Category Archives: Science

3D-Druck von Metallen: Neue Legierung ermöglicht Druck von sicheren und zuverlässigen Stahl-Produkten

Das Drucken von Hochleistungs-Stahl-Komponenten für die Automobiltechnik und die Luft- und Raumfahrt ist einen großen Schritt näher gerückt. Einem Forscher der Universität Kassel ist es erstmals gelungen, mittels „additiver Fertigung“, sprich: in einem speziellen 3D-Drucker, eine Stahl-Legierung zu verarbeiten, die eine außergewöhnlich hohe Schadenstoleranz aufweist und somit zukünftige gedruckte Produkte sicherer und zuverlässiger macht. (more…)

Read More

When water met iron deep inside the Earth, it might have created conditions for life

Washington, DC— Reservoirs of oxygen-rich iron between the Earth’s core and mantle could have played a major role in Earth’s history, including the breakup of supercontinents, drastic changes in Earth’s atmospheric makeup, and the creation of life, according to recent work from an international research team published in National Science Review. (more…)

Read More

Mikrobielle Signalerkennung aus dem Baukasten

Freiburger Biochemiker zeigen, wie die Evolution einen Nährstoff-Sensor aus existierenden Elementen kombiniert

Ein Team um die Freiburger Biochemikerin Prof. Dr. Susana Andrade hat ein Protein identifiziert, das es bestimmten Mikroorganismen ermöglicht, Ammonium in ihrer Umgebung zu erkennen und aufzunehmen. Ammonium gilt als Schadstoff, der Ökosysteme belastet – für diese Bakterien jedoch ist es eine wichtige Energiequelle. Die Forscherinnen und Forscher haben ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht. (more…)

Read More

Group project? Taking turns, working with friends may improve grades

It has become an almost essential element of academic life, from college lecture halls to elementary classrooms: the group assignment.

Dreaded by some, loved by others, group projects typically aim to build teamwork and accountability while students learn about a topic. But depending on the assignment and the structure of the groups, a project can turn out to be a source of great frustration — for instructor and students alike — or the highlight of the school year. (more…)

Read More

“Tischlein deck dich” in der Tiefsee

Was uns “Metaproteomics” über den Geschmack von Tiefsee-Mikroorganismen verrät

In den sonnendurchfluteten Oberflächenschichten des Meeres wird organisches Material produziert, das als Basis des Nahrungsnetzes dient und auch größtenteils im Oberflächengewässer in Kohlendioxid und anorganische Nährstoffe zerlegt wird. Nur rund 10 bis 20 Prozent des organischen Materials sinkt in die Tiefen des Ozeans und dient den Lebensgemeinschaften der Tiefsee als Nahrungsquelle. (more…)

Read More

Menschheitsgeschichte muss nicht neu geschrieben werden: Der “Fall Untermaßfeld”

In einer kürzlich im Fachjournal „Journal of Paleolithic Archaeology“ veröffentlichten Studie widerlegt der Senckenberg-Wissenschaftler Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke gemeinsam mit einem internationalen Team renommierter Steinzeitexperten eine kürzlich erschienene Veröffentlichung zur Ausbreitung des Menschen in Europa. (more…)

Read More

Mögliche Ursache für mexikanische Epidemie aus der Kolonialzeit identifiziert

Das Bakterium Salmonella enterica, welches enterisches Fieber auslöst, könnte die lang debattierte Ursache der „Cocoliztli“-Epidemie sein, die von 1545 bis 1550 in Mexiko wütete und schwerwiegende Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung Mesoamerikas hatte. (more…)

Read More