Category Archives: Environment

Lernen, mit dem Wolf zu leben

Schäfer, Weidetierhalter und Umweltverbände veröffentlichen gemeinsame Eckpunkte

Der Wolf ist zurück in Deutschland und stellt die Weidetierhaltung vor Herausforderungen. Nun veröffentlichten acht Verbände erstmals eine gemeinsame Stellungnahme: Bundesverband Berufsschäfer, Deutscher Tierschutzbund, BUND, IFAW, NABU und WWF sowie der Deutsche Grünlandverband und der Ökologische Jagdverband. (more…)

Read More

Erde am Limit

150 bis 200 Millionen Tonnen Plastik treiben in den Meeren. Martin Stuchtey, Professor für nachhaltiges Ressourcenmanagement, beschäftigt sich mit Maßnahmen, um weitere Anhäufungen des Materials zu minimieren. Da das Einwegkonzept von Plastik an seine Grenzen stößt, müssen neue Möglichkeiten der Verwendung und Entsorgung nach der Nutzungsphase entwickelt werden. (more…)

Read More

Not All Cool Pavements Are Created Equal

Berkeley Lab finds that the choice of pavement material can significantly impact carbon emissions, creates decision tool for cities to use

Cool pavements can help keep cities cool, right? Yes, but according to new research from the Department of Energy’s Lawrence Berkeley National Laboratory (Berkeley Lab), many reflective pavements have some unexpected drawbacks relative to conventional pavements when considering the entire life cycle of the materials. (more…)

Read More

Finding New Homes Won’t Help Emperor Penguins Cope with Climate Change

If projections for melting Antarctic sea ice through 2100 are correct, the vanishing landscape will strip Emperor penguins of their breeding and feeding grounds and put populations at risk.  But like other species that migrate to escape the wrath of climate change, can these iconic animals be spared simply by moving to new locations? (more…)

Read More

Der Schwarzwald im Klimawandel

Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeiten angepasst sind

Mit Voranschreiten des Klimawandels werden die Trockenzeiten auch in Europa voraussichtlich häufiger und intensiver. Viele Pflanzen sind einem solchen Klima nicht gewachsen. So auch die Fichte, Deutschlands wichtigste Wirtschaftsbaumart, die einen Großteil der Waldfläche des Schwarzwalds ausmacht. (more…)

Read More

New book by UW’s David R. Montgomery addresses how to rebuild Earth’s soils

In the introduction, University of Washington geologist David R. Montgomery writes that he never thought he’d write an optimistic book about the environment. Montgomery’s first popular book, “Dirt,” was about how erosion undermined ancient civilizations around the world in places like modern-day Syria and Iraq. (more…)

Read More

Dünenökosysteme modellieren

Forscher zeigen am Beispiel der Akazie, dass sich der Standort auf die Interaktion mit anderen Arten auswirkt

Die in Australien heimische Acacia longifolia ist eine Akazienart, die in Portugal zunächst zur Befestigung von Dünen sowie als Zierpflanze kultiviert wurde und sich jetzt in vielen Ökosystemen weltweit unkontrolliert ausbreitet, was sich auf einheimische Arten unterschiedlich auswirkt. Da sie aufgrund einer Symbiose mit Bakterien an ihren Wurzeln Stickstoff aus der Luft nutzen kann, schnell wächst und viel Biomasse produziert, reichert sie das natürlicherweise nährstoffarme Dünenökosystem mit Stickstoff an und hat damit eine unerwünschte Düngewirkung. (more…)

Read More