Category Archives: Environment

Hot Days Can Trigger Yosemite Rockfalls

After more than three years of monitoring the towering granite cliffs of Yosemite National Park, scientists have new insights into a potentially important mechanism that can trigger rockfalls in the park. Although many conditions can trigger rockfalls, some rockfalls are more likely to happen in the hottest part of the day, during the hottest part of the year. (more…)

Read More

Coral and ocean acidification

UD professor’s sensor enables first carbonate ion concentration measurements inside coral

An interdisciplinary team of researchers led by University of Delaware professors Wei-Jun Cai and Mark Warner has successfully measured both pH and carbonate ion concentration directly inside the calcifying fluid found in coral, an important development in the study of how ocean acidification will affect marine calcifying organisms such as corals and shellfish. (more…)

Read More

Researchers create synthetic biopathway to turn agriculture waste into ‘green’ products

Process could enable biomanufacturing of 1 billion pounds of spandex each year

Researchers at the University of Minnesota have engineered a new synthetic biopathway that can more efficiently and cost-effectively turn agricultural waste, like corn stover and orange peels, into a variety of useful products ranging from spandex to chicken feed. (more…)

Read More

Palmöl: Trübe Geschäfte zu Lasten des Waldes

WWF kritisiert intransparente Lieferketten von Palmölproduzenten

Berlin – Der Anbau von Palmöl ist eine zentrale Ursache für die Abholzung der indonesischen Regenwälder. Trotz vollmundiger Ankündigungen der großen Palmölproduzenten stammt nach wie vor ein Teil des Rohstoffs aus illegalen Quellen. Kaum ein europäisches Unternehmen kann glaubwürdig garantieren, dass keine Früchte von illegal angelegten Plantagen in den Mühlen verarbeitet wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein jetzt vorgelegter Report der Organisation „Eyes on the Forest“, ein Bündnis von WWF und anderen indonesischen Umweltorganisationen.
(more…)

Read More

Simplifying Solar Cells with a New Mix of Materials

Berkeley Lab-led Research Team Creates a High-efficiency Device in 7 Steps

An international research team has simplified the steps to create highly efficient silicon solar cells by applying a new mix of materials to a standard design. Arrays of solar cells are used in solar panels to convert sunlight to electricity. (more…)

Read More

Kiesgeprägte Ströme – unser Gewässertyp des Jahres 2016

Donau, Rhein und Co. allerdings nur zu drei Prozent in gutem Zustand

Pünktlich zum Internationalen Weltwassertag am 22. März kürt das Umweltbundesamt (UBA) den Gewässertyp des Jahres 2016: die großen, von Kies geprägten Ströme. Vertreter sind beispielsweise Donau, Rhein und Elbe. Wie kaum ein anderer Gewässertyp wurden die Gewässerlandschaften der großen Flüsse seit Jahrhunderten erschlossen und kultiviert. Ihr Zustand ist daher nur selten als gut zu bezeichnen. In den großen, von Kies geprägten Strömen erreicht nur ein einziger Abschnitt der Donau derzeit das Ziel des Gewässerschutzes – den guten ökologischen Zustand. Der gute Zustand ist jedoch das Ziel, das sich der Gewässerschutz bis 2027 auferlegt hat. (more…)

Read More

Cool Roofs in China Offer Enhanced Benefits During Heat Waves

New Berkeley Lab study uses regional climate model to compare heat waves to normal summer conditions.

It is well established that white roofs can help mitigate the urban heat island effect, reflecting the sun’s energy back into space and reducing a city’s temperature under normal weather conditions. In a new study of Guangzhou, China, Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab) researchers working with Chinese scientists found that during a heat wave, the effect is significantly more pronounced. (more…)

Read More

„Alice, der Klimawandel und die Katze Zeta“: Ein Märchen über die Wahrheit

Beim Schulausflug auf den Potsdamer Telegrafenberg läuft Alice einem weißen Kaninchen hinterher – und rutscht in den Lüftungsschacht des Supercomputers eines Klimaforschungs-Instituts. Es folgt eine Reise durch die virtuelle Welt der Rechenmodelle, vom tropischen Regenwald bis ins stille Eis der Antarktis. So ungewöhnlich beginnt eine neue Veröffentlichung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, frei nach Lewis Carrolls philosophischem Kinderbuchklassiker „Alice im Wunderland“. Mehr als 50 Wissenschaftler des Hauses lieferten Hintergründe und Expertisen für das jetzt auf der Buchmesse Leipzig vorgestellte und im Buchhandel erhältliche Werk von Margret Boysen. (more…)

Read More