Compared to the age of the solar system — about four-and-a-half billion years — a couple of decades are next to nothing. Some planetary locales change little over many millions of years, so for scientists who study the planets, any object that evolves on such a short interval makes for a tempting target for study. And so it is with the ever-changing rings of Saturn.(more…)
Unvermindert speit die Spalte auf dem Holuhraun-Feld nordöstlich des Vulkans Bardarbunga auf Island Lava. Mittlerweile ist das Lavafeld auf mehr als 25 Quadratkilometer Größe angewachsen. Auf diesem Satellitenbild erkennt man die Ausmaße des Lavafeldes anhand unterschiedlicher Farben.
Für das Bild wurden drei Bilder, die zu verschiedenen Zeitpunkten, aber aus dem gleichen Blickwinkel aufgenommen wurden, übereinander gelegt. Sie stammen vom 13. August, 4. September sowie 15. September 2014 und wurden mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X gemacht. Gelb ist der Zuwachs der Lava zwischen dem 13. August und 4. September markiert, Rot zeigt den Lavazuwachs vom 4. bis zum 15. September an. Deutlich erkennbar ist, dass sich die Fläche in der kürzeren zweiten Periode verdoppelt hat. Außerdem ist ein zweites Eruptionsgebiet als kleinerer roter Fleck in der rechten unteren Bildecke zu sehen. (more…)
Forscher vergleichen Genome ursprünglicher Jäger und Sammler sowie früher Bauern mit denen heutiger Menschen: die Spuren der Europäer führen zu Ahnen aus drei Populationen
Der Beginn der Landwirtschaft und die Domestizierung wilder Tiere, die vor rund 11.000 Jahren im Nahen Osten ihren Anfang nahmen, hatten einen enormen Einfluss auf das Leben der Menschen. Jäger und Sammler wurden vielerorts von sesshaften Bauern abgelöst. Die Populationen wuchsen und schufen so die Voraussetzungen für das Entstehen größerer Städte und komplexer Gesellschaften. Die archäologischen Nachweise legen nahe, dass sich der Übergang zur bäuerlichen Lebensweise in Mitteleuropa vor rund 7.500 Jahren vollzog, gleichzeitig mit dem Auftreten der Linienbandkeramik, der ersten jungsteinzeitlichen Kultur in Europa. (more…)
Electrical Images Show Upward Flow of Fluids to Magma Chamber
By measuring how fast Earth conducts electricity and seismic waves, a University of Utah researcher and colleagues made a detailed picture of Mount Rainier’s deep volcanic plumbing and partly molten rock that will erupt again someday.
“This is the most direct image yet capturing the melting process that feeds magma into a crustal reservoir that eventually is tapped for eruptions,” says geophysicist Phil Wannamaker, of the university’s Energy & Geoscience Institute and Department of Civil and Environmental Engineering. “But it does not provide any information on the timing of future eruptions from Mount Rainier or other Cascade Range volcanoes.” (more…)
Viertes CCF-Experiment auf der ISS erfolgreich abgeschlossen
Blasenfrei Treibstoff zapfen: Das ist kein Problem an der Tankstelle um die Ecke – sehr wohl aber im Weltraum, wo es keine Schwerkraft gibt. Heute ging die vierte und letzte Experimentserie des Strömungsexperimentes Capillary Channel Flow (CCF) auf der Internationalen Raumstation ISS zu Ende, die am 5. August 2014 begonnen hatte. In dem Kooperationsprojekt der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA und des Raumfahrtmanagements des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Wissenschaftler das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten unter Schwerelosigkeit erforscht, um wichtige Erkenntnisse für die Raumfahrttechnologie, aber auch für Anwendungen auf der Erde – etwa in der Biomedizin – zu gewinnen. (more…)
ANN ARBOR — HIV-infected people carry many different HIV viruses and all have distinct personalities—some much more vengeful and infectious than others.
Yet, despite the breadth of infectivity, roughly 76 percent of HIV infections arise from a single virus. Now, scientists believe they can identify the culprit with very specific measurements of the quantities of a key protein in the HIV virus. (more…)
A PhD student at the Environment and Sustainability Institute (ESI) on the University of Exeter’s Penryn Campus has published research whose aim is to help improve the efficiency and performance of Building Integrated Photovoltaic (BiPV) systems.
BiPV systems are increasingly important; their photovoltaic – PV – power is generated close to where it’s consumed, so it’s well integrated into the building’s architecture and, having no distance to travel, loses little power on the way. However, the technology can be expensive and less efficient than it might be, which is where Hasan Baig’s research can make a contribution. He’s experimenting with Building Integrated Concentrated Photovoltaic (BICPV) systems: these concentrate sunlight and could integrate well in the building architecture. (more…)
U chemists explain new reaction, demonstrating how quantum mechanics can help design more energy-efficient catalysts.
You’ve probably worn polyester clothes, and you’ve certainly used plenty of plastic objects and paint. But did you know that they come from natural gas?
The main component of natural gas, methane, has just one carbon atom and is the smallest fossil fuel. But as the ultimate source material for the above products and many others it packs an enormous punch. First, however, it must be converted to methanol, an alcohol—and there lies the challenge. (more…)