Schon vor Jahrzehnten gelang es Island von fossilen Energieträgern auf Geothermie und Wasserkraft umzusteigen. Der Historiker Odinn Melsted vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie erforscht mit einem DOC-Stipendium der ÖAW, wie die „Energiewende“ im hohen Norden gelang. (more…)
Washington, DC— Geoengineering is a catch-all term that refers to various theoretical ideas for altering Earth’s energy balance to combat climate change. New research from an international team of atmospheric scientists published by Geophysical Research Letters investigates for the first time the possibility of using a “cocktail” of geoengineering tools to reduce changes in both temperature and precipitation caused by atmospheric greenhouse gases.(more…)
Kraftwerk Frimmersdorf geht in die Reserve / WWF: Das darf nur der Anfang sein
Das Kraftwerk Frimmersdorf in Nordrhein-Westfalen geht zum 1. Oktober in die Reserve. Dazu sagt Michael Schäfer, Leiter des Fachbereichs Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland:(more…)
Delaware Sea Grant funds research on microplastics found in Delaware Bay
Microplastics — small pieces of plastic less than five millimeters long — are an emerging marine pollution issue with implications for the health of the ocean and aquatic species.(more…)
– By David Spence, Professor of Business, Government and Society; Professor of Law
In energy policy, political polarization often gets in the way of commonsense solutions to problems.
General Electric recently announced a technological advance that would allow pipeline companies to use drone-mounted cameras to inspect their lines for corrosion and leaks. This is the kind of development that could, with the right regulatory support, make huge strides toward preventing costly and harmful spills and solving other important problems afflicting America’s aging pipeline infrastructure. (more…)
Wissenschaftler zeigen, dass es möglich ist, aus komplexer Biomasse und elektrischer Energie drop-in Kraftstoff zu produzieren
Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Tübingen, der amerikanischen Cornell University und des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) zeigen, dass durch die Kombination von mikrobieller und elektrochemischer Stoffumwandlung aus Biomasse hochwertige Produkte entstehen können. (more…)
Umfrage ergibt: Autohersteller in Europa vernachlässigen neben E-Mobilität auch die Integration von E-Autos in das Stromnetz
Die großen Autohersteller auf dem europäischen Markt sind bei der Entwicklung zukunftsgerechter Technologien hintenan. Nicht nur die Elektromobilität als solche steckt noch in den Kinderschuhen: Bislang wird auch die Sektorkopplung, also die Verknüpfung von Strom- und Verkehrssektor, in der Entwicklung anscheinend stark vernachlässigt. Das hat eine Umfrage von WWF und LichtBlick unter den zehn größten Autoherstellern auf dem europäischen Markt ergeben. (more…)