for development of new technology and fundamental physics

The atomic clocks that give extraordinary precision to the Global Positioning System (GPS) are based on transitions between energy states of atoms. Many advances have been made since the launch of the GPS satellites and the best world clock is now accurate to within one second every 30 billion years. (more…)

Read More

Die nackte Wahrheit: Wenn ein Mikroorganismus seine Hüllen fallen lässt ForscherInnen untersuchten Rolle der S-Schicht in Mikroorganismen

Mikroorganismen besitzen eine besonders schützende Zellwand – die sogenannte S-Schicht. Aber was passiert, wenn diese entfernt wird? Ein Team um Christa Schleper vom Department für Ökogenomik und Systembiologie der Universität Wien hat eine Methode, basierend auf einer CRISPR-Genschere entwickelt, um die Zellwand abzulösen und so ihre Funktion genauer zu untersuchen. Die ForscherInnen zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass die fehlende S-Schicht einen großen Effekt auf die Zellteilung und die Infektion mit Viren hat. Die Publikation erscheint in Nature Communications. 

(more…)

Read More

Scientists Find Eternal Nile To Be More Ancient Than Previously Thought

AUSTIN, Texas — Ancient Egyptians considered the Nile river to be the source of all life. The steady northward path of the river has nourished the fertile valleys of northeast Africa for millions of years and in doing so, shaped the course of human civilization. (more…)

Read More

In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt

Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen erstellt einen Atlas der Gene, die der Maispflanze Gestalt geben – Grundlage für biotechnologische Eingriffe

Pflanzen wachsen ihr Leben lang. Dafür sorgt ein kleiner Bereich teilungsfähigen Bildungsgewebes an der Sprossspitze, auch Meristem genannt. Dort sitzt die Steuerzentrale für die Aufrechterhaltung der in alle Zellarten wandelbaren Stammzellen und der Bildung von Pflanzenorganen wie Seitentrieben oder Blättern. (more…)

Read More

Weltrekordversuch im Marathon: Wie schnell ist die Strecke in Wien?

Forschungsteam analysiert Streckenprofil in Prater Hauptallee

Eliud Kipchoge aus Kenia, derzeit schnellster Mensch über die Marathondistanz, wird voraussichtlich am kommenden Samstag im Wiener Prater versuchen, als erster Mensch einen Marathon unter zwei Stunden zu laufen. Im Mai 2018 war ein ähnlicher Versuch in Monza knapp gescheitert. Diesmal wurde mit der Hauptallee eine Strecke ausgewählt, die schneller als jene in Monza sein soll und nur unwesentlich langsamer als eine theoretische Idealstrecke ohne Steigungen und Kurven. ForscherInnen aus Österreich und den USA haben einen Vergleich einer theoretischen Idealstrecke ohne Steigungen und Kurven mit der Strecke im Wiener Prater angestellt. (more…)

Read More