Category Archives: Science

Was sich im Gehirn vor einem Bungee-Sprung abspielt

Tübinger Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, das „Bereitschaftspotential“ vor einem Bungee-Sprung aus 192 Metern Höhe zu messen

Dem Tübinger Psychiater und Neurowissenschaftler Surjo R. Soekadar und seinem Doktoranden Marius Nann ist es erstmals gelungen, das sogenannte Bereitschaftspotential außerhalb des Labors und unter Extrembedingungen zu messen, nämlich vor einem Bungee-Sprung. Das Bereitschaftspotential ist die charakteristische elektrische Spannungsverschiebung im Gehirn, die eine bevorstehende willentliche Handlung anzeigt, und die entsteht, noch bevor sich der Handelnde bewusst wird, dass er gleich eine Bewegung ausführen wird. (more…)

Read More

The Puzzle to Plugging the Worst Natural Gas Release in History

How Berkeley Lab experts simulated the leak and are helping to shape safety regulations in the wake of the Aliso Canyon disaster

By the time Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) scientists Barry Freifeld and Curt Oldenburg visited the Aliso Canyon natural gas storage facility in December 2015, the SS-25 well blowout had been leaking natural gas into the air for more than six weeks. The notoriously strong winds at Aliso Canyon carried the natural gas and its added odorant to the nearby Porter Ranch neighborhood, leading to thousands of families evacuating their homes. (more…)

Read More

Bisher älteste bekannte Sauerstoffoase entdeckt

Geowissenschaftler der Universität Tübingen finden in fast drei Milliarden Jahre alten Ablagerungen im südafrikanischen Pongolabecken Hinweise auf frühe sauerstoffproduzierende Bakterien

In der frühen Erdgeschichte, vor mehreren Milliarden Jahren, war Sauerstoff höchstens in Spuren in der Atmosphäre und in den Ozeanen vorhanden. Heutige luftatmende Lebewesen hätten unter solchen Bedingungen nicht existieren können. Den Umschwung bewirkten Fotosynthese betreibende Bakterien, die Sauerstoff als Abfallprodukt hinterließen – und das in gigantischen Mengen. Hinweise auf die erste globale Zunahme des Sauerstoffanteils in der Atmosphäre liefern 2,5 Milliarden Jahre alte Ablagerungen verschiedener Kontinente. (more…)

Read More

Auch Rote Riesen brodeln

40 Jahre alte Vorhersagen für fundamentalen Mechanismus der Astrophysik bestätigt

Wenn die Suppe brodelt ist der physikalische Mechanismus der Konvektion dafür verantwortlich. Dieser spielt auch eine entscheidende Rolle im Leben der Sterne. Direkt beobachten konnte man ihn aber bisher nur auf der Sonne. Ein internationales ForscherInnenteam mit Beteiligung des Instituts für Astrophysik der Universität Wien konnte nun mittels aufwändiger Beobachtungen im Infrarotbereich erstmals zeigen, dass die für die Sonne verwendeten Modelle der Konvektion auch für anders aufgebaute Sterne wie Rote Riesen gelten. Die Ergebnisse dazu erscheinen aktuell im Fachmagazin Nature.

(more…)

Read More

Wie Pflanzen Licht sehen

Die Proteine PCH1 und PCHL helfen Pflanzen dabei, sich ihrer Umgebung anzupassen

Pflanzen reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebung und besitzen die Fähigkeit, sich an diese anzupassen. Mithilfe des Photorezeptor-Proteins Phytocrom B sehen sie Licht und regulieren daraufhin Prozesse wie Samenkeimung, Keimlingsentwicklung, Längenwachstum und Blütenbildung. (more…)

Read More